openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv

14.09.201811:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv
Johannes Hartig, Holger Horz (Hrsg.) 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Johannes Hartig, Holger Horz (Hrsg.) 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

(openPR) Facebook-Nutzer fühlen sich glücklicher als andere Menschen. Einzelkinder sind nicht narzisstischer als Geschwister-Kinder. Für den Erfolg von Fußballprofis gibt der Faktor "Glück" zu etwa 30 Prozent den Ausschlag. Diese und etwa 2000 weitere Forschungsbefunde enthält der Abstractband zum aktuellen 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Julia Brailovskaia verglich Facebook-Nutzer mit Nichtnutzern und stellte fest: Nutzer haben "signifikant höhere Werte von Narzissmus, Extraversion, Selbstwert, Glücksempfinden, Lebenszufriedenheit und sozialer Unterstützung." Nicht-Nutzer zeigen häufig höhere Depressionswerte. Ist die Facebook-Nutzung Ursache oder Folge der Unterschiede?

In der Allgemeinbevölkerung und Teilen der pädagogischen Fachwelt "geistert" traditionell die Vorstellung ausgeprägt narzisstischer Einzelkinder durch die Köpfe. Michael Dufner schaute in einem für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Datensatz näher hin und kommt mit seiner Studie zu dem Schluss, "dass das Vorurteil bezüglich narzisstischer Einzelkinder zwar existiert, jedoch nicht der Realität entspricht."

Julian Decius analysierte den Karriereverlauf von 27 ehemaligen Fußballprofis. Die Ergebnisse seiner Regressionsanalyse zeigen, "dass Glück/Pech bei Vereinswechseln am stärksten den Karriereerfolg beeinflusst, bei den objektiven Erfolgsmaßen zudem Kindergeburten und Trainerwechsel. Verletzungen/Sperren scheinen überschätzt zu werden. Glück kann bis zu 31 Prozent des Karriereerfolgs erklären ..."


>>Johannes Hartig, Holger Horz (Hrsg.) 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Pabst 2018. 840 Seiten DinA4. print ISBN 978-3-95853-437-7. eBook ISBN 978-3-95853-438-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018404
 512

