openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politik muss regionale IKT-Branche stärker in den Mittelpunkt stellen

13.09.201118:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Politik muss regionale IKT-Branche stärker in den Mittelpunkt stellen

(openPR) Berlin, 13.09.2011 – Der SIBB e. V., Branchenverband der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Berlin und Brandenburg, stellt angesichts der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September klare Forderungen an die Politik. Er plädiert für eine Würdigung der Branche als Wirtschaftsfaktor und eine stärkere Fokussierung der Berliner Wirtschafts- und Standortpolitik auf zukunftsträchtige IKT-Trends.



Der SIBB bemängelt, dass die regionale IKT-Branche in der aktuellen Standortstrategie keine Berücksichtigung als eigenständige Industrie findet.
Dabei weist die Branche in Berlin ein rasantes Wachstum auf, von dem die Stadt insgesamt profitiert. Um der Bedeutung der IKT in und für Berlin gerecht zu werden, formuliert der SIBB klare Prüfsteine an die Berliner Parteien, an denen sich ihre Regierungsarbeit zukünftig messen lassen muss:

1. Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist ein bedeutender eigenständiger Industriezweig in der Stadt und muss als solcher stärker wahrgenommen und unterstützt werden.

IKT ist gleichzeitig Querschnittsbranche für andere Wirtschaftsbereiche und eine eigenständige Industrie mit hohem Innovationsgrad. Der Branchenumsatz stieg in den vergangenen Jahren auf über 9 Mrd. Euro, zudem stellt die Branche rund 50.000 gut bezahlte sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Die IKT-Branche leidet bereits unter Fachkräftemangel, der das Wachstum schwächt. Um dem zu begegnen, muss sich Berlin national und international als attraktiver und leistungsfähiger IT-Arbeitsort präsentieren.

2. Berlin muss von der Politik als bedeutender nationaler und internationaler Standort der IKT-Industrie eingeordnet, präsentiert und vermarktet werden.

Wichtige IKT-Großkonzerne wie Microsoft, Siemens, die Deutsche Telekom oder SAP sind in der Region vertreten. Daneben existiert eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die in der öffentlichen Wahrnehmung nicht präsent sind, aber in ihren Segmenten zu den weltweit führenden Anbietern gehören. Solche „Hidden Champions“ hat Berlin zum Beispiel im Bereich der Geo-Information zu bieten oder auch im zukunftsträchtigen Geschäftsfeld der Energieleitsysteme. Das Potenzial – auch für die Außendarstellung Berlins – liegt weitgehend brach und kostet die Unternehmen so Aufträge, Mitarbeiter und Reputation.

3. Berlin zur innovativen Stadt der Zukunft ausbauen. Die Politik muss heute die richtigen Weichen stellen.

Berlin hat großes Potenzial, zur innovativen Stadt der Zukunft zu werden. Bildungseinrichtungen mit Weltruf, innovative Unternehmen, exzellente Forschungszentren und zahlreiche Bundesbehörden bilden einen einzigartigen Nährboden für Pilotprojekte. Die Behördenrufnummer 115 oder Initiativen zu Open Data und Cloud Computing verdeutlichen das Potenzial der Region. Eine verbesserte Kooperation und Koordination der Politik mit der Industrie und den zuständigen Verbänden würde diese wichtige Aufgabe beschleunigen, wie das Scheitern der WLAN-Initiative gezeigt hat.

4. Der SIBB schlägt konkrete Maßnahmen vor, um den IKT-Standort Berlin zu stärken.

Um die regionale IKT-Industrie zu unterstützen, regt der SIBB an, das Standortmarketing und die Verantwortlichkeiten in der Wirtschaftsförderung in einer Hand zu konzentrieren. In der Außendarstellung der Region muss der IKT-Standort stärker betont werden. Um die IKT-Industrie weiter zu stärken und zu stützen, sollte die Verwaltung mehr darum bemüht sein, EU-Fördermittel einzuwerben. Und nicht zuletzt sollte die Politik nicht nur den – oft unterschätzten – Bestand an IKT-Unternehmen vor Ort pflegen und unterstützen, sondern auch neue, große IKT-Unternehmen für den Standort Berlin-Brandenburg akquirieren.

Bei einer Stärkung des IKT-Standorts Berlin gewinnen alle: Am Standort Berlin entstehen zukunftsträchtige Arbeitsplätze, Leuchtturmprojekte erzielen eine Sogwirkung für weitere Unternehmen, Verwaltung und Wirtschaft profitieren von innovativen Lösungen und die Landesregierung profitiert vom steigenden Steueraufkommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 570206
 727

