openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"

27.11.200916:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"
HCU Hamburg forscht am 3D Campus Hamburg
HCU Hamburg forscht am 3D Campus Hamburg

(openPR) Am 27. November 2007 wurde die Lernplattform „Campus Hamburg in 3D “in der virtuellen Online-Welt Second Life eröffnet. Hanno Tietgens vom BÜRO X Media Lab initiierte das innovative Projekt und hat es mit Unterstützung der Universität Hamburg, der HSBA, der Handelskammer sowie der Stadt Hamburg, vertreten durch die Standortinitiative Hamburg@work, realisiert. Nun startet der Campus mit alten und neuen Partnern und vielen neuen Projekten ins dritte Jahr.



Hamburg@work unterstützt „Campus Hamburg in 3D“ auch 2010

Von Anfang an wurde das innovative Internetprojekt von Hamburg@work unterstützt. Nun sagt die Initiative die Fortsetzung ihres Engagements zu. „Wir freuen uns, dass ein solch zukunftsweisendes Forschungsprojekt am Standort Hamburg realisiert wird,“ so Dörthe Julia Zurmöhle, Clustermanagerin Hamburg@work.

Stadtplanung und Baukunst zwischen zwei Welten: HCU forscht 2010 im Web 3D

Noch vor der Grundsteinlegung der HafenCity Universität Hamburg (HCU) in der realen Hafen City im Frühjahr 2010 führt Micha Becker, Student der Stadtplanung, im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Machbarkeitsstudie durch. Er erforscht Potenziale des Web 3D für den akademischen Betrieb und für die Vernetzung der Hochschule im virtuellen Raum. Zudem wird evaluiert, ob sich im Kontext der Entwicklung neue Kooperationen mit Wirtschaft und Behörden anstoßen lassen. Die Arbeit wird von den Professoren Alenka Krek und Michael Koch betreut und vom BÜRO X Media Lab begleitet.

DMI goes Second Life: 3D-Welt seit 2008 Bestandteil der Lehre an der HAW

Die Dependance der Fakultät Design, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) in Second Life hat sich seit den ersten Planungen Anfang 2008 zu einem festen Bestandteil der Lehre entwickelt. Seit Beginn des Projektes arbeiten jedes Semester 15 bis 20 Studierende von Professor Wolfgang Swoboda an der Weiterentwicklung des virtuellen „Campus Finkenau“; die Nutzungslizenz wurde zu Beginn des Wintersemesters 2009 / 2010 um ein Jahr verlängert.

Auch Macromedia Hochschule schafft eigene Präsenz in Second Life

Zu den Pionieren am virtuellen Campus Hamburg zählt Professor Andreas Hebbel-Seeger von der mhmk Macromedia Hochschule für Kommunikation und Medien. Er hatte die Plattform 2007 – damals noch als Dozent an der Universität Hamburg – mit Tietgens und Dr. Torsten Reiners vom Institut für Wirtschaftsinformatik eröffnet. Seit 2009 an der mhmk tätig, setzt Hebbel-Seeger hier seine intensive Auseinandersetzung mit der Zukunftstechnologie des 3D Internet am \"Campus Hamburg in 3D\" fort.

Virtuelle Ringvorlesung 2010: „Beyond the Hype – the Web 3D“.

Mit Unterstützung von Hamburg@work bereitet BÜRO X Media Lab für 2010 unter Beteiligung lokaler Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft die virtuelle Ringvorlesung \"Beyond the Hype – the Web 3D\" vor. Schon 2008 waren renommierte Wissenschaftler wie der Buchautor und Telekommunikationsprofessor Edward Castronova (Indiana University) oder der Mediziner Dr. Douglas Danforth (Ohio State University) im virtuellen Hamburg zu Gast. „Inzwischen ist der 3D Campus Hamburg international sehr gut vernetzt,“ berichtet Tietgens. „davon wird der Wissens- und Medienstandort Hamburg profitieren.“ Mit potenziellen Sponsoren und einem Medienpartner ist er im Gespräch; Fragen und Projektideen sind unter der E-Mail-Adresse herzlich willkommen.