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verlagsgruppe Beltz setzt auf das Crossmedia-Redaktionssystem Xpublisher
Verlagsgruppe Beltz setzt auf das Crossmedia-Redaktionssystem Xpublisher
… Verlagsgruppe Beltz, ein renommierter deutscher Verlag mit wissenschaftlichen Publikationen und Kinderbüchern, nutzt das innovative Crossmedia-Redaktionssystem Xpublisher für seine Zeitschriftenproduktion “Psychologie Heute”. Die Integration der Buchproduktion ist bis Ende des Jahres geplant. Mit der Einführung von Xpublisher setzt die Verlagsgruppe Beltz …
Bild: Spielend den Alltag dominierenBild: Spielend den Alltag dominieren
Spielend den Alltag dominieren
Wie viel Psychologie steckt im Alltag und welche Bedeutung hat dabei der Stroop-Effekt? Link zum Spiel: bit.ly/Presse-Lensspirit-Super-Strooper Leipzig. Mit der einzigartigen Facebook-Spiele-App "Super Strooper" zeigt Lensspirit, wie sich das Gehirn mit einfachen Mitteln austricksen lässt. Denn standardmäßig automatisiert das Gehirn wiederkehrende Prozesse …
Bild: „Fit im Alltag“ startet Buch-Kampagne mit Web-UsernBild: „Fit im Alltag“ startet Buch-Kampagne mit Web-Usern
„Fit im Alltag“ startet Buch-Kampagne mit Web-Usern
… wöchentlich die individuellen Fragen der Leser. Ergänzend bietet der Blog während der Aktion insgesamt drei umfassende Beiträge zu den Schwerpunktthemen Ernährung, Bewegung und Psychologie. Auf Facebook (www.facebook.com/fitimalltag) setzt sich der Austausch zwischen Lesern, „Fit im Alltag“ und der Autorin fort. Über die gesamte Laufzeit der Kampagne bietet …
Bild: Außergewöhnlicher Borderline-Ratgeber – Konkrete Hilfe für Betroffene und deren UmfeldBild: Außergewöhnlicher Borderline-Ratgeber – Konkrete Hilfe für Betroffene und deren Umfeld
Außergewöhnlicher Borderline-Ratgeber – Konkrete Hilfe für Betroffene und deren Umfeld
… tätig und Gründerin des Vereins »Was wirklich zählt im Leben e. V.« (www.was-wirklich-zaehlt-im-leben.de). Hedda Rühle studierte nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester Psychologie an der Freien Universität Berlin. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in den Fächern Psychopathologie, Psychologie und Psychotherapie ist auch in eigener …
Pearson ermöglicht digitale Weiterbildung für Psychologen
Pearson ermöglicht digitale Weiterbildung für Psychologen
… www.pearsonassessment.de/Intelligenzwoche. Interessierte können sich auf der Webseite bis zum 9. November 2015 anmelden. „Wir veranlassen die Intelligenzwoche, um ein wichtiges Themengebiet in der Psychologie zu würdigen. Pearson bietet im Rahmen seiner Akademie die Intelligenz- woche an und liefert damit eine virtuelle Weiterbildungsmöglichkeit, um auf die Mobilität und …
Werk des Autors Theo Gehm bei Düsseldorfer Lesefreunden rezensiert
Werk des Autors Theo Gehm bei Düsseldorfer Lesefreunden rezensiert
… begleiten und fördern kann. Für die ausführliche Rezension besuchen Sie die Lesefreunde online: https://lesefreunde24.hpage.de/rat-und-tat/psychologie-psychotherapie-hypnose-heilen.html oder auf Facebook: https://www.facebook.com/DusseldorferLesefreunde Theo Gehm: Gesprächsführung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, ISBN 978-3-8372-2137-4, …
Vistano Psychologie erweitert Portfolio um Psychologieforum.de
Vistano Psychologie erweitert Portfolio um Psychologieforum.de
Frankfurt, 28.11.2014 – Vistano hat sein Portfolio im Bereich Psychologie & Therapie erweitert. Neu in der Familie angekommen ist Deutschlands renommiertes Forum: psychologieforum.de. Die Anlaufstelle für allgemeine und spezielle Fragen rund um den Psychologen und die Therapie ergänzt das bereits bestehende Facebook Angebot, das bereits über 95.000 …
Bild: Soziale Medien: Wenn Freunde zu Objekten werdenBild: Soziale Medien: Wenn Freunde zu Objekten werden
Soziale Medien: Wenn Freunde zu Objekten werden
… Objectification of Facebook friends, in: Heliyon, 2017, DOI: 10.1016/j.heliyon.2017.e00449, http://www.heliyon.com/article/e00449/pdf Pressekontakt Phillip Ozimek Arbeitseinheit Sozialpsychologie Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Tel.: 0234 32 22592 E-Mail: Weitere Informationen: - http://www.heliyon.com/article/e00449/pdf Quelle: idw
Bild: Wissen rockt – After WorkBild: Wissen rockt – After Work
Wissen rockt – After Work
… Vortrag wie man die sozialen Netze benutzt, das finden die User sehr schnell selber raus, auch wenn dem einen oder anderen mancher Sinn verborgen bleibt. Aber wer die Psychologie dahinter entschlüsselt und sie dann gezielt zum Beispiel auf den Verkauf und auf seine tägliche Kommunikation anwendet, der wird im Umgang mit dem anderen Menschen und dem Kunden …
Facebook trifft Politik
Facebook trifft Politik
Jedes „Gefällt mir“ bei Facebook hinterlässt eine Spur. Michal Kosinski, Doktor der Psychologie und Forscher an der Stanford Graduate School, hat statistische Modelle entwickelt, die das digitale Verhalten von Mediennutzern auswerten und ihre Persönlichkeitsmerkmale und politischen Einstellungen identifizieren. Seine Forschung macht damit personalisierte …
Sie lesen gerade: Psychologie: Wer Facebook nutzt, ist meist zufrieden und selten depressiv