openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013«

18.12.201312:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Informations- und Kommunikationstechnologien als Katalysator zukünftiger Mobilitätskonzepte

Wie wird der Wandel zur Elektromobilität die Wirtschaft in Baden-Württemberg beeinflussen? Die neu aufgelegte »Systemanalyse BWe mobil 2013« fokussiert bei der Frage nach Chancen und Risiken besonders zukünftige Elektromobilitätslösungen sowie alle Schnittstellen, die für das Gesamtsystem Elektromobilität von Bedeutung sind. Mit KEIM.inno initiiert das Fraunhofer IAO ein Verbundnetzwerk für diese Themen.



Der Wandel zur Elektromobilität betrifft nicht nur Automobilhersteller und ihre Zulieferer, sondern weite Bereiche der Wirtschaft. Gerade für das »Automobilland« Baden-Württemberg stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken bei der Gestaltung und Umsetzung des technologischen und gesellschaftlichen Wandels. Die von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW, beauftragte Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013« zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die zukünftige Mobilität eine Schlüsselrolle spielen – sowohl als eigenständiger Wirtschaftszweig als auch als Querschnittstechnologie in den anwendungsbezogenen Branchen. Aber auch Industrieunternehmen wie Automobilhersteller und Zulieferer müssen sich zunehmend mit IKT-Themen auseinandersetzen.

Als zentrale Herausforderung identifiziert die Studie das Thema der Schnittstellen und damit die Frage, wie in Zukunft verschiedene Komponenten zu einem funktionierenden Mobilitätssystem zusammen gefügt werden können. Die beteiligten Akteure müssen Schnittstellen sowie gemeinsame Dienste innerhalb des Gesamtsystems Mobilität identifizieren, spezifizieren und schließlich auch standardisieren. Diesen Prozess unterstützt das Anwendungszentrum KEIM des Fraunhofer IAO ab 2014 mit dem Vorhaben »KEIM.inno«. In diesem Verbundnetzwerk bringt das Fraunhofer IAO Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um neue Ansätze zu integrierten Mobilitätslösungen zu erarbeiten und zu diskutieren. Mit dem »Living Lab e-Fleet« bietet das Fraunhofer IAO eine Plattform, um konkrete Anwendungsfälle der Partner zu erforschen und zu demonstrieren. Im Mittelpunkt steht hier die praktische Erprobung eines ganzheitlichen IKT-Systems zum Management von Elektrofahrzeugflotten und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur.

Langfristiges Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam eine Referenzarchitektur zu erarbeiten, die aufzeigt, wie Informations- und Kommunikationstechniken in Zukunft die Bereiche Mobilität und Energie durchdringen und verändern werden. Die Teilnehmer treffen sich im Zeitraum von zwei Jahren dreimal pro Jahr zu Workshops. Sie erhalten in Vorträgen, Exkursionen und Diskussionen exklusive Einblicke zum Status Quo, zu Rahmenbedingungen und Technologien und erarbeiten gemeinsam Konzepte, Schnittstellen und Strategien.

Die neu aufgelegte Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013« sowie eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse stehen im IAO-Wiki kostenlos zur Verfügung. Mehr Informationen für Interessenten am Verbundnetzwerk »KEIM.inno« sind über den angegebenen Kontakt erhältlich.

Weitere Informationen
http://wiki.iao.fraunhofer.de/index.php/Systemanalyse_BWe_mobil
http://www.keim.iao.fraunhofer.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767864
 754

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Almanach der deutschen WindenergieBild: Almanach der deutschen Windenergie
Almanach der deutschen Windenergie
… vermittelt die BWE-Marktübersicht einen guten Einblick in Potenziale und mögliche Erträge an deutschen Windstandorten. Mit den Windpotenzialkarten können gerade im Binnenland neue attraktive Standorte erschlossen werden. Eine Postleitzahl-Karte erlaubt die schnelle Zuordnung der Standorte in Deutschland. Abgerundet wird die Marktübersicht durch Fachartikel …
Neuer Windpotentialatlas zeigt: NRW verfügt über ausgezeichnete Standorte für moderne Windräder
Neuer Windpotentialatlas zeigt: NRW verfügt über ausgezeichnete Standorte für moderne Windräder
+++ BWE NRW und LEE NRW loben vorgelegte Studie des Landesumweltministeriums +++ Allerdings mahnen die Verbände, ermittelte Potentiale angesichts der realen Umsetzungshindernisse nicht zu überschätzen +++ Zentrale Forderung: Jetzt 2 % der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windenergie im neuen Landesentwicklungsplan festschreiben! +++ Düsseldorf, …
Bild: Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von SchädenBild: Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden
BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen …
Bild: Bundesverband WindEnergie nutzt naturstromBild: Bundesverband WindEnergie nutzt naturstrom
Bundesverband WindEnergie nutzt naturstrom
… Ökostromanbieter aus Düsseldorf vermarktet den Strom von rund 200 Windparks in Deutschland und kommt so auf einen außergewöhnlich hohen Windstromanteil. Im Zuge des Umzugs in neue Büroräume hat der BWE die Möglichkeit genutzt, sich nicht nur mit Ökostrom, sondern dezidiert mit Windstrom zu versorgen. „Windenergie hat schon heute unter den Erneuerbaren …
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
… Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) stellen in diesem Zusammenhang Schnittstellen dar, die die komplexen Vorgänge in einem Gesamtsystem Elektromobilität steuern können. Die Studie zeigt, dass Baden-Württemberg als IT-Standort für die kommenden Herausforderungen im Bereich IKT sehr gut aufgestellt ist und die besten Voraussetzungen mitbringt, …
Das neue Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie
Das neue Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie
Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der …
Bild: Windenergie topaktuell – Das neue Weiterbildungsprogramm des Bundesverband WindEnergieBild: Windenergie topaktuell – Das neue Weiterbildungsprogramm des Bundesverband WindEnergie
Windenergie topaktuell – Das neue Weiterbildungsprogramm des Bundesverband WindEnergie
Heute wird mehr als 20% unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Der Anteil des Stromverbrauchs allein aus der Windenergie beträgt über 7,5% und wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, treibt den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran …
Bild: Renommiertes Jahrbuch der Windenergie feiert 20-jähriges JubiläumBild: Renommiertes Jahrbuch der Windenergie feiert 20-jähriges Jubiläum
Renommiertes Jahrbuch der Windenergie feiert 20-jähriges Jubiläum
… Energieversorgung ist auch künftig mit einem dynamischen Wachstum der Windenergie zu rechnen. Die umfassendste Markt- und Technologieübersicht der deutschen Windindustrie bietet das neue Jahrbuch des Bundesverbandes WindEnergie, die BWE-Marktübersicht 2010. Die Publikation feiert in diesem Jahr bereits ihr 20-jähriges Jubiläum. „Mit der BWE-Marktübersicht …
Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
Ein Kochrezept für die Akzeptanz von Windenergieprojekten?
BWE Fachtagung diskutiert neue und bewährte Windenergie Beteiligungsmodelle vier Monate nach der Einführung des AIFM-Umsetzungsgesetzes Alternative Investment Fund Manager kurz AIFM lautete das prägende Schlagwort der Windenergie Branche in diesem Frühjahr. Unsicherheit lag in der Luft – sind Bürgerwindparkprojekte durch die Gesetzesänderungen im KAGB …
Studie zu Windenergie und Fledermäusen
Studie zu Windenergie und Fledermäusen
… populationsrelevant Im Rahmen eines Pressegesprächs haben heute der Bundesverband Windenergie (BWE) e. V., Regionalverband Sachsen und das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) eine Studie zum „Konfliktbereich Fledermäuse und Windenergieanlagen“ vorgestellt. Die Erhebung hatte die Totfunde von Fledermäusen im bis zu 60 Meter weiten Umfeld von insgesamt 137 …
Sie lesen gerade: Neue Studie »Systemanalyse BWe mobil 2013«