openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die unersättlichen Staatsdiener – Die Reform der Beamtenbesoldung könnte eine neue Kostenlawine auslösen

22.02.200514:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Düsseldorf – Die Privilegien der Beamten sind zahlreich. Darüber wird zwar viel und allerorten geklagt. Es ändert sich jedoch nichts. Die neuesten Pläne aus dem Haus von Innenminister Otto Schily (SPD), wonach Beamte in Zukunft nach Leistung bezahlt werden sollen, hören sich zunächst gut an. Auf Risiken und Nebenwirkungen der Reform weist der Berliner Büroleiter des Wirtschaftsmagazins GELDidee http://www.geldidee.de, Max A. Höfer, hin. Höfer ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und leitete zeitweilig das Ressort Politik bei der Zeitschrift Capital. Dass die von Schily dargereichte Medizin dem Chef des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Peter Heesen, zu schmecken scheint, macht nicht nur Höfer skeptisch, ob die Reform das hält, was sie verspricht.



Die Beamten – so der GELDidee-Autor – sind die mächtigste Lobby im Land. Sie verzögerten den Umzug von Bonn nach Berlin um zehn Jahre. Nach Angaben der Rechnungshöfe verschwenden sie jährlich 30 Milliarden Euro. "Ihr Hunger nach Einfluss gehorcht dem Parkinsonschen Gesetz: Die Bürokratie sucht sich immer neue Betätigungsfelder." Bisher betonte der bullige Beamtenvertreter Heesen, die Leistung seiner Beamten lasse sich nicht mit der Elle der Wirtschaft messen. Jetzt sollen die Staatsdiener jedoch nach Leistung bezahlt werden. Wer sich engagiert, bekommt 110 Prozent der bisherigen Besoldung. Wer eher den Büroschlaf pflegt, muss künftig mit 90 Prozent nach Hause gehen. Wohin die Reise aber wirklich geht, verrät eine Äußerung des DBB-Chefs: "Wir sind der Meinung, dass wir Überdurchschnittliches leisten." Das Signal an die Amtsstuben-Bewohner ist also klar: Fürchtet Euch nicht, so lautet die Botschaft. Keiner muss damit rechnen, demnächst nur noch 90 Prozent der Besoldung zu erhalten. Eine Reform à la Schily und Heesen könnte den deutschen Steuerzahler also teuer zu stehen kommen, weil die vermeintlich überdurchschnittlich fleißigen Beamten gern 110 Prozent kassieren würden. Höfer wörtlich: "Kritiker vermuten, dass die Beamten mit der neuen Leistungsbesoldung insgeheim eine saftige zehnprozentige Lohnerhöhung einplanen und das jetzige mangelhafte Leistungsniveau einfrieren.(...)Schilys Besoldungsreform ist, wenn es schlecht kommt, ein Gehaltssprung für die Beamtenschaft ohne Mehrleistung, wenn es gut kommt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein."

Beamte – so die Einschätzung von Experten – sorgen nicht für mehr Effizienz, sondern für mehr Bürokratie. GELDidee bringt mehrere Beispiele: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) beschäftigt knapp 100.000 Bedienstete, von denen lediglich zehn Prozent in der eigentlichen Kernaufgabe, nämlich der Arbeitsvermittlung tätig sind. Zwei Jahre verzögerte sich die Einführung der Maut für LKW, weil die Technik streikte. Das Verkehrsministerium hatte allerdings vorauseilend schon 2003 rund 1.000 neue Stellen für die Mautüberwachung geschaffen. Beamte entwickeln auch Schnüfflerqualitäten: Um die Steuerzahler besser überwachen zu können, hat Finanzminister Eichel eine neue Behörde namens BaFin geschaffen, die jede Kontobewegung überprüfen darf. 1.500 vom Steuerzahler alimentierte Staatsdiener können sich dort austoben. Die Liste ließe sich mühelos fortsetzen. Höfer nennt noch andere Kuriositäten: Deutschland leistet sich eine "Bundesanstalt für Milchforschung", beschäftigt Lehrer – anders als im Ausland – als unkündbare Beamte, unterhält eine "Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik" und hat ein Bundessprachenamt mit 3.500 Beschäftigten.

