openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lernen und arbeiten im Web 3D: BÜRO X Media Lab und HAW Hamburg präsentieren Expertenpanel „Avatars in Class“

07.03.201115:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lernen und arbeiten im Web 3D: BÜRO X Media Lab und HAW Hamburg präsentieren Expertenpanel „Avatars in Class“
Wissenstransfer in 3D: Dialog der Avatare zwischen physischer und virtueller Welt (Foto: Küttler)
Wissenstransfer in 3D: Dialog der Avatare zwischen physischer und virtueller Welt (Foto: Küttler)

(openPR) EINLADUNG: Freitag 18.03.2011, ab 17:00 bis 19:30 Uhr | Vorabinformation für die Medien am Donnerstag 17.03.2011, 10-12:00 Uhr

Vom 17. bis 19. März findet auf der Internetplattform Second Life zum vierten Mal die Konferenz "Virtual Worlds – Best Practices in Education" (VWBPE 2011, http://www.vwbpe.org) statt. Noch vor wenigen Jahren gab es nur eine geringe Anzahl sogenannter virtueller Welten; heute sind weltweit knapp 1,2 Mrd. Avatare registriert. Mit digitalen Stellvertretern bevölkern die Menschen hunderte von 3D-Umgebungen, unzählige Games, die ersten Web-Browser, sozialen Netzwerke und mobilen Endgeräte.



Das mobile, soziale Internet wird dreidimensional – und lebendig. Denn die Avatare haben nicht nur im Entertainment eine wachsende Bedeutung. Ebenso ermöglichen sie neue Formen der Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit in der Lehre, der Weiterbildung und dem beruflichen Wissenstransfer.

Bis zu 4.000 Experten werden diese und andere Fragen bei der VWBPE 2011 diskutieren. Drei Tage lang geht es um didaktische Potentiale, um neue Anwendungen am Schreibtisch wie im Hörsaal und nicht zuletzt um die wirtschaftlichen Vorteile des Web 3D. Dabei treffen sich die Zuhörer und Referenten aus 60 Ländern nicht physisch an einem realen Ort, sondern in Gestalt ihrer persönlichen Avatare – im Computer. Bis zu siebenstellige Reisekosten werden gespart, das Klima entlastet, und bei Vorträgen, Workshops, Exkursionen, Panels und Poster-Sessions erwartet die Teilnehmer ein Austausch auf hohem fachlichem Niveau.

Einen besonderen Beitrag dazu leistet die Initiative „Campus Hamburg in 3D“ des BÜRO X Media Lab mit Unterstützung der HAW Hamburg und den ELBE STUDIOS.

Beim Panel „Avatars in Class – Campus Hamburg in 3D“ ziehen internationale Expert/innen eine Bilanz aus vier Jahren Erfahrung mit der jungen Medientechnologie in Projekten auf dem virtuellen Campus Hamburg und diskutieren mit Gästen aus aller Welt: Ist die Kommunikation im Web 3D ein Zukunftsmodell? Wird der Avatar ein Katalysator für Forschung, Lehre und Arbeitswelt?

Die Medien sind herzlich eingeladen:

Hintergrundgespräch mit Live-Demonstration der Web 3D- und Streaming-Technik am Donnerstag, 17. März 2011 vom 10 bis 12 Uhr auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg Department Information, Testlabor, 2. Stock, Raum 251, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Veranstaltung „Avatars in Class – Campus Hamburg in 3D“

Freitag, 18. März 2011: ab 17 Uhr Begrüßung und Information | 18 bis 19.20 Uhr MEZ Panel-Diskussion (Mixed World Veranstaltung zur VWBPE 2011 auf dem 3D-Konferenz-Simulator "North 1" in Second Life und auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg, Department Information, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Testlabor, 2. Stock, Raum 251. Der Eintritt ist frei.)

Die Panel-Diskussion findet nicht nur virtuell auf den Servern der kalifornischen Betreiberfirma Linden Lab statt. Ab 17 Uhr begrüßen Prof. Dr. Wolfgang Swoboda (HAW Hamburg) und Hanno Tietgens (BÜRO X Media Lab) in der HAW interessierte Hamburger/innen aus Hochschulen, Medien, Behörden und Unternehmen, die auch ohne eigene 3D-Anbindung einen Blick in die Internet-Zukunft werfen möchten. Um 18 Uhr beginnt real und virtuell die Diskussion mit Wolfgang Swoboda, Hanno Tietgens, Sue Gregory (University of New England, Australien), Micha Becker (HafenCity Universität Hamburg), Frank Boerger (TÜV NORD Gruppe) und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation).