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politik muss regionale IKT-Branche stärker in den Mittelpunkt stellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und MedienBild: Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und Medien
Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und Medien
… Telekommunikationsbranchen gehen gestärkt aus der Krise hervor Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und Virtualisierung auf unsere Gesellschaft? Welchen Einfluss haben Politik und Regulierung auf die Schlüsselbranche Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)? Diesen Fragen geht die internationale Delphistudie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit …
Bild: DIGITALEUROPE beruft Leiter von Canon Consumer Imaging in den VorstandBild: DIGITALEUROPE beruft Leiter von Canon Consumer Imaging in den Vorstand
DIGITALEUROPE beruft Leiter von Canon Consumer Imaging in den Vorstand
… Zusammenarbeit mit meinen Mitglieds-Kollegen bei wichtigen Branchenthemen.” Der Vorstand fördert die Ziele von DIGITALEUROPE und legt die Agenda für die verschiedenen thematischen Politik-Ausschüsse fest. Bridget Cosgrave, DIGITALEUROPE Director General, kommentiert: „Ich freue mich sehr, dass Rainer Führes dem Vorstand von DIGITALEUROPE beitritt. In seiner …
Bild: Berlecon: Das Internet der Dienste liefert substanzielle Wachstumsimpulse für die deutsche WirtschaftBild: Berlecon: Das Internet der Dienste liefert substanzielle Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft
Berlecon: Das Internet der Dienste liefert substanzielle Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft
… BMWi veröffentlichten Studie entsteht im Internet eine neue Dienstleistungswirtschaft mit Umsatzpotenzialen in Milliardenhöhe. Davon wird nicht nur die deutsche IKT-Branche, sondern die gesamte deutsche Wirtschaft profitieren. Unternehmen und Politik müssen die Wachstumspotenziale allerdings rechtzeitig erkennen und systematisch erschließen. Im Internet …
direct/ BVDW macht sich für digitale Kompetenz stark
direct/ BVDW macht sich für digitale Kompetenz stark
… Bundesamtes 2006 um fünf Prozent gesunken. "Der Fachkräftemangel ist schon heute ein echtes Wachstumshemmnis für die Digitale Wirtschaft und die Anwenderbranchen. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind aufgefordert, gemeinsam entschlossen zu handeln," fordert Tanja Feller das Engagement aller Beteiligten ein. Für die Unternehmen der Digitalen Wirtschaft, …
Bild: Christian Köhler neuer Vorstandsvorsitzender des IKT-Branchenverbandes SIBBBild: Christian Köhler neuer Vorstandsvorsitzender des IKT-Branchenverbandes SIBB
Christian Köhler neuer Vorstandsvorsitzender des IKT-Branchenverbandes SIBB
… Vertriebsleiter der IABG mbH einstimmig zum Nachfolger von Dr. Ortwin Wohlrab Berlin, 16.05.2011 – Christian Köhler ist der neue Vorstandsvorsitzende des IKT-Branchenverbands der Hauptstadtregion, des SIBB e.V. Die Mitgliederversammlung wählte den 44-jährigen Wirtschaftsingenieur am 11.5.2011 einstimmig zum Nachfolger des bisherigen Verbandschefs Dr. …
Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg baut seine Position als einer der weltweiten Spitzenstandorte für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter aus. „Die IKT-Branche bleibt einer der Wachstums- und Innovationsmotoren der baden-württembergischen Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich neu vorliegender statistischer …
Initiative D21 verstärkt ihren Gesamtvorstand und erweitert die Vielfalt der Branchen
Initiative D21 verstärkt ihren Gesamtvorstand und erweitert die Vielfalt der Branchen
Mit der Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern stärkt der Gesamtvorstand der Initiative D21 – Deutschlands größte Partnerschaft von Wirtschaft und Politik für die digitale Gesellschaft – seine Kompetenzbereiche. Dr. Alexander Bob, Vorsitzender der Geschäftsführung der Franz Cornelsen Bildungsgruppe, sowie Martin Gutberlet, Senior Director Enterprise Consulting …
Bild: IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen WirtschaftBild: IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft
IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft
… beeinflusst. Außerdem wird die Hauptstadtregion als einer der Top-IT-Regionen in Deutschland von vielen Fach- und Führungskräften noch zu wenig wahrgenommen. Darum haben der regionale IKT-Branchenverband SIBB e.V. und die Urania mit der „FutureJobs – Messe für IKT-Berufe“ eine genau auf den IKT-Bereich abzielende Jobmesse initiiert. Am 29.11.2011 werden …
Bild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die PolitikBild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
… Leistungsportfolios der Brandenburger IKT-Industrie - die Außendarstellung des Landes Brandenburg als exzellenter Technologiestandort gelte es zu forcieren, aber auch die Rolle der IKT-Branche als Wirtschaftsfaktor in der regionalen Wirtschaftspolitik gelte es stärker herauszustellen und zu vermarkten. Der Branchenverband beansprucht für die IKT-Industrie zudem die …
Mehr Frauen in IT-Führungspositionen
Mehr Frauen in IT-Führungspositionen
… der CeBIT eine Initiative gestartet, um sich aktiv für den weiblichen Nachwuchs einzusetzen. Prof. Barbara Schwarze, Präsidiumsmitglied der Initiative D21, dazu: „Für Frauen zeigt sich die IKT-Branche in Deutschland noch wenig attraktiv. Die immer häufiger geförderte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zwar ein guter Ansatz, wird dabei aber zu oft …
Sie lesen gerade: Politik muss regionale IKT-Branche stärker in den Mittelpunkt stellen