openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Geheimnis der Profifußballer

08.08.200815:20 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mit den Tipps von Dr. Alexander Nieper, Mannschaftsarzt des FC Chelsea, kommen auch Amateure fit und gesund durch die Fußballsaison

Fußball ist nicht nur die meistgespielte Sportart weltweit, sondern auch eine der Sportarten mit dem höchsten Verletzungsrisiko. Bei Zweikämpfen, Kopfballeinsätzen und plötzlichen Richtungswechseln kommt es immer wieder zu Verletzungen, die zu längeren Zwangspausen führen können. Ebenso erhöht die physische Ermüdung durch körperliche Überlastung das Verletzungsrisiko bei Fußballspielern erheblich. Profifußballer werden daher auf dem höchsten medizinischen Niveau betreut: Sie stehen unter ständiger ärztlicher Beobachtung und werden bei einer Verletzung auf dem Spielfeld sofort richtig behandelt. Dr. Alexander Nieper, Mannschaftsarzt des FC Chelsea, ist sich sicher: „Die Methoden, die wir bei den Profispielern erfolgreich anwenden, können auch Amateurfußballern helfen, fit und gesund durch die neue Fußballballsaison zu kommen.“



Prophylaxe steht im Vordergrund

Um die Gefahr von Verletzungen möglichst gering zu halten, steht die Verletzungsprophylaxe im Vordergrund der medizinischen Betreuung von Profifußballern. Mit verschiedenen analytischen Methoden wie Speichel- oder Bluttests kann der Erschöpfungszustand eines Spielers exakt bestimmt werden. Bei Bedarf wird daraufhin sein Trainingsplan modifiziert.
„In der Verletzungsprophylaxe unserer Athleten ist es extrem wichtig, Kleinstverletzungen, die im Trainings- und Spielalltag immer wieder vorkommen, rasch zu heilen. Aus Gelenkstauchungen, Blutergüssen, Muskelverhärtungen oder Muskelkater können sonst schnell größere Folgeverletzungen entstehen. Im Trainingsalltag greife ich dabei auf entzündungshemmende Enzyme zurück, mit denen solche Schäden rasch geheilt werden können“, berichtet Dr. Nieper.

Enzymtherapie wirkt auch bei akuten Verletzungen

Der erfahrene Sportmediziner wendet die naturheilkundliche Enzymtherapie bei den Spielern des FC Chelsea auch zur Therapie akuter Verletzungen an. „Im Gegensatz zu vielen chemischen Medikamenten, die bei Sportverletzungen zum Einsatz kommen, unterdrücken die eingenommen Enzyme die Entzündung nicht, sondern beschleunigen ihren natürlichen Ablauf und sorgen so für eine rasche Abheilung der Verletzung“, beschreibt der Sportmediziner die Vorzüge der Enzymtherapie. Weil die Athleten sich in Wettkämpfen deutlich häufiger verletzen als im Training, gibt der Mannschaftsarzt die Enzyme auch präventiv vor Spielen. Bei Eintritt einer Verletzung sind sie so schon in ausreichender Menge im Körper vorhanden, so dass das Schadensausmaß der Verletzung häufig wesentlich geringer ausfällt.
Aber auch die Einnahme von Enzymen direkt nach einer Verletzung kann Schwellungen und Schmerzen deutlich lindern. Dabei hat sich die sogenannte Stoßtherapie bewährt, bei welcher für drei bis vier Tage eine große Enzymmenge eingenommen wird. Und einen weiteren Vorteil hat die Einnahme von Enzymen: Die Sportler berichten, dass sie seltener an Muskelkater leiden, wenn sie regelmäßig Enzyme vorbeugend einnehmen. Heute gehören Enzympräparate, die in Form von Dragees in der Apotheke erhältlich sind, deshalb bei Leistungssportlern wie den Spielern des FC Chelsea zur medizinischen Rundumbetreuung.