Teil der weltweiten Entwicklung

Hamburg beteiligt sich mit dem „Campus Hamburg“ aktiv an der internationalen Gemeinschaft von Hochschulen, Medien, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die den Weg zum 3D Internet gestalten. „Wir sehen hier völlig neue Möglichkeiten der medialen Vermittlung und Kommunikation,“ sagt Tietgens, „das bereichert nicht nur Forschung und Lehre. In virtuellen 3D-Umgebungen erzielen Konzerne wie IBM oder die TÜV NORD Gruppe schon heute signifikante Einsparungen und andere reale Vorteile.“

Anders als oft berichtet, ist die Entwicklungsplattform Second Life in den letzten Jahren stetig gewachsen und technologisch verbessert worden. Mit Milliardenaufwand verfolgen zudem weitere Anbieter eigene Ansätze. „Wir stehen erst am Anfang eines intuitiven, wirklich interaktiven und sozial geprägten Web 3D“, so Tietgens. Daran wirken am „Campus Hamburg in 3D“ nun immer mehr Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit.


Weitere Informationen:
Ausführliche Information und aktuelles Bildmaterial stellen alle Beteiligten gesammelt unter www.buerox.de/ => CAMPUS HAMBURG IN 3D zum Download bereit. Das Programm Second Life können Internet-Nutzer unter join.secondlife.com/index.php?lang=de-DE kostenlos herunterladen. Auf der Weltkarte von Second Life ist das virtuelle Audimax als zentraler Landepunkt des 3D Campus unter der Sucheingabe \"Campus Hamburg\" zu erreichen oder unter der SLurl http://slurl.com/secondlife/Campus%20Hamburg/111/100/21/ auf dem Weg über das flache 2D Internet.
Weitere Meldungen zu diesem Projekt finden Sie in der openPR-Suche bei Eingabe der Begriffe \"Campus Hamburg + Büro X\".

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 375592
 1219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Online-Bewerbung – Mit dem Trend bequem zum TraumjobBild: Online-Bewerbung – Mit dem Trend bequem zum Traumjob
Online-Bewerbung – Mit dem Trend bequem zum Traumjob
… Trendbereiche Hotellerie, Gastronomie, Touristik und Kreuzfahrt spezialisiert, welche jeweils eine eigene Rubrik auf der Homepage erhalten haben. Interessierte finden dort eine umfangreiche Wissensplattform, auf der sie sich über die Branchen und die Berufsfelder informieren können. Über eine kostenlose Anmeldung können sich Bewerber bei JOB-HOTEL registrieren …
Bild: Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de Bild: Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de
Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de
… sind Gastbeiträge, Fortbildungsangebote und Community-Funktionen geplant.Weitere Informationen:www.ata-forum.deKontakt: info@ata-forum.deÜber ata-forum.de:ata-forum.de ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle Wissensplattform für Anästhesietechnische Assistenz und angrenzende medizinische Berufsgruppen. Die Seite bündelt praxisrelevantes Fachwissen, …
Bild: Ausbildungen für Jederman(n)Bild: Ausbildungen für Jederman(n)
Ausbildungen für Jederman(n)
… Aufschwung wie kaum eine andere Branche! Das JOB-HOTEL als eine der führenden fachspezifischen Jobbörsen bietet eine weitreichende Kommunikations- und Wissensplattform in diesen Trendbereichen. Mit aktuellen Informationen zur Arbeitslage, zu Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten, Stellenbeschreibungen sowie Erklärungen der Arbeitswelt punktet JOB-HOTEL …
Bild: immo-report.com, das erste umfassende Internetportal für Marktberichte und Studien zum Immobilienmarkt, ist gestartetBild: immo-report.com, das erste umfassende Internetportal für Marktberichte und Studien zum Immobilienmarkt, ist gestartet
immo-report.com, das erste umfassende Internetportal für Marktberichte und Studien zum Immobilienmarkt, ist gestartet
… Downloads und Bezahlstudien der Immobilienbranche und relevante Grundlagenuntersuchungen angeboten. Das Ziel ist es, immo-report als führende Informationsseite und größte Wissensplattform der Immobilienwirtschaft in Deutschland zu etablieren. immo-report ist das zentrale Portal, um immobilienwirtschaftliche Informationen, Analysen und Marktdaten abzurufen. …
Bild: Job Hotel – Die Jobbörse Nr. 1 für erfolgreiche KarrieristenBild: Job Hotel – Die Jobbörse Nr. 1 für erfolgreiche Karrieristen
Job Hotel – Die Jobbörse Nr. 1 für erfolgreiche Karrieristen
… Kreuzfahrt, Gastronomie, Touristik und der Hotellerie, welche nun jeweils eine eigene Rubrik erhalten haben, hat sich das JOB-HOTEL zu einer der komplexesten Wissensplattform entwickelt. Die fachbezogenen Branchen locken Berufsneulinge sowie Profis mit präzisen und aktuellen Informationen und verschaffen einen leichten Überblick über die umfassende Arbeitswelt. Mit …
Bild: Trotz Wirtschaftskrise - Steigende Arbeitskräftenachfrage bei JOB-HOTELBild: Trotz Wirtschaftskrise - Steigende Arbeitskräftenachfrage bei JOB-HOTEL
Trotz Wirtschaftskrise - Steigende Arbeitskräftenachfrage bei JOB-HOTEL
… verunsichert und bangen um ihren Job. Die Realität jedoch sieht ganz anders aus: Noch immer werden zahlreiche Fachkräfte gesucht! Das JOB-HOTEL, als Job- und Wissensplattform für erfolgreiche Karrieristen und eine der führenden fachspezifischen Jobbörsen, offeriert hunderte von Jobangeboten und bietet ihren zahlreichen Bewerbern auch in vermeintlich schlechten …
Bild: Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im WandelBild: Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel
Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel
… in Küstenregionen verzeichnen. Die „Joint Action on Changing Marine Lightscapes“ von JPI Oceans bündelt deshalb europaweit Expertise unter dem Dach einer gemeinsamen Wissensplattform, um erstmals systematisch die Auswirkungen solcher Veränderungen auf marines Leben und Ökosystemleistungen zu untersuchen. Das Konsortium wird für eine Laufzeit von drei …
Bild: Modellprojekt Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen: pro familia startet VernetzungsplattformBild: Modellprojekt Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen: pro familia startet Vernetzungsplattform
Modellprojekt Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen: pro familia startet Vernetzungsplattform
… So können sie schwangere, geflüchtete Frauen schneller unterstützen“, so der Projektleiter, Dr. John Litau, vom Bundesverband pro familia. Die Wissensplattform wird kontinuierlich ausgebaut. Modellprojekt schafft acht regionale Fachinformations- und Vernetzungsstellen Die Wissensplattform ist ein wesentlicher Baustein eines neuen Modellprojekts des pro …
intersoft ist Partner der Versicherungsforen Leipzig
intersoft ist Partner der Versicherungsforen Leipzig
Netzwerk und Wissensplattform für lifestream nützlich Hamburg, August 2008 – Die intersoft AG ist seit Kurzem im Partnernetzwerk der Versicherungsforen Leipzig vertreten. Die Mitgliedschaft bietet eine erstklassige Gelegenheit für den Gewinn von Informationen und aufschlussreichen Kontakten zur Versicherungswirtschaft. Die Teilnahme an diesem Netzwerk …
Bild: Leistungselektronik unter der LupeBild: Leistungselektronik unter der Lupe
Leistungselektronik unter der Lupe
Neue Wissensplattform „Leistungselektronik Wissen“ geht online Nürnberg, 05.09.2011: SEMIKRON, einer der führenden Leistungshalbleiterhersteller weltweit, startet seine neue Wissensplattform zum Thema Leistungselektronik. Die Wissensplattform leistungselektronik-wissen.de enthält in deutscher und englischer Sprache Auszüge aus dem „Applikationshandbuch …
Sie lesen gerade: Wachsende Wissensplattform: Zwei Jahre \"Campus Hamburg in 3D\"