(openPR) Wie durch die Kombination von Kreativ- mit Technologiebranchen neue effiziente Geschäftsmodelle entstehen, das zeigen auf der CReATE International Conference zahlreiche europäische Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Veranstaltung findet am 4. und 5. November 2009 im italienischen Turin statt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind eingeladen, sich über die aktuellsten Trends und Entwicklungen der Kreativwirtschaft zu informieren und neue Geschäftspartner zu finden.
Stuttgart, 16. Oktober 2009 – Am 4. und 5. November 2009 wird Turin (Italien) zum internationalen Treffpunkt der Kreativ- und Technologiebranchen. Die MFG Baden-Württemberg lädt im Namen des EU-Projekts CReATE und ihrer Partner kreative Spezialisten und IKT-Experten zur CReATE International Conference 2009 ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die Vernetzung der europäischen Kreativwirtschaft sowohl untereinander als auch mit der technologischen Forschung und Entwicklung.
Erstmals werden auf der CReATE-Konferenz die fünf neu definierten IT-Forschungsfelder einem breiten Publikum vorgestellt. Diese lauten mobile Services, neue visuelle Erlebniswelten, intelligente Automatisierungssysteme, Nutzung der Kreativität vieler sowie digitaler Vertriebskanäle. Zahlreiche Referenten aus diesen fünf Bereichen präsentieren erfolgreiche Beispiele kreativer Dienstleistungen und Produkte, darunter drei Referenten aus Baden-Württemberg: Professor Dr. Harald Reiterer von der Universität Konstanz veranschaulicht, wie die Inhalte des Webs künftig noch ansprechender und nutzerfreundlicher visualisiert werden können. Gamedesigner Dr. Steffen P. Walz zeigt anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels, wie sich Kreativität und Technologie erfolgreich miteinander vereinen lassen. Hierzu stellt er das mobile Spiel REXplorer vor, das Touristen spielerisch durch die Regensburger Innenstadt führt. Und Anne Pelzer vom Stuttgarter PONS Verlag zeigt anhand einer crossmedialen Social-Media-Kampagne, wie die Verlagsbranche von digitalen Distributionskanälen profitiert und diese aktiv für intelligente PR-Maßnahmen nutzen kann.
Neben Vertretern aus Unternehmen, Institutionen und Politik sind insbesondere der Mittelstand sowie kleine und Kleinstunternehmen aus den Kreativbranchen eingeladen, sich über die wichtigsten technologischen Entwicklungen der Zukunft zu informieren. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich mit neuen Geschäftspartnern aus den vier CReATE-Partnerregionen zu vernetzen: Auf einem abendlichen Matchmaking-Event können die Unternehmen neue Kooperationen und Projekte mit europäischen Kreativpartnern anbahnen. Hierzu werden Unternehmer aus Baden-Württemberg, Rhône-Alpes (F), Piemonte (I) und West Midlands (GB) zusammengebracht.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Registrierung ist ab sofort möglich unter www.lets-create.eu/turin_conference.html. Arbeitssprachen sind Englisch und Italienisch.
Weiterführende Links:
www.lets-create.eu/turin_conference.html
www.lets-create.eu
www.mfg-innovation.de