Risikofaktoren liegen auch im Sportler selbst

Studien haben gezeigt, dass Sportler mehreren körpereigenen, sogenannten intrinsischen Risikofaktoren ausgesetzt sind, die das Entstehen von Verletzungen beeinflussen. Dazu zählen individuelle Merkmale wie Körpergewicht, Flexibilität, Sprungkraft, Sauerstoffaufnahme oder Gelenkstabilität. Zwei weitere intrinsische Risikofaktoren wurden gerade im Profifußball immer wieder mit einem erhöhten Verletzungsrisiko assoziiert: das Alter eines Sportlers und eine vorherige Verletzung. Das bedeutet, je älter der Sportler ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich verletzt. An einer Stelle, an der er schon einmal verletzt war, passiert das häufig wieder. Grund dafür sind nicht vollständig ausgeheilte Erstverletzungen.
Zu den häufigsten Sporttraumen zählen Prellungen und Verstauchungen sowie Verrenkungen und Knochenbrüche. Ebenso kommen Sehnen, Bänder, Muskeln und andere Weichteile im Sport oft zu Schaden. Bei jeder dieser Verletzungen zerreißen kleinste Blutgefäße, und Körpergewebe wird zerstört. In der Folge kommt es zu einer Entzündung, die Schmerzen und Schwellungen mit sich bringt.

Richtiges Aufwärmen: einfaches Mittel – große Wirkung

„Viele Verletzungen können schon durch richtiges Aufwärmen verhindert werden“, erklärt Mannschaftsarzt Nieper. Auch die Tatsache, dass sich Fußballer aus niedrigeren Spielklassen etwa doppelt so oft verletzen wie höher qualifizierte Athleten zeigt, welchen Stellenwert die richtige Trainings- und Spielvorbereitung hat. Wer seine Muskeln, Bänder und Sehnen nicht ausreichend aufwärmt, ist bei Sprints und abrupten Stops besonders gefährdet.
Die Verletzungen beim Fußball stellen den prozentual größten Anteil der Sportverletzungen in Deutschland dar. Das hängt zum einen mit der großen Beliebtheit der Sportart zusammen. Über sechs Millionen Mitglieder sind im Deutschen Fußball-Bund in 170.000 Mannschaften aktiv. Zum anderen entstehen beim Fußball durch „Hineingrätschen“, „Fußaufsetzen“, Zweikämpfe und schnelle Richtungswechsel immer wieder gefährliche Situationen. Dabei können Verletzungen entstehen, die von leichten Verstauchungen bis hin zu schmerzhaften Rissen von Bändern und Sehnen reichen.
Zur Erstbehandlung nach einer Sportverletzung gilt für Profis und Amateure die altbewährte, aber immer noch gültige PECH-Regel: Pause, Eis/Kühlung, Compression und Hochlagerung. Sollten die Schmerzen innerhalb kurzer Zeit nicht verschwinden, ist der Besuch eines Sportarztes unbedingt erforderlich.

Interessierte können sich unter der kostenlosen Infoline 0800/ 22 56 322 sowie per Mail an E-Mail oder Fax an 0800/ 22 56 320 und unter www.enzymliga.de über die Anwendungsbereiche und Wirkweise der Enzymtherapie informieren und kostenlose Ratgeber rund um das Thema Enzyme anfordern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 232913
 2001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Geheimnis der Profifußballer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Infostelle Enzym-Liga e.V.