Die ELBE-STUDIOS, ein Projekt der HAW Hamburg, produzieren und senden einen Live-Stream der Veranstaltung unter http://www.elbe-studios.de.

Das Programm für den Zugang zur virtuellen Paneldiskussion können Sie hier kostenlos herunterladen: https://join.secondlife.com/index.php?lang=de-DE.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 517044
 3830

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lernen und arbeiten im Web 3D: BÜRO X Media Lab und HAW Hamburg präsentieren Expertenpanel „Avatars in Class““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Campus Hamburg c/o Büro X

Bild: Spielerisch lernen im Web 3D - TÜV NORD Gruppe und BÜRO X entwickeln einen virtuellen Führerschein-ParcoursBild: Spielerisch lernen im Web 3D - TÜV NORD Gruppe und BÜRO X entwickeln einen virtuellen Führerschein-Parcours
Spielerisch lernen im Web 3D - TÜV NORD Gruppe und BÜRO X entwickeln einen virtuellen Führerschein-Parcours
Hamburg, 21.09.2009 - Test bestanden: Neun Tage lang erprobten insgesamt fast 2.000 Kinder und Jugendliche am Stand der TÜV NORD Gruppe auf der IdeenExpo 2009 eine Lerninstallation für mehr Verkehrssicherheit. 11 Aufgaben aus der Theorie wurden interaktiv umgesetzt und als Exponat "Virtueller Führerschein" vorgestellt - zeitgleich auf der Messe in Hannover und auf der 3D-Plattform Second Life. "Solche dreidimensionalen Internet-Anwendungen erweitern unsere medialen Möglichkeiten", sagt Frank Boerger, der in der TÜV NORD Gruppe die Abteilung…
Bild: 28.06.08 Handelskammer Hamburg präsentiert Hamburg Animation Award 2008 erstmals in der 3D-Welt Second LifeBild: 28.06.08 Handelskammer Hamburg präsentiert Hamburg Animation Award 2008 erstmals in der 3D-Welt Second Life
28.06.08 Handelskammer Hamburg präsentiert Hamburg Animation Award 2008 erstmals in der 3D-Welt Second Life
Mehr als 80 Einsendungen, 9 Nominees, 6 Preisträger: Schon zum fünften Mal kommen in der "Toon Town" Hamburg junge Talente aus internationalen Animationsschulen zusammen, um ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Hamburg Animation Award vorzustellen. Am 26. Juni werden die herausragende Arbeiten im Schmidts Tivoli auf der Hamburger Reeperbahn prämiert. Die Handelskammer Hamburg, Anfang 2007 als erste deutsche Institution in die virtuelle Welt von Second Life gestartet, ergänzt aus diesem Anlass ihre Aktivitäten im Medienbereich und präsentiert …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen WeiterbildungBild: Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen Weiterbildung
Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen Weiterbildung
… für Hochschule, Weiterbildung und Wirtschaft präsentiert: + Virtuelle 3D-Welt, realer Gewinn: Neue Lernumgebungen des TÜV NORD | Hanno Tietgens, Büro X Media Lab – Hamburg +Gamebased Learning – Motiv: Motivation?! | Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger, Macromedia Hochschule Hamburg +Lehren und Lernen in Second Life an drei Beispielen aus der Hochschulpraxis: …
Bild: Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second LifeBild: Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second Life
Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second Life
Hamburg, 22. April 2008: Nachdem sich der Marketingrummel in Second Life gelegt hat, rücken nun wissenschaftlichen Anwendungen der 3D-Online-Welt in den Fokus. Die internationale Community von Forschern, Entwicklern und kreativen Köpfen in Second Life wächst stetig. Auch Hamburg wird immer aktiver in der dritten Dimension. Einen wichtigen Beitrag dazu …
Bild: 3,9 Millionen Euro Förderung für KI-ForschungsprojektBild: 3,9 Millionen Euro Förderung für KI-Forschungsprojekt
3,9 Millionen Euro Förderung für KI-Forschungsprojekt
… eigener Forschungsraum fungiert dabei als interdisziplinäres Labor für forschendes Lernen, für Diskussionen und für Veranstaltungen. „Die BMBF-Förderung wird die angewandte KI-Forschung in Hamburg weiter voranbringen“, freut sich Prof. Dr. Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HAW Hamburg. Die verantwortungsvolle Nutzung von KI werde …
