openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor

21.12.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Südwesten durch anwendungsorientierte Forschung auf einem sehr hohen Niveau.“ Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (21. Dezember) anlässlich der Vorlage des Evaluationsberichts für die Innovationsallianz Baden-Württemberg mit.



---
Die Evaluation wurde unter Vorsitz von Prof. Dr. Herbert Müther (Universität Tübingen) durch eine Expertenkommission durchgeführt, die sich aus verschiedenen Gutachtergruppen zusammensetzte. Wie die Evaluation ergab, haben die Institute ihren Schwerpunkt auf den Transfer von Forschungsleistungen in die Praxis gelegt und dabei ihre spezifischen Forschungsthemen der Entwicklung der Märkte angepasst. Durch ihre Forschungstätigkeit und die Vorentwicklung von Produkten haben sich die Institute als verlässliche Partner insbesondere für die mittelständische Wirtschaft etabliert und sind damit wesentliche Treiber von technologischen Innovationen in Baden-Württemberg. Im Jahr 2016 haben die Institute der Innovationsallianz insgesamt 4.733 Forschungsaufträge aus der Wirtschaft bearbeitet, davon 2.248 Aufträge für Unternehmen bis 500 Beschäftigte und 1.795 Aufträge für Unternehmen bis 250 Beschäftigte.

Nach den Ergebnissen der Evaluation sind die Institute zur Erreichung ihrer Ziele gut aufgestellt. Dies zeigt sich auch daran, dass die Institute besonders erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln sind. Neben Wirtschaftseinnahmen in Höhe von rund 47 Millionen Euro haben die Institute 2016 öffentliche Projektmittel in Höhe von mehr als 57 Millionen Euro einwerben können, darunter Mittel des Bundes in Höhe von rund 35 Millionen Euro und Mittel der EU in Höhe von ca. sieben Millionen Euro. Angesichts der verstärkten Nachfrage aus der Wirtschaft erfordert die zur Erschließung neuer Themenfelder notwendige Eigen- und Vorlaufforschung nach Auffassung der Gutachter eine Erhöhung der Grundfinanzierung durch das Land. Außerdem sei die Kooperation der Institute untereinander weiter zu stärken, damit Synergien genutzt und größere Projekte bearbeitet werden können.

Laut Ministerin Hoffmeister-Kraut bestätige der Evaluationsbericht die Spitzenqualität der Institute der Innovationsallianz und belege eindrücklich ihre große Bedeutung für die Unternehmen in Baden-Württemberg. Das Wirtschaftsministerium werde sich daher auch weiterhin für eine gute finanzielle Ausstattung der Institute stark machen und die Zusammenarbeit zwischen den Instituten ausbauen. Hoffmeister-Kraut: „Wir wollen, dass die Innovationsallianz Baden-Württemberg auch in Zukunft eine starke Marke in unserer wirtschaftsnahen Forschungslandschaft bildet.“

Die Innovationsallianz Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von 13 wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, die insgesamt einen Jahresumsatz von über 133 Millionen Euro erreichen und mehr als 1.800 Personen beschäftigen. Die Institute der Innovationsallianz erhalten vom Wirtschaftsministerium derzeit eine jährliche Grundfinanzierung in Höhe von rund 27 Millionen Euro. Die Institute betreiben angewandte Forschung in wichtigen Zukunftsfeldern wie nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege, Information und Kommunikation. Sie haben die Aufgabe, für die Wirtschaft relevante Technologiefelder in Vorlauf- und Eigenforschung aufzugreifen und zu erschließen. Die Dienstleistungsangebote der Institute richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, für die sie wichtige Partner im Technologietransfer sind. Das Angebotsspektrum umfasst neben Forschungsdienstleistungen auch Beratungsleistungen und reicht bis hin zu Weiterbildungs- und Schulungsangeboten.

