(openPR) EINLADUNG: Freitag 18.03.2011, ab 17:00 bis 19:30 Uhr | Vorabinformation für die Medien am Donnerstag 17.03.2011, 10-12:00 Uhr
Vom 17. bis 19. März findet auf der Internetplattform Second Life zum vierten Mal die Konferenz "Virtual Worlds – Best Practices in Education" (VWBPE 2011, http://www.vwbpe.org) statt. Noch vor wenigen Jahren gab es nur eine geringe Anzahl sogenannter virtueller Welten; heute sind weltweit knapp 1,2 Mrd. Avatare registriert. Mit digitalen Stellvertretern bevölkern die Menschen hunderte von 3D-Umgebungen, unzählige Games, die ersten Web-Browser, sozialen Netzwerke und mobilen Endgeräte.
Das mobile, soziale Internet wird dreidimensional – und lebendig. Denn die Avatare haben nicht nur im Entertainment eine wachsende Bedeutung. Ebenso ermöglichen sie neue Formen der Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit in der Lehre, der Weiterbildung und dem beruflichen Wissenstransfer.
Bis zu 4.000 Experten werden diese und andere Fragen bei der VWBPE 2011 diskutieren. Drei Tage lang geht es um didaktische Potentiale, um neue Anwendungen am Schreibtisch wie im Hörsaal und nicht zuletzt um die wirtschaftlichen Vorteile des Web 3D. Dabei treffen sich die Zuhörer und Referenten aus 60 Ländern nicht physisch an einem realen Ort, sondern in Gestalt ihrer persönlichen Avatare – im Computer. Bis zu siebenstellige Reisekosten werden gespart, das Klima entlastet, und bei Vorträgen, Workshops, Exkursionen, Panels und Poster-Sessions erwartet die Teilnehmer ein Austausch auf hohem fachlichem Niveau.
Einen besonderen Beitrag dazu leistet die Initiative „Campus Hamburg in 3D“ des BÜRO X Media Lab mit Unterstützung der HAW Hamburg und den ELBE STUDIOS.
Beim Panel „Avatars in Class – Campus Hamburg in 3D“ ziehen internationale Expert/innen eine Bilanz aus vier Jahren Erfahrung mit der jungen Medientechnologie in Projekten auf dem virtuellen Campus Hamburg und diskutieren mit Gästen aus aller Welt: Ist die Kommunikation im Web 3D ein Zukunftsmodell? Wird der Avatar ein Katalysator für Forschung, Lehre und Arbeitswelt?
Die Medien sind herzlich eingeladen:
Hintergrundgespräch mit Live-Demonstration der Web 3D- und Streaming-Technik am Donnerstag, 17. März 2011 vom 10 bis 12 Uhr auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg Department Information, Testlabor, 2. Stock, Raum 251, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Veranstaltung „Avatars in Class – Campus Hamburg in 3D“
Freitag, 18. März 2011: ab 17 Uhr Begrüßung und Information | 18 bis 19.20 Uhr MEZ Panel-Diskussion (Mixed World Veranstaltung zur VWBPE 2011 auf dem 3D-Konferenz-Simulator "North 1" in Second Life und auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg, Department Information, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Testlabor, 2. Stock, Raum 251. Der Eintritt ist frei.)
Die Panel-Diskussion findet nicht nur virtuell auf den Servern der kalifornischen Betreiberfirma Linden Lab statt. Ab 17 Uhr begrüßen Prof. Dr. Wolfgang Swoboda (HAW Hamburg) und Hanno Tietgens (BÜRO X Media Lab) in der HAW interessierte Hamburger/innen aus Hochschulen, Medien, Behörden und Unternehmen, die auch ohne eigene 3D-Anbindung einen Blick in die Internet-Zukunft werfen möchten. Um 18 Uhr beginnt real und virtuell die Diskussion mit Wolfgang Swoboda, Hanno Tietgens, Sue Gregory (University of New England, Australien), Micha Becker (HafenCity Universität Hamburg), Frank Boerger (TÜV NORD Gruppe) und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation).
Die ELBE-STUDIOS, ein Projekt der HAW Hamburg, produzieren und senden einen Live-Stream der Veranstaltung unter http://www.elbe-studios.de.
Das Programm für den Zugang zur virtuellen Paneldiskussion können Sie hier kostenlos herunterladen: https://join.secondlife.com/index.php?lang=de-DE.