Bild: Mobile Denkbausteine - Die Vision MindstoneBild: Mobile Denkbausteine - Die Vision Mindstone
Mobile Denkbausteine - Die Vision Mindstone
HAW Hamburg startet Forschungsprojekt zum allgegenwärtigen Lernen im mobilen Internet der Zukunft Wissen ist heute jederzeit online verfügbar - doch das Verständnis wächst nicht mit. Die moderne Wissensgesellschaft orientiert sich an Schlagwortwissen wie in Wikipedia - erfolgreiches Handeln jedoch erfordert Können - verankert in einer nachhaltigen Kompetenzgesellschaft. Von …
Bild: eLearning Content Management in Theorie und Praxis - link-lab & HAW Hamburg organisieren zwei WorkshopsBild: eLearning Content Management in Theorie und Praxis - link-lab & HAW Hamburg organisieren zwei Workshops
eLearning Content Management in Theorie und Praxis - link-lab & HAW Hamburg organisieren zwei Workshops
… des Contents ab. Die flexible und intelligente Erstellung von Lerninhalten ist hierfür unabdingbar. Die Berliner Firma link-lab und das Dept. Informatik der HAW Hamburg organisieren auf dem 4. Fernausbildungskongress der Bundeswehr und auf der internationalen Konferenz für Interactive Computer Aided Learning einen praxisorientierten Workshop zum Thema …
Bild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW HamburgBild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
Das erweiterte Skills Lab verbessert Lehre und Forschung in den Studiengängen der Gesundheitsfachberufe. Damit nimmt die HAW Hamburg deutschlandweit einer Vorreiterrolle ein: Sie bietet Studierenden in Gesundheitsfachberufen eine optimale Lernumgebung. --- Was international zum Standard gehört – sich aber in Deutschland erst nach und nach durchsetzt …
Bild: Mobiles eLearning und Kommunizieren auf der CeBITBild: Mobiles eLearning und Kommunizieren auf der CeBIT
Mobiles eLearning und Kommunizieren auf der CeBIT
… & Playstation Portable und mobiles Videokonferenzen Mobiles Lernen ist der Schwerpunkt von link-lab auf der diesjährigen CeBIT. Gemeinsam mit dem Department Informatik der HAW Hamburg zeigt die Berliner Firma in Halle 11, Stand D06, wie aus Entertainment-Geräten, Apple's iPod und Sony's Playstation Portable, Infotainment-Begleiter werden: Statt durch …
Bild: G-Lab - Informatiker der HAW Hamburg erhalten Forschungsauftrag zur Future Internet EntwicklungBild: G-Lab - Informatiker der HAW Hamburg erhalten Forschungsauftrag zur Future Internet Entwicklung
G-Lab - Informatiker der HAW Hamburg erhalten Forschungsauftrag zur Future Internet Entwicklung
HAW Hamburg leitet als bundesweit einzige Fachhochschule ein Projekt in den Germany Laboratories (G-Lab) zur Erforschung eines sicheren, zuverlässigen und skalierbaren Internets der Zukunft HAMcast - so heißt die Technologie, die für das Internet der Zukunft in Hamburg entwickelt und getestet wird. HAMcast steht für "Hybrid Adaptive Mobile Multicast" …
Bild: Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"Bild: Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"
Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"
Am 27. November 2007 wurde die Lernplattform „Campus Hamburg in 3D “in der virtuellen Online-Welt Second Life eröffnet. Hanno Tietgens vom BÜRO X Media Lab initiierte das innovative Projekt und hat es mit Unterstützung der Universität Hamburg, der HSBA, der Handelskammer sowie der Stadt Hamburg, vertreten durch die Standortinitiative Hamburg@work, realisiert. …
Bild: Erster Internet RFC aus HamburgBild: Erster Internet RFC aus Hamburg
Erster Internet RFC aus Hamburg
Informatiker der HAW Hamburg erhalten Internet RFC 5757 für Leitfaden zur mobilen Gruppenkommunikation Requests For Comments (RFCs) sind technische Dokumente, die Strategien und Standards für die Entwicklung des Internets festlegen. Sie sind das Ergebnis von jahrelanger Arbeit und Diskussionen einer breiten Fachgemeinschaft von Internet Technologen. …
Sie lesen gerade: Lernen und arbeiten im Web 3D: BÜRO X Media Lab und HAW Hamburg präsentieren Expertenpanel „Avatars in Class“