openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg

29.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Baden-Württemberg baut seine Position als einer der weltweiten Spitzenstandorte für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter aus. „Die IKT-Branche bleibt einer der Wachstums- und Innovationsmotoren der baden-württembergischen Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich neu vorliegender statistischer Befunde. Diese zeigen für Baden-Württemberg, dass mehr IKT-Unternehmen und IKT-Beschäftigte, eine positive Umsatzentwicklung sowie umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) der IKT-Wirtschaft zu verzeichnen seien.



---
„Informations- und Kommunikationstechnologien sind Treiber für Innovationen und den wirtschaftlichen Erfolg heute und in der Zukunft. Eine starke IKT-Branche ist deshalb ein wichtiger Standortfaktor für Baden-Württemberg. In Verbindung mit unseren vielen technologieorientierten Anwenderunternehmen ist das eine hervorragende Basis, um die Stellung Baden-Württembergs als führende Innovationsregion in Europa weiter auszubauen“, kommentierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Analyse.

Die Ergebnisse der Analyse (siehe Anlage) im Überblick:

Mehr IKT-Unternehmen und IKT-Beschäftigte
Die Zahl der in Baden-Württemberg ansässigen IKT-Unternehmen und ihrer Beschäftigten ist kräftig gestiegen. Gleichzeitig investieren die IKT-Unternehmen überdurchschnittlich stark in Forschung und Entwicklung (FuE). Zu diesen Ergebnissen kam eine neue Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Zwischen 2012 und 2015 ist die Zahl der IKT-Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg von 14.574 auf 15.133 um vier Prozent gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um sechs Prozent von 154.118 auf 164.106.

Positive Umsatzentwicklung der IKT-Wirtschaft
Obwohl die Preise für die Erzeugnisse des IKT-Sektors aufgrund des schnellen technischen Fortschritts und des hohen Wettbewerbsdrucks sanken, konnten die Unternehmen den steuerbaren Umsatz insgesamt deutlich steigern. Dieser kletterte auf 45,9 Milliarden Euro, was gegenüber den 2012 erzielten 41,5 Milliarden Euro ein Umsatzplus von elf Prozent bedeutet. Der IKT-Dienstleistungsbereich, zu dem zum Beispiel die Softwareentwicklung, IT-Beratung und Cloud Services zählen, trug dazu 51 Prozent bei und machte zugleich mit 119.498 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Löwenanteil der Beschäftigten aus. Im IKT-Handel wurden 37 Prozent und in der IKT-Warenproduktion 12 Prozent des gesamten steuerbaren Umsatzes erzielt.

IKT-Wirtschaft ist Wachstumsmotor
IKT-Dienstleistungen bilden nicht nur den Schwerpunkt des IKT-Sektors in Baden-Württemberg, sondern tragen als ein Wachstumsmotor auch überdurchschnittlich stark zur positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. Während die Bruttowertschöpfung der Gesamtwirtschaft zwischen 2012 und 2015 preisbereinigt um durchschnittlich 1,6 Prozent pro Jahr wuchs, legte der IKT-Dienstleistungsbereich inklusive Handel von IKT-Gütern im selben Zeitraum mit jährlich 4,3 Prozent mehr als doppelt so stark zu. Im Vergleich dazu kam das in Baden-Württemberg traditionell wachstumsstarke Verarbeitende Gewerbe (ohne IKT-Warenproduktion) im selben Zeitraum auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,1 Prozent.

Umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE)
Gleichzeitig zeichnet sich der IKT-Sektor durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Zwischen 2009 und 2015 wuchsen die internen Aufwendungen für FuE im IKT-Sektor von 1,7 Milliarden Euro auf 2,6 Milliarden Euro, das entspricht 39 Prozent aller in 2015 bundesweit getätigten FuE-Aufwendungen des IKT-Sektors. Damit liegen die baden-württembergischen IKT-Unternehmen im Vergleich der Bundesländer mit großem Abstand an der Spitzenposition. Auch im landesinternen Branchenvergleich zeigt sich die hohe Innovationskraft der baden-württembergischen IKT-Unternehmen. Im Jahr 2015 trug der IKT-Sektor 4,9 Prozent zur Bruttowertschöpfung in Baden-Württemberg bei, stemmte zugleich aber 14,2 Prozent der gesamten FuE-Investitionen der Wirtschaft. Damit rangiert die IKT-Branche bei der Höhe der FuE-Investitionen hinter dem Automobilsektor an zweiter Stelle im Land.

Weitere Informationen:
- https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/neue-analyse-zur-ikt-wirtschaft-in-baden-wuerttemberg/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987186
 760

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
„Die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Südwesten durch anwendungsorientierte Forschung auf einem sehr hohen Niveau.“ Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (21. Dezember) anlässlich der Vorlage des Evaluationsberichts für die Innovationsallianz Baden-Württemberg mit. --- Die Evaluation w…
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG) in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Stuttgart für die Beschaffung strategisch wichtiger Forschungsgeräte in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Dies gab Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Mittwoch (20. Dezember) bekannt. --- „Innovation beginnt mit Forschung. In keiner anderen Region Europas ist deshalb der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie bei uns. Unser Ziel ist e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Bauer neuer Technologiebeauftragter
Wilhelm Bauer neuer Technologiebeauftragter
Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, wurde zum Technologiebeauftragten des Landes Baden-Württemberg bestellt. Dies teilten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der heutigen Regierungspressekonferenz in Stuttgart mit. Bauer soll den Technologie- und Innovationsstandort …
Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg: Gutachten zu Status quo und Perspektiven vorgestellt
Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg: Gutachten zu Status quo und Perspektiven vorgestellt
… hat am Mittwoch (4. Oktober) gemeinsam mit den beteiligten Forschungsinstituten ein umfassendes Gutachten zu Status quo und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich vorgestellt. Es wurde vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung …
Bild: Wachstumsmotor Intralogistik - Experten diskutieren zukünftige Anforderungen und ungenutzte PotenzialeBild: Wachstumsmotor Intralogistik - Experten diskutieren zukünftige Anforderungen und ungenutzte Potenziale
Wachstumsmotor Intralogistik - Experten diskutieren zukünftige Anforderungen und ungenutzte Potenziale
… effizient gestalten lassen? Diskutiert werden diese und weitere Fragen in einer Veranstaltung des Forschungsprojekts FAZIT in Zusammenarbeit mit dem Intralogistik-Netzwerk Baden-Württemberg. Der FAZIT Networkshop "Wachstumsmotor Intralogistik – Optimierung von Warenflüssen durch den Einsatz moderner Informationstechnologien" findet am 14. Oktober 2008 im …
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartetBild: Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartet
Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartet
… praxisnaher Wissenstransfer, um den Mittelstand im Südwesten fit für die digitale Transformation zu machen. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg haben ab sofort zwei neue Anlaufstellen, wenn es um Fragen zu Industrie 4.0-Anwendungen und Digitalisierungs-lösungen geht: In Stuttgart und Karlsruhe bieten …
Bild: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische WissensgesellschaftBild: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft
Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft
… Wissensgesellschaft diskutieren Experten aus Spanien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Deutschland auf der SPreaD-Konferenz, die am 10. Juli 2008 in Stuttgart stattfindet. „Baden-Württemberg hat mit seinen zahlreichen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz bereits viel erreicht. Entsprechend des aktuellen (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 nutzen heute mehr …
Bild: CReATE International Conference 2009: Mobilität, Visualisierung und intelligente Systeme als ZukunftsmärkteBild: CReATE International Conference 2009: Mobilität, Visualisierung und intelligente Systeme als Zukunftsmärkte
CReATE International Conference 2009: Mobilität, Visualisierung und intelligente Systeme als Zukunftsmärkte
… zu finden. Stuttgart, 16. Oktober 2009 – Am 4. und 5. November 2009 wird Turin (Italien) zum internationalen Treffpunkt der Kreativ- und Technologiebranchen. Die MFG Baden-Württemberg lädt im Namen des EU-Projekts CReATE und ihrer Partner kreative Spezialisten und IKT-Experten zur CReATE International Conference 2009 ein. Im Fokus der Veranstaltung …
CeBIT 2010: Baden-Württemberg präsentiert sich als IT-Standort auf Wachstumskurs
CeBIT 2010: Baden-Württemberg präsentiert sich als IT-Standort auf Wachstumskurs
Eine Plattform für nachhaltige Geschäftskontakte – das bieten die MFG Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International (bw-i) auch in diesem Jahr wieder kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Südwesten. Am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der CeBIT 2010 präsentieren insgesamt 17 Aussteller ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. …
Bild: Agile Bodensee wird gefördertBild: Agile Bodensee wird gefördert
Agile Bodensee wird gefördert
… Thema agile Softwareentwicklung, wird von smart businessIT gefördert. Die Konferenz Agile Bodensee bringt am 26. September 2013 die Unternehmen des IT-Standortes Baden-Württemberg und des Bodenseeraums zusammen und rüstet innovative Unternehmen der IKT-Wirtschaft für die Zukunft. Nationale, wie internationale Vordenker im Bereich Projektmanagement weisen …
Neue Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013«
Neue Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013«
Informations- und Kommunikationstechnologien als Katalysator zukünftiger Mobilitätskonzepte Wie wird der Wandel zur Elektromobilität die Wirtschaft in Baden-Württemberg beeinflussen? Die neu aufgelegte »Systemanalyse BWe mobil 2013« fokussiert bei der Frage nach Chancen und Risiken besonders zukünftige Elektromobilitätslösungen sowie alle Schnittstellen, …
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
… Kommunikationstechnologien (IKT) stellen in diesem Zusammenhang Schnittstellen dar, die die komplexen Vorgänge in einem Gesamtsystem Elektromobilität steuern können. Die Studie zeigt, dass Baden-Württemberg als IT-Standort für die kommenden Herausforderungen im Bereich IKT sehr gut aufgestellt ist und die besten Voraussetzungen mitbringt, um zukünftige Mobilitätslösungen …
Sie lesen gerade: Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg