openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft

26.09.201117:11 UhrIT, New Media & Software
Bild: IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft

(openPR) Mit der Jobmesse FutureJobs wollen der Branchenverband SIBB und seine Partner IT-Fachkräfte aus ganz Europa für die Hauptstadtregion begeistern und gewinnen



Berlin, 26.09.2011 – Der bevorstehende Fachkräftemangel in der IT-Branche hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit der Region. Betroffen sind davon nicht nur die Informationstechnologie selbst sondern auch viele andere Branchen, da die IT als wichtige Querschnittstechnologie auch dort Innovation und Wachstum wesentlich beeinflusst. Außerdem wird die Hauptstadtregion als einer der Top-IT-Regionen in Deutschland von vielen Fach- und Führungskräften noch zu wenig wahrgenommen. Darum haben der regionale IKT-Branchenverband SIBB e.V. und die Urania mit der „FutureJobs – Messe für IKT-Berufe“ eine genau auf den IKT-Bereich abzielende Jobmesse initiiert. Am 29.11.2011 werden sich in der Urania rund 50 in der Region aktive Unternehmen, Hersteller, Dienstleister sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen den erwarteten 2.000 Fachkräften aus Deutschland und Europa präsentieren. Viele wichtige Organisationen in Berlin-Brandenburg wirken bei der FutureJobs mit. So unterstützen die IHKs die Messe ebenso wie Berlin Partner, die TSB Technologiestiftung Berlin, die Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg sowie die Bundesagentur für Arbeit.

FutureJobs – Einstieg, Umstieg, Aufstieg in Berlin Berlin-Brandenburg

Gemeinsam mit der Urania ist es dem SIBB gelungen, eine bundesweit einzigartige Karriere- und Jobmesse zu realisieren. Mit der neuen Jobmesse „FutureJobs“ wollen die Veranstalter ein Format etablieren, das weit über Berlin hinaus Fachkräfte auf die Region aufmerksam macht. Bei der FutureJobs können sich am 29.11.2011 in der Urania IT-Fachkräfte über die regionalen Anbieter informieren und diese kennenlernen. Daneben informiert ein Vortragsprogramm über Einstiege und Umstiege in der IKT-Branche. Weitere Informationen sind unter www.future-jobs.net zu finden. Vorbild für die FutureJobs war u.a. die Messe „Gesundheit als Beruf“, die bereits seit dem Jahr 2008 erfolgreich in Berlin veranstaltet wird.

Fachkräftemangel– Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen

Längst ist die IT-Branche einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region überhaupt. Allein in Berlin erwirtschaften mehr als 5.000 Unternehmen mit über 50.000 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz von annähernd acht Mrd. Euro. (Zahlen 2009, Quelle Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen). Aber auch als Querschnittstechnologie haben Informationstechnologie- und Telekommunikation eine wichtige Bedeutung für nahezu allen anderen Branchen. Fehlen hier Fachkräfte, laufen nicht nur Unternehmen, sondern die gesamte Region Gefahr, Innovationskraft und somit Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Der brandenburgische Wirtschaftsminister und sein Berliner Amtskollege haben darum auch in ihren Grußworten die Bedeutung der IT-Branche für die gesamte Region deutlich betont Christian Köhler, Vorstandsvorsitzende des SIBB, fordert: „Dem Fachkräftemangel rechtzeitig und angemessen entgegenzuwirken muss eine der wichtigsten Aufgaben von Wirtschaft und Politik in den kommenden Jahren sein, sonst verliert die Region nicht nur an Wirtschaftskraft sondern auch Attraktivität im Wettstreit der Standorte.“

Hauptstadtregion attraktiv für IT-Fachkräfte

Berlin und Brandenburg gehören heute zu den größten IT-Regionen in Deutschland. Neben den großen bekannten Unternehmen, die mit regionalen Ablegern vertreten sind, kann die Region eine äußerst vielfältige und – insbesondere für IT-Absolventen – attraktive und lebendige Branche mit vielen „Hidden Champions“ vorweisen. Zuletzt zeigten sogar Global Player wie Amazon oder Fujitsu Siemens, dass sie hier Fachkräfte mit einem entsprechenden fachlichen und internationalen Hintergrund finden, den sie für die Weiterentwicklung ihres Business brauchen. Aber auch bekannte Namen wie AVM, Alcatel/Lucent, die Dt. Telekom oder Vodafone beschäftigen mittlerweile viele tausend IT-Fachkräfte in der Region. Nicht nur sie sondern auch viele mittelständischen und öffentlichen Unternehmen benötigen dringend IT-Fachkräfte, die sie mit eigenen Bildungsmaßnahmen nicht erschließen können. Zwar verlassen jährlich rund 1.200 Absolventen allein im Bereich Informatik die Berliner Unis und Hochschulen. Doch in allen Wirtschaftszweigen werden schon heute erfahrene und spezialisierte Fachkräfte gesucht. Der SIBB schätzt, dass in den kommenden Jahren in der Region rund 8.000 IT-Fachkräfte zusätzlich gebraucht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 573672
 805