Erhöhtes Infektrisiko im Frühling
Erhöhtes Infektrisiko im Frühling
Mit Enzymen Erkältungen erfolgreich abwehren Der langersehnte Frühling steht endlich vor der Tür. Doch während die Natur zu Hochtouren aufläuft, müssen viele Menschen mit Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und geringer Leistungsfähigkeit kämpfen. „Im Frühling wird der Körper durch die starken Temperaturschwankungen besonders belastet. Daher ist das Immunsystem in dieser Zeit oft nicht stark genug, um Erkältungsviren erfolgreich abzuwehren. Mit der Einnahme von speziellen Enzymen kann man die Abwehrkräfte in dieser Zeit so unterstützen, dass de…
Enzyme helfen nach Zeckenstich
Enzyme helfen nach Zeckenstich
Bekannter Münchner Immunologe bekämpft entzündliche Reaktionen mit Enzymen Sobald die Temperaturen dauerhaft über zehn Grad steigen, sind sie wieder aktiv: Zecken sind kleine Vampire, die tückische Krankheiten übertragen können. Dazu gehört zum einen die Virusinfektion Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die sich immer mehr auch über die Hauptrisikogebiete Bayern und Baden-Württemberg hinaus ausbreitet. Die andere gefährliche Erkrankung ist die Borreliose, die durch ein in ganz Deutschland vorkommendes Bakterium übertragen wird. Nahezu j…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pressekonferenz: Warum sind Profi-Fußballer schneller wieder fit als Freizeitkicker?Bild: Pressekonferenz: Warum sind Profi-Fußballer schneller wieder fit als Freizeitkicker?
Pressekonferenz: Warum sind Profi-Fußballer schneller wieder fit als Freizeitkicker?
… stattfindet, wird sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Leistungssport und Wissenschaft“ beschäftigen. Dabei geht es unter anderem um die häufig diskutierte Frage: Warum darf ein Profifußballer nach einer Verletzung schon nach wenigen Tagen wieder auf dem Platz, während dem Freizeitkicker eine monatelange Pause verordnet wird? Auf dem Podium erwarten Sie: Armin …
Fußballprofis sagen ihre Meinung im »Berater-Ranking« von mysocca.de
Fußballprofis sagen ihre Meinung im »Berater-Ranking« von mysocca.de
… Da sich deren Kompetenz und Seriosität jedoch oftmals erst in der täglichen Zusammenarbeit zeigt, ist die Auswahl bisweilen schwierig. Auf mysocca.de können Profifußballer nun erstmals im Internet die Praxistauglichkeit von Spielerberatern bewerten und mithilfe eines täglich aktualisierten »Berater-Rankings« entscheiden, welcher Agent der richtige für …
Bild: „Babbel Net!“(SWR): Comedian Bülent Ceylan packt das Fußball-Fieber!Bild: „Babbel Net!“(SWR): Comedian Bülent Ceylan packt das Fußball-Fieber!
„Babbel Net!“(SWR): Comedian Bülent Ceylan packt das Fußball-Fieber!
… Wissens-Comedy „Babbel Net!“ (ab Donnerstag, 13. Juni, 18:00 Uhr, ARD Mediathek und und um 23:35 Uhr im Ersten) in Sachen Regelkunde auf den neuesten Stand zu bringen: „Profifußballer werde ich eh nicht mehr. Aber es gibt etwas, was besser zu mir passt: Schiedsrichter! Heute lass ich mich von einem der besten Schiedsrichter Deutschlands ausbilden.“ Wird …
Bild: FC Bayern verliert Urheberrechtsstreit um "Badman & Robben"-KarikaturenBild: FC Bayern verliert Urheberrechtsstreit um "Badman & Robben"-Karikaturen
FC Bayern verliert Urheberrechtsstreit um "Badman & Robben"-Karikaturen
… Landgericht München I hat mit Urteil vom 09.09.2020 zum Aktenzeichen 21 O 15821/19 entschieden, dass es sich bei einer von einem Grafiker angefertigten Karikatur der beiden Profifußballer Franck Ribéry und Arjen Robben mit dem verwendeten Slogan "The Real Badman & Robben" um ein schutzfähiges (Gesamt-)Werk handelt. Aus der Pressemitteilung des LG München I …
Bild: Dominique Heintz und Janik Haberer - Profis vertrauen DOGSTYLER(R)Bild: Dominique Heintz und Janik Haberer - Profis vertrauen DOGSTYLER(R)
Dominique Heintz und Janik Haberer - Profis vertrauen DOGSTYLER(R)
Dominique Heintz und Janik Haberer sind Profifußballer und beim SC Freiburg unter Vertrag. Die Bundesligaspieler sind aber nicht nur hauptberufliche Spitzensportler, sondern auch verantwortungsbewusste Hundefreunde und Familienmenschen. Ihre jungen und temperamentvollen Hunde Molly und Mogli passen perfekt in das Leben der Profis, die gerne mit ihren …
Bild: Hertha BSC im interkulturellen Dialog mit „Heimathafen Berlin“Bild: Hertha BSC im interkulturellen Dialog mit „Heimathafen Berlin“
Hertha BSC im interkulturellen Dialog mit „Heimathafen Berlin“
Berlin, 11. September 2008. Profifußballer Marc Stein besuchte am Mittwoch als Vertreter von Hertha BSC, dem offiziellen Botschafter des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008 in Deutschland, 80 Schülerinnen und Schüler aus sechs Haupt- bzw. Gemeinschaftsschulen Berlins bei einer interkulturellen Ideenwerkstatt in der Rudolf-Diesel-Schule. …
Bild: Ohne Amateure keine ProfisBild: Ohne Amateure keine Profis
Ohne Amateure keine Profis
… junge Amateurfußball-Börse trafema.de: (v.l.n.r.)Schauspieler und Kommödiant Der Obel (spielte den legendären Fußballreporter Herbert Zimmermann in ‚Das Wunder von Bern’), Ex-Profifußballer Jörg Albertz (Borussia MG, Fortuna Düsseldorf, Glasgow Rangers), Matthias Dülks (Amateurfußballer und trafema-Mitglied der ersten Stunde), Georg Dreßen (Borussia MG, …
Bild: „Sei eine Stimme“: Bremer Ausstellungswoche mit prominenten GästenBild: „Sei eine Stimme“: Bremer Ausstellungswoche mit prominenten Gästen
„Sei eine Stimme“: Bremer Ausstellungswoche mit prominenten Gästen
… erwartet: Ausstellungsschirmherr Prof. Dr. Gunter Pilz (Sportsoziologe, DFB-Berater, Bundesverdienstkreuzträger), Luan Krasniqi (Vize-Weltmeister und Europameister im Schwergewichtsboxen), Rigobert Gruber (ex Profifußballer Werder Bremen, UEFA Cup Sieger mit Eintracht Frankfurt, A-Nationalspieler), Laura Neels (Kandidatin bei The Voice of Germany 2018, …
WM-Podcast mit SUPERillu und audio:link
WM-Podcast mit SUPERillu und audio:link
Exklusiv für den Internetauftritt von SUPERillu kommentiert Ex-Profifußballer Christian Beeck täglich das Geschehen rund um die WM. Mit Sachverstand und spitzer Zunge, ungeschnörkelt und direkt. SUPERillu bietet damit einen ganz neuen Service über sein Internetportal an: Vier Wochen lang täglich ab 10 Uhr kann sich jeder Fußballfan die Hör-Kolumne anhören …
Bild: Kinderfußballtag in SindelfingenBild: Kinderfußballtag in Sindelfingen
Kinderfußballtag in Sindelfingen
… war die Gemeinschaftsschule im Eichholz Gastgeber des beliebten Kinderfußballtags. Der dort entstandene Kurzfilm dokumentiert das Zusammentreffen der Schüler mit dem ehemaligen Profifußballer Helmut Roleder. Alle 16 Bundesländer nehmen an den Kinderfußballtagen 2013 / 2014 teil. Aktuell finden sie in Baden–Württemberg, Bayern, Hamburg, Rheinland-Pfalz, …
Sie lesen gerade: Das Geheimnis der Profifußballer