Die Zukunft sieht für Deutschlands Beamte noch rosiger, den Staatshaushalt aber zunehmend düsterer aus. Die künftigen Beamtenpensionen bilden einen Berg von 600 bis 700 Milliarden Euro. Profitieren werden die Damen und Herren, die einst das "System" bekämpften und die Bundesrepublik sozialistisch umkrempeln wollten. So schreibt Gunnar Sohn in seinem Buch "Die Netzwerkrevolution. Plädoyer gegen die Zeigelsteindiktatur", dass die 68er-Kulturrevolution für Leistungsfeindlichkeit, Technologieangst und antikapitalistische Affekte steht: "Im Unterschied zu den USA schleppte die deutsche Studentenbewegung viel marxistischen Ballast in die Zukunft. So schufen die 68er keinen neuen Unternehmergeist, sondern gingen geschlossen in den öffentlichen Dienst. Die Zerschlagung autoritärer Strukturen nutzten sie nicht für mehr Eigenverantwortung, freien Wettbewerb, Selbst-Management und Privatinitiativen, wie die Amerikaner. Sie bauten statt dessen den Wohlfahrtsstaat als Reparaturbetrieb der Gesellschaft aus."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 41160
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die unersättlichen Staatsdiener – Die Reform der Beamtenbesoldung könnte eine neue Kostenlawine auslösen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Privat ist besser als öffentlich – Was der Staat an seinen Dienern hat und was sie ihn kosten
Privat ist besser als öffentlich – Was der Staat an seinen Dienern hat und was sie ihn kosten
… der Staat die wachsende Arbeitslosigkeit in den Griff bekommen könne. Allein in Westdeutschland wurden daher zwischen 1970 und 1990 rund eine Million neue Staatsdiener rekrutiert. Nach der so genannten Wende mussten dann noch fast zwei Millionen ostdeutsche Beschäftigte beim gesamtdeutschen Staat untergebracht werden. Die finanziellen Folgen sind gravierend: …
Diäten-Nullrunde ist richtiges Signal
Diäten-Nullrunde ist richtiges Signal
… Lage des Landes Hessens erfordert Sparanstrengungen in allen Haushaltsbereichen. Dass Schwarz-Grün nach der Ankündigung teilweise schmerzhafter Einschnitte, insbesondere bei der Beamtenbesoldung, auf eine Diätenerhöhung verzichten will, ist ein richtiges Signal für Sparsamkeit und Bescheidenheit“, erklärt Joachim Papendick, Vorsitzender des BdSt Hessen. …
Bild: Pensionen Rente - Beamte sichern sich skrupellos Privilegien und BonuszahlungenBild: Pensionen Rente - Beamte sichern sich skrupellos Privilegien und Bonuszahlungen
Pensionen Rente - Beamte sichern sich skrupellos Privilegien und Bonuszahlungen
… einem Jahr versprochen „Die Rentenreform wird angeglichen auf die deutschen Beamten übertragen“. Nun stellt sich aber heraus, völlig skrupellos haben unsere Staatsdiener bei der Verabschiedung des neuen Dienstrechts in den Vertragswerken sich Bonuswünsche im Kleingedruckten zugesichert. http://mpu.over-blog.de/ Der Bundestag hat bei dieser Selbstbedienung …
Übergangszeit heißt Übergangszeit und nicht dauerhafter Zustand
Übergangszeit heißt Übergangszeit und nicht dauerhafter Zustand
Zum heute vom Bundesverfassungsgericht verkündeten Beschluss, dass die niedrigere Beamtenbesoldung für eine Übergangszeit in den neuen Ländern noch rechtens ist, erklärt der stellvertretende Parteivorsitzende, Wolfgang Methling: Wir nehmen den Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes aufmerksam zur Kenntnis. Vor allem die darin enthaltene Formulierung, …
Bild: Jahrbuch Sucht: Private Krankenversicherungen diskriminieren AlkoholkrankeBild: Jahrbuch Sucht: Private Krankenversicherungen diskriminieren Alkoholkranke
Jahrbuch Sucht: Private Krankenversicherungen diskriminieren Alkoholkranke
… Diskriminierung als "existenzbedrohend" und weist darauf hin, dass Suchttherapie chronische Folgeerkrankungen verhindern kann. Die anfängliche Einsparung löst damit eine überproportionale Kostenlawine aus. Die Problematik betrifft ca. 250.000 suchtkranke Privatversicherte in Deutschland. Das Jahrbuch Sucht zählt eine Reihe von Formen bürokratischer Diskriminierung …
Bild: Köln : möglicher Sexismus in den BehördenBild: Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
… überwiegend Frauen. Als Familienrichter arbeiten zunehmend Frauen. Und die Alleinerziehenden sind überwiegend Frauen. In Köln sogar zu 91%. Weit weg von 50% und Gleichberechtigung.Staatsdiener müssen gemäß dem Grundgesetz handeln. Also auch gemäß Artikel 3 des Grundgesetzes. Dort steht: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt … Niemand darf wegen seines …
Staatsdiener sind deutlich überversorgt – Deutscher Beamtenbund verweigert sich der Wirklichkeit
Staatsdiener sind deutlich überversorgt – Deutscher Beamtenbund verweigert sich der Wirklichkeit
… Gruppe sei in den vergangenen Jahren viel zugemutet worden, war Balsam auf die Beamtenseelen. Außerdem plädierte sie verklausuliert für eine Anhebung der Bezüge der Staatsdiener. Zudem legte die Regierungschefin ein klares Bekenntnis zum Berufsbeamtentum ab. Die Ansprüche der Beamten sind nicht gering, zumindest dann nicht, wenn man die Forderungen …
Bild: Köln : möglicher Sexismus in den BehördenBild: Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
… überwiegend Frauen. Als Familienrichter arbeiten zunehmend Frauen. Und die Alleinerziehenden sind überwiegend Frauen. In Köln sogar zu 91%. Weit weg von 50% und Gleichberechtigung.Staatsdiener müssen gemäß dem Grundgesetz handeln. Also auch gemäß Artikel 3 des Grundgesetzes. Dort steht: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt … Niemand darf wegen seines …
Bild: Bund sollte Vorbild für das Land seinBild: Bund sollte Vorbild für das Land sein
Bund sollte Vorbild für das Land sein
… saarland fordert auch die neue Landesregierung auf, die bisherige Haltung zu überdenken und den vergangenen wie auch den aktuellen Tarifabschluss wirkungsgleich auf die Beamtenbesoldung im diesem Jahr umzusetzen. Der Bund hat dies, wie bereits beim letztem Tarifabschluss trotz Schuldenbremse und Euro-Krise, für seine Beamten zugesagt. „Der Bund sollte …
Bild: Urteil des BGH vom 28.02.2007 zur Wirksamkeit eines EhevertragesBild: Urteil des BGH vom 28.02.2007 zur Wirksamkeit eines Ehevertrages
Urteil des BGH vom 28.02.2007 zur Wirksamkeit eines Ehevertrages
… Laufe der Ehe außergewöhnlich gut entwickelt hatte. Durch die Abkoppelung des Unterhalts von den ehelichen Lebensverhältnissen und der Orientierung an der insoweit dynamischen Beamtenbesoldung sei eine Anpassung an das Einkommen des Ehemannes wirksam ausgeschlossen. Die Parteien hatten aber bei Abschluss des Vertrages die Vorstellung, die Ehefrau werde …
Sie lesen gerade: Die unersättlichen Staatsdiener – Die Reform der Beamtenbesoldung könnte eine neue Kostenlawine auslösen