Weitere Informationen:
- https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986693
 633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg baut seine Position als einer der weltweiten Spitzenstandorte für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter aus. „Die IKT-Branche bleibt einer der Wachstums- und Innovationsmotoren der baden-württembergischen Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich neu vorliegender statistischer Befunde. Diese zeigen für Baden-Württemberg, dass mehr IKT-Unternehmen und IKT-Beschäftigte, eine positive Umsatzentwicklung sowie umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwic…
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG) in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Stuttgart für die Beschaffung strategisch wichtiger Forschungsgeräte in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Dies gab Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Mittwoch (20. Dezember) bekannt. --- „Innovation beginnt mit Forschung. In keiner anderen Region Europas ist deshalb der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie bei uns. Unser Ziel ist e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftsministerium fördert Nanoanalytikzentrum des NMI in Reutlingen mit rund 712.000 Euro
Wirtschaftsministerium fördert Nanoanalytikzentrum des NMI in Reutlingen mit rund 712.000 Euro
… wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.“ Weitere Informationen Das NMI ist eines der 13 wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW). Damit die Institute ihre Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch künftig erfolgreich erfüllen können, …
Gesundes Kinzigtal feiert Jubiläum: Regionales integriertes Versorgungsprojekt wird zehn Jahre alt
Gesundes Kinzigtal feiert Jubiläum: Regionales integriertes Versorgungsprojekt wird zehn Jahre alt
… Ethik und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sehr gut vereinbaren lassen.“ Die Qualitätsverbesserung belegt die PMV-Forschungsgruppe der Universität zu Köln in ihrem aktuellen Evaluationsbericht zum Abbau von Über-, Unter- und Fehlversorgung im Kinzigtal, unter anderem in der Arzneimittel-versorgung. Die bessere Versorgungsqualität geht einher mit …
LIS AG arbeitet mit der Fachhochschule Münster zusammen
LIS AG arbeitet mit der Fachhochschule Münster zusammen
… Niederlanden. Bereits 2004 wurden hier „Innovation Vouchers“ vergeben. Baden-Württemberg war 2008 der Vorreiter in Deutschland, Nordrhein-Westfalen folgte 2009. Eine Innovationsallianz prüft eingereichte Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen und vermittelt diesen eine Arbeitsgruppe der Universität. Zusammen mit dem jeweiligen Unternehmen …
Bild: Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“Bild: Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“
Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“
„Die Institute der Innovationsallianz forschen erfolgreich in den Wachstumsfeldern der Zukunft“, sagte der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, sie bildeten eine Brücke zwischen Forschung und der Entwicklung in Unternehmen. In enger …
Dieter Schwarz Stiftung fördert Doktoranden-Ausbildung
Dieter Schwarz Stiftung fördert Doktoranden-Ausbildung
taatliche Organe oder Anbieter nicht oder nicht ausreichend erfüllen können. Derzeit errichtet die Stiftung in der Heilbronner Innenstadt den Bildungscampus Heilbronn, auf dem ab Herbst 2011 die GGS, die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) und eine Außenstelle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach untergebracht werden.
Partner-Börse für Industrie und Wissenschaft beim Automobil-Forum in Düsseldorf
Partner-Börse für Industrie und Wissenschaft beim Automobil-Forum in Düsseldorf
Beim Innovationsforum "Fahrzeugkonzepte für die urbane Mobilität" am 9. September im Daimler-Werk Düsseldorf präsentiert die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen zusammen mit Herstellern, Zulieferern und Forschungsinstituten aus Nordrhein-Westfalen Konzepte und Lösungen für Verkehr und Mobilität in der Zukunft. In diesem Zusammenhang werden Mitglieds-Hochschulen …
Ulm: Förderung des Aufbaus eines „Forschungszentrums für Photonische Mikrosysteme“ am ILM
Ulm: Förderung des Aufbaus eines „Forschungszentrums für Photonische Mikrosysteme“ am ILM
… auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein interessantes Betätigungsfeld. Weitere Informationen: Das ILM ist eines der 13 wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). Damit die Institute ihre Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch künftig erfolgreich erfüllen können, müssen sie …
Universität Köln wird Mitglied in der InnovationsAllianz NRW
Universität Köln wird Mitglied in der InnovationsAllianz NRW
Köln/Dortmund, 5. November 2009 - Die Universität zu Köln hat ihren Beitritt zur InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen (innovationsallianz. nrw.de) erklärt. Damit gehört nun auch die größte nordrhein-westfälische Universität dem Netzwerk an, das jetzt insgesamt 27 Universitäten und Fachhochschulen sowie fünf Hochschul-Transfergesellschaften aus Nordrhein-Westfalen …
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
Förderung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit rund 1,3 Millonen Euro
… Geräteinfrastruktur für den Aufbau einer wandlungsfähigen, hochflexiblen Produktion von Mikrosystemen beschafft werden. Weitere Informationen: Die Hahn-Schickard-Gesellschaft ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg. Die Institute der Innovationsallianz sind ein wichtiger Partner der Wirtschaft im Technologietransfer und bilden eine Brücke …
Bild: Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei geht Erfolgsgeschichten auf den GrundBild: Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei geht Erfolgsgeschichten auf den Grund
Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei geht Erfolgsgeschichten auf den Grund
… Software aus. Damit werden Maschinen zu cyber-physischen Systemen, die selbständig untereinander Daten austauschen können. Hahn-Schickard ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis von dreizehn unabhängigen Forschungseinrichtungen im Land, die in den wichtigen Zukunftsfeldern angewandte, ergebnisorientierte Forschung …
Sie lesen gerade: Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor