openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pech bei Verletzungen

11.05.201017:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pech bei Verletzungen
Mit der PECH-Regel lassen sich nach Verletzungen Schmerzen und Schwellungen verringern. Grafik: OPED
Mit der PECH-Regel lassen sich nach Verletzungen Schmerzen und Schwellungen verringern. Grafik: OPED

(openPR) Man knickt um, man stolpert – und schon ist es passiert: Der Fuß oder das Knie sind verstaucht oder gezerrt, Bänder gerissen oder gar Knochen gebrochen. Als schnelle Erste Hilfe, bevor es zum Arzt geht, sollte jeder die PECH-Regel kennen. Darauf weist OPED, Hersteller von orthopädischen Hilfsmitteln, hin.

PECH ist die Formel für die schnelle Erste Hilfe nach Verletzungen und steht für:

P – Pause: das Bein nicht weiter belasten und ruhig stellen.
E – Eis: Kühlung verengt die Blutgefäße und vermindert so Blutungen, Schwellungen und Schmerzen.
C – Compression: auch das rasche Anlegen eines Kompressionsverbandes dämmt Blutungen und Schwellungen ein.
H – Hochlagern: der Rückfluss des Blutes verbessert sich, Schwellungen und Schmerzen verringern sich.

Weitere Informationen:
www.fuss-reha.info
www.knie-reha.info

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 427728
 4862

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pech bei Verletzungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPED GmbH

OPED lädt zum 2. Hand-Symposium ein
OPED lädt zum 2. Hand-Symposium ein
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Handchirurg PD Dr. Martin Langer vom Universitätsklinikum Münster findet auch in diesem Jahr wieder ein Hand-Symposium statt. Ab sofort können sich Unfallchirugen, Handchirurgen und Therapeuten aus ganz Deutschland zu der Veranstaltung vom 4. bis 6. April 2014 am OPED-Firmensitz im Medizinpark Valley bei München anmelden. Für die Teilnahme gibt es Fortbildungspunkte. „Frakturen und Luxationen im Detail“ lautet das Thema des diesjährigen Hand-Symposiums. Denn Brüche und Verrenkungen im Bereich der Hand…
Bild: Nach Verletzungen und Operationen schnell wieder auf den Beinen / Experten Tipps PhysiotherapieBild: Nach Verletzungen und Operationen schnell wieder auf den Beinen / Experten Tipps Physiotherapie
Nach Verletzungen und Operationen schnell wieder auf den Beinen / Experten Tipps Physiotherapie
Wenn es nur so einfach wäre: Eine Operation – und alle Beschwerden an Knie, Rücken oder Schulter sind weg. Doch erst eine gute Nachbehandlung bewirkt, dass Bewegungen auch wieder so funktionieren, wie sie sollen. Sport-Physiotherapeut Jonas Trojer gibt Tipps für eine Reha, die erfolgreich ist und auch noch Spaß macht. 1. Definieren Sie Ihr persönliches Ziel Möchten Sie nächste Saison wieder Halbmarathon laufen? Oder einfach ohne Schmerzen Treppen steigen können? Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Physiotherapeuten fest, welcher Zeitrahmen realist…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pech ist nur ein Sprungbrett zu Glück und Erfolg!
Pech ist nur ein Sprungbrett zu Glück und Erfolg!
… leicht verständlicher Sprache und bewegender Beispiele erklärt er, wie man gerade durch Fehler, Niederlagen, Misserfolge, Scheitern, Unglück, Abstieg, Verlust, Enttäuschungen, Mobbing, Feinde, Verletzungen, Krankheiten trotzdem zu Erfolg und Glück kommt. Dieser Ratgeber fordert dazu auf, unseren Blick dem Guten zuzuwenden, in allen unschönen Dingen …
Bild: Pechsalbe - HarzbalsamBild: Pechsalbe - Harzbalsam
Pechsalbe - Harzbalsam
… Holzernten oder durch Spechtlöcher entstehen. Die golden schimmernden Perlen werden mithilfe eines Messers vorsichtig und oberflächlich von der Rinde geschabt, sodass keine neuen Verletzungen am Baum entstehen. Schon die alten Griechen und Römer verwendeten das Harz als Heilmittel. Jeder Pecherhaushalt stellte früher eine Pechsalbe ebenso selbst her …
Linden-Apotheke Olpe informiert über mögliche Maßnahmen bei Zerrungen
Linden-Apotheke Olpe informiert über mögliche Maßnahmen bei Zerrungen
Bei Zerrungen erst Eis, dann Arnika und Beinwell Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen und Blutergüsse werden durch stumpfe Verletzungen hervorgerufen. Als erste Maßnahme direkt nach der Verletzung wird zunächst die PECH-Regel empfohlen: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Eis oder Kühlpacks sollten aber nicht direkt auf die nackte Haut gelegt, …
Wärmesalbe und Muskelbalsam gegen Verletzungen?
Wärmesalbe und Muskelbalsam gegen Verletzungen?
… ersten Bewegungen warm wird. Dies mindert die Verletzungsgefahr beträchtlich. Gerade die Gelenkmuskulatur, z.B. im Schulterbereich, ist bei Sportarten wie Handball von Muskel Verletzungen häufig betroffen.Verhärtungen, Zerrungen und damit verbundene Schmerzen und Zwangspausen sind niht selten. Hier kann es übriends auch Sinn machen, mit elastischen …
Bild: Verletzungsfalle Alltag: Die meisten Unfälle passieren im HaushaltBild: Verletzungsfalle Alltag: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt
Verletzungsfalle Alltag: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt
… verletzen sich sogar rund 2,73 Millionen Deutsche jedes Jahr im Haushalt. Dabei handelt es sich meistens um Verstauchungen, Prellungen, Schnitt- oder Brandwunden. Oftmals sind die Verletzungen halb so wild, sie tun zwar weh, sind aber nicht gefährlich. Allerdings sollten sie möglichst schnell und richtig versorgt werden. Mit der Einnahme natürlicher …
Das Geheimnis der Profifußballer
Das Geheimnis der Profifußballer
… sondern auch eine der Sportarten mit dem höchsten Verletzungsrisiko. Bei Zweikämpfen, Kopfballeinsätzen und plötzlichen Richtungswechseln kommt es immer wieder zu Verletzungen, die zu längeren Zwangspausen führen können. Ebenso erhöht die physische Ermüdung durch körperliche Überlastung das Verletzungsrisiko bei Fußballspielern erheblich. Profifußballer …
Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen - Worauf es im Ernstfall ankommt
Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen - Worauf es im Ernstfall ankommt
Von leichteren Zerrungen über Verstauchungen bis hin zum Kreuzbandriss – Sportverletzungen machen heutzutage rund 20 Prozent aller Unfälle aus. „Häufig liegen Überbelastungen als Ursache vor“, weiß Marion Wüst, Apothekerin der Versandapotheke fliegende-pillen.de. „Daher gilt es, das Training immer individuell auf den körperlichen Allgemeinzustand abzustimmen.“ …
Bild: Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressivBild: Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv
Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv
… seiner Regressionsanalyse zeigen, "dass Glück/Pech bei Vereinswechseln am stärksten den Karriereerfolg beeinflusst, bei den objektiven Erfolgsmaßen zudem Kindergeburten und Trainerwechsel. Verletzungen/Sperren scheinen überschätzt zu werden. Glück kann bis zu 31 Prozent des Karriereerfolgs erklären ..." >>Johannes Hartig, Holger Horz (Hrsg.) 51. …
Statement: Jährlich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen bei Schulpflichtigen
Statement: Jährlich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen bei Schulpflichtigen
Forschungszentrum Demografischer Wandel nimmt im Rahmen der „Global Teen Health Week“ Stellung zu Verletzungen im Schulkontext Unfälle und Verletzungen stellen die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen dar. Im Jahr 2016 ereigneten sich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen in der Schule oder auf dem Schulweg, 41 hiervon endeten …
"Jeder Laufschritt belastet die Gelenke mit dem dreifachen Körpergewicht"
"Jeder Laufschritt belastet die Gelenke mit dem dreifachen Körpergewicht"
… Marcus Siebert von der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rehabilitative Medizin am Roten Kreuz Krankenhaus Kassel erklärt die Risiken des Extremsports, die häufigsten Verletzungen und gibt Tipps für die Erste Hilfe: Extrembelastungen für den Knochen und Gelenke Extremformen von Ausdauerbelastung mit mehr als 8 Stunden führen zu stärksten unüblichen …
Sie lesen gerade: Pech bei Verletzungen