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr IT-Sicherheit für den Mittelstand
Mehr IT-Sicherheit für den Mittelstand
… Durch die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung tun sich für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit den neuen Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Cloud Computing eröffnen sich aber nicht nur neue Chancen, …
Bild: Forschungsprojekt VADER gestartet: Assistenzsystem zur Automatisierung von Produktionsprozessen mit RoboternBild: Forschungsprojekt VADER gestartet: Assistenzsystem zur Automatisierung von Produktionsprozessen mit Robotern
Forschungsprojekt VADER gestartet: Assistenzsystem zur Automatisierung von Produktionsprozessen mit Robotern
… anspruchsvolle Roboteranwendungen soll hier Abhilfe schaffen. Ziel ist es, die Effizienz und Flexibilität in der Produktion zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Anwenderunternehmen in Deutschland können so ihre Produktionskosten bei gleichbleibender Qualität senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich …
Ingenieure gesucht – Mangel an geeigneten Kandidaten schwächt Innovationskraft der deutschen Wirtschaft
Ingenieure gesucht – Mangel an geeigneten Kandidaten schwächt Innovationskraft der deutschen Wirtschaft
Berlin/Düsseldorf – Mehr als 60.000 Ingenieure sind zurzeit in Deutschland arbeitslos. Trotzdem beklagen Unternehmen einen Mangel an Ingenieuren, der die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes gefährde. Durch jede besetzte Ingenieursstelle werden nämlich 1,8 weitere Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung und 0,5 Arbeitsstellen im Handel …
Zuse-Gemeinschaft feiert 10. Geburtstag
Zuse-Gemeinschaft feiert 10. Geburtstag
… einer Stimme, wurden nicht gesehen und kaum gehört.“Das, so Bauer weiter, gefährdete mittel- bis langfristig Innovationen und Transfer und damit die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft: „Im Vergleich mit außeruniversi-tären Großforschungsverbünden geriet die Industrieforschung immer mehr ins Hintertreffen, obwohl sie für den Transfer …
Bild: Festival der Innovationen und neuen Geschäftsmodelle bei IT-InnovationsTagen MünchenBild: Festival der Innovationen und neuen Geschäftsmodelle bei IT-InnovationsTagen München
Festival der Innovationen und neuen Geschäftsmodelle bei IT-InnovationsTagen München
Kongress am 21. und 22. November mit Dialog in fünf Innovations-Arenen zu Wachstumsfeldern / Frische Ansätze für neue Produkt- und Servicestrategien München, November 2007 – Ideen vorantreiben, Vordenker und Experten aus Wachstumsfeldern zusammenbringen und fachübergreifend neue Ansätze zusammenführen – dieses Ziel haben die IT-InnovationsTage München …
Bild: BITMi fordert Lebensperspektiven statt schnelles Geld und schicke FirmenwagenBild: BITMi fordert Lebensperspektiven statt schnelles Geld und schicke Firmenwagen
BITMi fordert Lebensperspektiven statt schnelles Geld und schicke Firmenwagen
… einem essenziellen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat, sondern könnte zu einer Konjunkturbremse für unsere gesamte Ökonomie werden. Ohne IT-Spezialisten ist die Wettbewerbsfähigkeit des Exportmeisters Deutschland gefährdet. Die Welt des IT-Mittelstands Oliver Grün glaubt nicht, dass alleine die Anwerbung ausländischer Fachkräfte hilft: "Wer qualifizierte …
Bild: Ministerpräsident Mappus zeichnet Mario Neumann mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 ausBild: Ministerpräsident Mappus zeichnet Mario Neumann mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 aus
Ministerpräsident Mappus zeichnet Mario Neumann mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 aus
Präsident des BBIB: »Die WIP-Preisträger sind mit ihren innovativen Konzepten herausragende Beispiele für eine moderne, zukunftsweisende Gestaltung der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung. Sie tragen mit ihren Projekten dazu bei, Fachkräfte zu qualifizieren, Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten.«
Zukünftige Positionierung Mitteldeutschlands kann nur über Clustergrenzen hinweg geschehen
Zukünftige Positionierung Mitteldeutschlands kann nur über Clustergrenzen hinweg geschehen
Im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland hat der Lehrstuhl für Marketingmanagement der HHL die Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands untersucht. Die Ergebnisse der kürzlich erschienenen 70-seitigen Studie "Die Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands - Statusbericht und Handlungsansätze" wird die Wirtschaftsinitiative nun zusammen …
Bild: Infobest: Das Internet der Dinge wird zum Maß aller DingeBild: Infobest: Das Internet der Dinge wird zum Maß aller Dinge
Infobest: Das Internet der Dinge wird zum Maß aller Dinge
… meisten IT-Abteilungen völlig überlastet sind und durch den Fachkräftemangel richtungsweisende Innovationen immer wieder vertagt werden.“ Der fehlende Nachwuchs gefährde die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe. Outsourcing und IT-Nearshoring seien oft eine sinnvolle Alternative. „Das Aufschieben im eigenen Haus macht die Projekte meist nicht …
Sie lesen gerade: IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft