openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland

26.01.201008:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die zähe Diskussion, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, ist verhallt und hat längst den Blick frei gegeben auf die prekäre Lage, in der sich viele Migrantinnen und Migranten heute am Rande der Gesellschaft befinden. Obwohl häufig mit großem Aufstiegswillen nach Deutschland gekommen, sehen viele Einwanderer für sich und ihre Kinder kaum Möglichkeiten, durch eigene Anstrengungen den sozialen Aufstieg zu erreichen. Angesichts zahlreicher struktureller Aufstiegsbarrieren hat Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, von Deutschland als einer "blockierten Gesellschaft" gesprochen.



Wenn also die Aufstiegschancen stark von der sozialen oder ethnischen Herkunft bestimmt werden, ist das nicht nur eine Ungerechtigkeit, die den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet, sondern auch ein ökonomisches Problem. Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet fordert daher eine Rückbesinnung auf das Leitbild der "Aufsteigerrepublik". Bereits zweimal habe das Land große Integrationsleistungen vollbracht: Nach dem Krieg sind Millionen von Flüchtlingen erfolgreich integriert und nach 1989 ist die Einheit von zwei Staaten vollzogen worden. Nun gelte es, mit der Integration der Einwanderer die "dritte deutsche Einheit" anzustreben.

Können und sollten wir unsere Gesellschaft als Aufsteigerrepublik begreifen? Verstärkt das Leitbild vom sozialen Aufstieg eher die soziale Ungleichheit als dass es zu deren Überwindung beiträgt? Geht der Aufstieg von gesellschaftlichen Gruppen immer auch mit einer Bedrohung für die Etablierten einher? Wie ist es um die Aufstiegshoffnungen bei Migrant/innen bestellt?

Die Diskussion am 27. Januar ist die Ouvertüre für die neue Veranstaltungsreihe "Was ist der deutsche Traum?", die die Heinrich-Böll-Stiftung in den nächsten zwei Jahren Debatten rund um soziale Aufstiegsmöglichkeiten und gesellschaftliche Teilhabe widmet. Die Reihe mündet in eine Buchpublikation.


Erste Veranstaltung der Reihe "Was ist der deutsche Traum?"
Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik?
Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland

Datum: 27. Januar 2010 (Mi), 19 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte

Eröffnung:
Ralf Fücks - Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:
Armin Laschet - Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Cem Özdemir - Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Berlin

Shermin Langhoff - Theatermacherin und Künstlerische Leiterin, Ballhaus Naunynstrasse, Berlin

Moderation:
Harald Asel - rbb Inforadio

Weitere Informationen:
http://www.boell.de/wasistderdeutschetraum
http://boell.de/bildungkultur/bildung-kultur.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 390709
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinrich-Böll-Stiftung

Bild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der StädteBild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Internationaler Kongress Datum: Do/Fr, 26./27. Mai 2011 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, Berlin-Mitte Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung Webdossier und Programm: http://www.boell.de/urbanfutures2050 Der internationale Kongress "Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte" lädt dazu ein, Praxisbeispiele aus Berlin, Freiburg, Malmö, Zürich, Denver, Sao Paulo und Dhaka zu besichtigen. Zahlreiche Kommunalpolitiker/innen werden ihre zukunftsweisenden Handlungsstrategien präsentieren. "Urba…
Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress Datum: 20. bis 22. Mai 2011 Ort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude (H) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Trotz Umwelt- und Klimakonferenzen schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten rasant fort. Ebenso rasch wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen - sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit. Immer deutlicher wird, dass das gegenwärtige, auf permanentem Wachstum beruhende Wirtschaftsmodell nicht in der Lage ist, diese Tendenzen umzukehren, sondern vielmehr Teil des Problems ist. Doch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einladung zum 18. FORUM MIGRATION zum Thema "Vielfalt als Motor gesellschaftlicher Entwicklung"Bild: Einladung zum 18. FORUM MIGRATION zum Thema "Vielfalt als Motor gesellschaftlicher Entwicklung"
Einladung zum 18. FORUM MIGRATION zum Thema "Vielfalt als Motor gesellschaftlicher Entwicklung"
… gleichberechtigter Teilhabechancen der in Deutschland lebenden Menschen. Nicht die Frage ob, sondern wie es gelingt, steht im Mittelpunkt dieser Politik. Wie kann Chancengerechtigkeit in den zentralen gesellschaftlichen Bereichen erreicht werden? Das 18. FORUM MIGRATION diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik, …
Bild: Bildungsinitiativen sprechen jetzt mit einer StimmeBild: Bildungsinitiativen sprechen jetzt mit einer Stimme
Bildungsinitiativen sprechen jetzt mit einer Stimme
… mitarbeitenden Organisationen knapp ein Drittel aller deutschen Schulen. Der Verband versteht sich als Interessensvertretung und möchte in die Bildungslandschaft hineinwirken: Chancengerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und Teilhabe sind unverzichtbar, um die Potenziale von Kindern und Jugendlichen zu entfalten. „Wir möchten dazu beitragen, dass Schülerinnen …
Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik
Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik
… Frage nach Einführung eines Punktesystems zur Regelung von Zuwanderung in liberalen Demokratien für Deutschland im internationalen Vergleich mit dem klassischen Einwanderungsland Kanada und anderen Einwanderungsländern. „Das Ziel hessischer Integrationspolitik ist die chancengleiche Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft“, betonte der …
Paradigmenwechsel: Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken
Paradigmenwechsel: Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken
… gesellschaftlichen Paradigmenwechsel. Migrantinnen und Migranten sind weder wirtschaftliche Lückenbüßer, noch per se potentielle Terroristen. Sie sind Bürgerinnen und Bürger im Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland. Gute Integrationspolitik muss die kulturelle Vielfalt fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das ist kein Erziehungsauftrag für …
Vom Einwanderungs-Land zum Willkommens-Land
Vom Einwanderungs-Land zum Willkommens-Land
… Innenausschuss: Sein Präsidentenwort in Gottes Gehörgang und als Steilvorlage auf den Kabinetts-Tisch. Die Unions-Politik der Abschottung und Abschreckung von Migrantinnen und Migranten muss endlich überwunden werden. Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Nun muss der Schritt vom Einwanderungs-Land zum Willkommens-Land gegangen werden. * * *
„Vielfalt und Chancengerechtigkeit sind Voraussetzung für Forschungsstärke“
„Vielfalt und Chancengerechtigkeit sind Voraussetzung für Forschungsstärke“
Für die Universität Freiburg gehören Vielfalt und Chancengerechtigkeit zu ihrem Selbstverständnis als weltoffene Universität, wie es ihr Leitbild ausdrücklich betont. Qualität in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung verknüpfen wir mit Verantwortung für Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt. Für uns sind Vielfalt und Chancengerechtigkeit Voraussetzung …
Verwaltung soll mehr Migranten einstellen
Verwaltung soll mehr Migranten einstellen
… und Unterschiedlichkeit. Als Teil der Organisations- und Personalentwicklung ist sie damit eine wesentliche Rahmenbedingung für den Integrationsprozess im Einwanderungsland Deutschland. Die baden-württembergische Landesregierung zählt die interkulturelle Öffnung der Verwaltung zu einer ihrer wesentlichen integrationspolitischen Leitlinien. Ihre Förderung …
Das neue Integrationsgesetz – Minister Schneider in Dortmund
Das neue Integrationsgesetz – Minister Schneider in Dortmund
… Zusammen mit Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates, stellt er das neue Integrationsgesetz vor. Nordrhein-Westfalen hat sich seit langem zu einem Einwanderungsland entwickelt. Das ist inzwischen parteiübergreifender Konsens. Im Jahre 2005 entschied man, ein Integrationsministerium zu schaffen. Jetzt gilt es, die Integrationspolitik …
“Verabschiedung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes ist ein Schritt in die richtige Richtung“
“Verabschiedung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes ist ein Schritt in die richtige Richtung“
… Bürgern sowie Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Gerade die kulturelle und internationale Vielfalt in NRW legt den Schluss nahe, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Insbesondere bei Kommunalwahlen setzt sich die Piratenpartei NRW daher für ein Mitbestimmungsrecht der rund 1,8 Millionen ausländischen Staatsbürger unabhängig Ihrer …
Sie lesen gerade: Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland