openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung

28.02.201114:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Verbesserung der Förderprogramme gefordert

München (28.02.2011) – Die Bayerische Staatsregierung plant, die Mittel für die Wohnraumförderung beim Doppelhaushalt 2011/2012 von 165 Millionen auf 145 Millionen Euro zu kürzen. „Diese Kürzungen passen nicht zu den erklärten Politikzielen der Bayerischen Staatsregierung“, sagt Xaver Kroner, Verbandsdirektor des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen). Angesichts der aktuellen Herausforderungen, Auslaufen von Sozialbindungen und damit Schwund von Sozialwohnungen, Schaffung von altersgerechtem Wohnraum und energetische Sanierung des Wohnungsbestandes sollte die Wohnraumförderung im Gegenteil deutlich erhöht werden.

Die Staatsregierung mache auf den großen Neubaubedarf in Bayern aufmerksam und kürze gleichzeitig die Fördermittel. „Auf diesem Weg wird die erhoffte Trendwende beim Wohnungsbau nicht erreicht“, sagt Kroner. Verschärft werde die Problematik durch das Schwinden von Sozialwohnungen: Jedes Jahr fielen erheblich mehr Wohnungen aus der Sozialbindung, als neu hinzukämen.

Rückgang bei Modernisierungsdarlehen

Auch das Bayerische Modernisierungsprogramm macht dem Verbandschef Sorgen. „Die Programmmittel konnten 2010 zum ersten Mal nicht vollständig abgerufen werden. Bei unseren Mitgliedsunternehmen gab es einen Rückgang an Wohnungsmodernisierungen, obwohl die Investitionen auf gleichem Niveau blieben. Die Kosten je modernisierter Wohnung sind deutlich gestiegen“, berichtet Kroner. Ursache sei die Novellierung der Energieeinsparverordnung zum 1. Oktober 2009 mit drastisch verschärften Auflagen für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Für das Bayerische Modernisierungsprogramm fordert der Verbandsdirektor deshalb deutlich verbesserte Konditionen.

Bei einer weiteren Verschärfung der Energieeinsparverordnung im Jahr 2012 müssten die Mitgliedsunternehmen die Modernisierungstätigkeit in vielen Fällen ganz einstellen. Denn wirtschaftliche Modernisierungen wären dann nur noch über drastische Mieterhöhungen machbar, warnt Kroner. Einkommensschwache Haushalte würden sich das aber nicht leisten können. Die Durchschnittsmiete bei den sozialorientierten Mitgliedsunternehmen des VdW Bayern beträgt 4,70 Euro pro Quadratmeter.
* * *
Diese und weitere Pressemitteilungen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter http://www.vdwbayern.de/presse.
* * *
Zeichen inkl. Leerzeichen: 2.268
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 514800
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in d…
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…

Das könnte Sie auch interessieren:

2006 - Wenig Positives für die sozial-orientierte Wohnungswirtschaft
2006 - Wenig Positives für die sozial-orientierte Wohnungswirtschaft
… viele Gewitterwolken verdunkelten 2006 den weiß-blauen Himmel der bayerischen Wohnungsunternehmen. Einziger Lichtblick sei das Bekenntnis des Freistaats zur sozialen Wohnraumförderung, resümiert Xaver Kroner, Verbandsdirektor des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen). Vor allem der massive Druck auf die Kommunen, ihre Wohnungsunternehmen …
Erfolgreiches Bayerisches Modernisierungsprogramm
Erfolgreiches Bayerisches Modernisierungsprogramm
… Euro Fördermittel zur Verfügung. Dies seien sogar 21,5 Millionen Euro mehr als im Haushaltsjahr 2008. Das Bayerische Modernisierungsprogramm wird im Rahmen der Wohnraumförderung in Bayern durchgeführt. Die wohnungswirtschaftlichen Programme der KfW-Förderbank werden seit dem 1. April 2009 von der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt nochmals um 0,75 …
Bayerische Wohnungswirtschaft fordert verlässliche Rahmenbedingungen
Bayerische Wohnungswirtschaft fordert verlässliche Rahmenbedingungen
… gefährde zudem den sozialen Frieden. Mit Blick auf die laufenden Verhandlungen für den bayerischen Doppelhaushalt 2011/2012 warnt Kroner vor Kürzungen bei der Wohnraumförderung. Für die Wohnungswirtschaft fordert er verlässliche Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene. Die Abkehr vom Ziel der Nullemissionen im Gebäudebereich beim Energiekonzept sei …
Kein Fortschritt in der Wohnungspolitik
Kein Fortschritt in der Wohnungspolitik
… benötigt. Angesichts des Zuzugs von rund 34.000 Menschen aus anderen Bundesländern in nur einem Jahr rief Götz die Regierungen in Berlin und München auf, der Wohnraumförderung wieder mehr Gewicht beizumessen. Höherer Stellenwert für Wohnraumförderung Als positives Signal wertet Götz den Anstieg der Landesmittel für 2005 um zehn Mio. auf 155 Mio. Euro …
Bayern: Bezahlbare Wohnungen bald Mangelware
Bayern: Bezahlbare Wohnungen bald Mangelware
Weitere Kürzung der Wohnraumförderung – Streichung des Bayerischen Modernisierungsprogramms – ab 2005 nachträgliche Verzinsung öffentlicher Baudarlehen München – Der VdW (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) warnt vor deutlich steigenden Mieten bei preiswertem Wohnraum. Grund ist der harte Sparkurs des Freistaates. Die Wohnungswirtschaft werde überproportional …
Bild: Wohnraumförderung in Bayern auf der KippeBild: Wohnraumförderung in Bayern auf der Kippe
Wohnraumförderung in Bayern auf der Kippe
… bayerischer Wohnungsunternehmen: Ausstieg hätte gravierende Folgen für Wohnungsmärkte in Wachstumsregionen München (25.10.2005) – In Bayern droht das Aus für die Wohnraumförderung. Das befürchtet der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen). Mit Blick auf die Haushaltsberatungen im bayerischen Landtag warnt Verbands-Chef Heinz-Werner Götz, …
Bild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 WohnungenBild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
VdW Bayern begrüßt geplantes Bayerisches Wohnraumförderungsgesetz – Investitionskraft durch Unternehmenssteuerreform bedroht München (05. Oktober 2006) - Der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) warnt vor Wohnungsmangel in bayerischen Wachstumsregionen. Jährlich würden 20.000 Wohnungen zu wenig gebaut. Die mit dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz …
VdW Bayern fordert Erhöhung der Wohnraumförderung
VdW Bayern fordert Erhöhung der Wohnraumförderung
… steigende energetische Standards verschlechtern die Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) appelliert an die Staatsregierung, die Wohnraumförderung für das Jahr 2009 zu erhöhen. Damit könnten auch konjunkturelle Anreize für Handwerk und Bauwirtschaft gegeben werden. „Ohne ausreichende Förderung …
Bild: VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierungBild: VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierung
VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierung
Wohnungswirtschaft trotz guter Wohnraumförderung in Bayern in der Krise München, 18.02.2010 – Die bayerische Staatsregierung sieht einen großen Neubaubedarf und warnt auf einer Pressekonferenz vor Anspannungen auf dem Wohnungsmarkt. Auch der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Lage kritisch. „Der Wohnungsneubau und die Sanierung …
Regierungswechsel zur Neuorientierung in der Wohnungspolitik nutzen
Regierungswechsel zur Neuorientierung in der Wohnungspolitik nutzen
… immerhin 12,7 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes. Über zehn Prozent der Arbeitsplätze im Freistaat hänge direkt oder indirekt an der Wohnungswirtschaft. Selbsttragende Wohnraumförderung in Bayern erhalten Im Zuge der laufenden Debatte zur Föderalismus-Reform plädiert der VdW Bayern dafür, die Wohnraumförderung stärker zu regionalisieren und …
Sie lesen gerade: VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung