openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Equal Pay Day: Frauen sind selber schuld

(openPR) Bereits zum dritten Mal findet am 26. März 2010 der Equal Pay Day in ganz Deutschland statt. Verschiedene Aktionen machen an diesem Tag darauf aufmerksam, dass Frauen für die gleiche Leistung noch immer deutlich weniger Gehalt bekommen, als ihre Kollegen. Bettina Sturm, Inhaberin von dein copilot - die andere karriereagentur, sagt: „Frauen sind selber schuld.“



Frau Sturm, warum sind Frauen selber schuld?
Ich habe einmal von einem Personalchef die Ansicht gehört, wenn Manager rechnen könnten, würden sie mehr Frauen einstellen. Die haben die besseren Abschlüsse, motzen weniger und leisten mehr und sind mit 1/3 weniger Gehalt zufrieden.

Klingt ziemlich zynisch.
Ja, aber das stimmt. Frauen sind heutzutage so gut ausgebildet, aber wenn es um ihre eigene Vermarktung im Unternehmen geht, dann agieren sie wie kleine Mädchen.

Warum ist das so?
Das hat mehrere Gründe. Frauen haben oft eine andere Einstellung zum Thema Gehalt. Wenn ich nachfrage: „Wie wichtig ist für Sie Ihr Gehalt?“, dann bekomme ich häufig Aussagen wie: „Hauptsache die Kollegen sind nett“ – „Wenn die Aufgabe eine Herausforderung ist, ist mir das Gehalt nicht so wichtig.“ Als Personalleiterin habe ich mir dann immer gedacht: „Spitze, schon wieder 5.000 € eingespart.“ Diese Lücke zwischen - was wäre gehaltlich möglich gewesen und was habe ich herausgeholt - ist von den Frauen im selben Unternehmen nicht mehr einzuholen. Frauen wagen sich auch aus eigenem Antrieb selten an das Thema Gehaltserhöhung ran. Gehen sie dann auf ihren Chef zu, sind viele schlecht vorbereitet und lassen sich meist viel zu schnell abwimmeln. Frauen müssen lernen ihren Wert in Geld zu vermarkten und die Sprache der Männer zu sprechen.

Was ist die denn Sprache der Männer?
Männer wollen eine klare Ansage. Sie brauchen Zahlen, Daten und Fakten. Warum sollte die Mitarbeiterin mehr Geld bekommen? Durch welche Zahlen ist ihr Wunsch belegt?

Was machen Frauen falsch?
Frauen haben viele Ängste in Bezug auf das Thema Geld. Sie würden ja gerne, trauen sich aber nicht. Sie haben Angst vor der Ablehnung des Chefs, wenn sie mehr Geld fordern. Sie haben das Gefühl, gierig zu sein oder dass nach einer Gehaltsverhandlung die Kündigung kommen könnte. Ich erlebe immer wieder in meiner Arbeit, dass viele Frauen ihren Wert nicht kennen. Sie wissen nicht, welchen Nutzen sie dem Unternehmen bringen. Auf den Punkt gebracht: Was hat das Unternehmen davon, dass ICH hier arbeite? Oft ist der erste Schritt meiner Arbeit, meine Klientinnen zu unterstützen sich ihrer selbst bewusst zu werden. Eine Jobanalyse hilft hier: Welche Aufgaben erfülle ich? Welche Kompetenzen bringe ich ein? Was habe ich Außergewöhnliches geleistet? Was sind meine Erfolge?

Wie können Mitarbeiterinnen sich konkret auf eine Gehaltserhöhung vorbereiten?
Wichtig ist eine gute Vorbereitung. Die fängt in dem Moment an, in dem ich einen neuen Job antrete. Mitarbeiterinnen sollten von Anfang an zu großen Hamstern werden. Das heißt, alle Argumente die Ihren Wert unterstreichen sammeln, sammeln, sammeln. Alles, was zeigt, was Sie geleistet haben. Legen Sie sich ein Erfolgstagebuch an. Setzen Sie sich einmal die Woche hin und lassen Sie Revue passieren: Was habe ich gemacht? Was war normal, was war außergewöhnlich? Wo habe ich das Unternehmen nach vorne gebracht? Schaffen Sie Fakten in Form von Kennzahlen! Diese Kennzahlen helfen, dem Vorgesetzten zu zeigen, welchen Nutzen das Unternehmen durch Sie hat. Informationen sammeln ist die Grundlage für jede Gehaltsverhandlung: Was verdiene ich jetzt? Was will ich verdienen? Was verdienen andere in dieser Position?

Wie sieht Ihre Arbeit diesbezüglich aus?
Wir starten zunächst mit einer Analysephase. Dann trainieren wir das Gehaltsgespräch. Als ehemalige Personalleiterin weiß ich WAS und WIE was gesagt werden sollte. Meine Tipps sind:

1.Mit Leistung punkten: Analyse der Erfolge, Fakten schaffen, Kennzahlen finden.
2.Gehaltsinfos einholen: Was gibt es für Gehaltsbestandteile bzw. Ersatzleistungen, was verdienen andere in der Position, eigenen Marktwert ermitteln.
3.Cheftyp ermitteln: Vom Kuschler bis Querkopf alles dabei/ alle verstehen.
4.Verhandlungsgeschick: Souveränität ausstrahlen, durch Outfit und Körpersprache überzeugen
5.Wenn der Chef nein sagt: Umgang mit typischen Einwänden, dranbleiben, nächste Runde.

Und, um verhandlungsfit zu werden: Üben, üben, üben!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 411323
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Equal Pay Day: Frauen sind selber schuld“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dein copilot - die andere karriereagentur

Bild: Mit S.P.A.S.S. zum ErfolgBild: Mit S.P.A.S.S. zum Erfolg
Mit S.P.A.S.S. zum Erfolg
Karriereagentur „dein copilot“ veranstaltet Praxisworkshop für erfolgreiches Selbstmarketing München. Eine gute Arbeitsqualität ist noch kein Grund für einen Karrieresprung; Fachkompetenz und Leistung sind lediglich die Voraussetzungen. Entscheidend für den beruflichen Aufstieg ist das persönliche Image, das den Kandidaten unverwechselbar macht und ihn aus der Summe der Wettbewerber heraushebt: die Überzeugungskraft der „Marke Ich“. Wie man die eigene Person als Markenpersönlichkeit erkennt und ausbildet, lernen die Teilnehmerinnen und Teil…
Bild: Die Bewerbung -  Darauf kommt es an - Wie PersonalentscheiderInnen tickenBild: Die Bewerbung -  Darauf kommt es an - Wie PersonalentscheiderInnen ticken
Die Bewerbung - Darauf kommt es an - Wie PersonalentscheiderInnen ticken
Was sind die Kriterien der PersonalentscheiderInnen, wenn sie die Suche nach Mr. oder Mrs. Perfect starten? Was muss ich als Bewerberin oder Bewerber wissen, damit ich den Auswahl-Code knacken kann? Dies sind zwei Fragen, die am 11. Oktober 2006 von 9:30 bis 11:30 Uhr im Vortrag „Die Bewerbung: Darauf kommt es es – Wie PersonalentscheiderInnen ticken“ in der Bundesagentur für Arbeit in München beantwortet werden. Referentin ist Bettina Sturm, selbständige Karriereberaterin und Inhaberin von „dein copilot – die andere karriereagentur“. Als He…

Das könnte Sie auch interessieren:

Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Mehr als 700 Aktionen bundesweit erwartet / Themenschwerpunkt ist die schlechtere Bezahlung von traditionellen Frauenberufen wie den Gesundheitsberufen Berlin. Vier Tage vor dem Equal Pay Day melden die Initiatorinnen rund 700 Aktionen im gesamten Bundesgebiet. Mit Kundgebungen, Stadt-Ralleys und roten Taschen – dem Symbol der ungleichen Bezahlung – …
Bild: Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 anBild: Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 an
Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 an
Am 23. März 2012 geht es wieder um gleiches Entgelt für Frauen und Männer Berlin. Der nächste Equal Pay Day, der Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, findet am 23. März 2012 statt. Dies kündigten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland, an. Hintergrund des Aktionstages …
Bild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum ThemaBild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
"...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
Informationsveranstaltungen in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf zum Schwerpunktthema noch in diesem Jahr Berlin. Ihre berufliche Karriere trotz Familie weiterzuführen stellt gerade für Frauen eine große Herausforderung im Lebenslauf dar. Vor allem Frauen unterbrechen aufgrund von Familienaufgaben häufig ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten …
Bild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf BundesländernBild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
… Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. November im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unter Teilnahme von Staatsekretär Josef Hecken und Vertretern aus Wirtschaft und Forschung statt. Ziel der Veranstaltungen ist es, UnterstützerInnen, …
Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
Berlin, im März 2009 - Am 20. März 2009 ist Equal Pay Day. In ganz Deutschland tragen Frauen an diesem Tag rote Taschen, um auf die nach wie vor unterschiedliche Einkommens-Situation zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Das Berliner Taschen-Label tausche unterstützt die Initiative mit der Aktion "Roter Deckel". Das Besondere an tausche Taschen …
Bild: Equal Pay Day: Skandal um niedrigere LöhneBild: Equal Pay Day: Skandal um niedrigere Löhne
Equal Pay Day: Skandal um niedrigere Löhne
Berliner Rathäuser zeigen am Equal Pay Day Flagge und machen auf ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern aufmerksam? Aktion in allen Berliner Rathäusern am 21. März / „Extrablatt“ zum Equal Pay Day wird in ganz Berlin verteilt Berlin. In allen zwölf Berliner Rathäusern werden am 21. März, dem diesjährigen Equal Pay Day, in einer gemeinsamen Aktion …
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
Henrike von Platen, Präsidentin des BPW Germany e.V.: „Seit mehr als 100 Jahren lenkt der Weltfrauentag unseren Blick auf Missstände, die bis zum heutigen Tage nicht vollständig beseitigt sind. Ein großes Problem ist nach wie vor, dass Frauen rund ein Viertel weniger verdienen als Männer, im Laufe Ihres Lebens deutlich weniger Vermögen erwirtschaften …
Bild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay DayBild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
Lohngefälle zwischen Männern und Frauen: Deutschland nach wie vor Schlusslicht in Europa Equal Pay Day in Deutschland 21 Tage später / Bundesrepublik auf den hinteren Rängen / Schwerpunktthema 2013 „Gesundheitsberufe“ Berlin. Frauen verdienen im EU-Durchschnitt 16,2 Prozent weniger als Männer. Anschaulich wird dieser Wert, wenn man das errechnete Datum …
Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
… weitere hinzu. Dies meldeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland, anlässlich des morgigen Weltfrauentags. Schwerpunktthema des diesjährigen Aktionstags für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern ist „Lohnfindung“. Wer Frauenlöhne bestimmt, wie sie gemacht werden und was sich …
Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
BPW Germany begrüßt den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder für eine Gesetzvorlage zur Genderquote – Teilerfolg für die Initiative gleiche Bezahlung für Frauen und Männer Berlin. Die Business and Professional Women (BPW) Germany begrüßen den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, eine gesetzlich verankerte Quote zur …
Sie lesen gerade: Equal Pay Day: Frauen sind selber schuld