openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan

30.09.200914:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan
Der Pokal für den 1. Platz beim Space Elevator Wettbewerb
Der Pokal für den 1. Platz beim Space Elevator Wettbewerb

(openPR) Studenten der Technischen Universität München (TUM) ist ein großer Erfolg gelungen: Das Space Elevator Team der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) hat ein Modell eines Weltraumaufzugs entwickelt und damit bei einem internationalen Wettbewerb in Japan den ersten Preis gewonnen.



Die Idee hinter dem Space Elevator: eine Alternative zu den extrem teuren Raketenflügen ins All finden. „Das innovative Potential, das in diesem Projekt steckt, ist enorm“, betont der Münchner Rechtsanwalt Dr. Klaus Höchstetter von der Klaus Höchstetter Stiftung, welche die Studenten als Hauptsponsor fördert. Die Idee eines Weltraumaufzugs ist schon ziemlich alt: Seit der russische Mathematiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski 1895 den Plan zu einem Turm beschrieb, der bis in den Himmel reicht, haben sich Generationen von Wissenschaftlern und Literaten mit der Idee beschäftigt. Allerdings erschien ein so gigantisches Gebäude wie ein Weltraumaufzug nie realisierbar, weil es kein geeignetes Material dafür gibt. Eine Wende brachte die Entdeckung der mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren im Jahr 1991: Diese sind extrem stabil, so dass es physikalisch möglich wäre, ein Seil aus diesen Kohlenstoffnanoröhren bis in den Weltraum zu spannen. Der von den Studenten der TU München in Garching entwickelte Space Elevator besteht, vereinfacht gesagt, aus einem solchen, 40.000 Kilometer langen Seil, das senkrecht von der Erdöberfläche in den Weltraum führt. Am Ende des Seils hängt ein Gewicht, durch welches das Band dank der Fliehkraft der Erddrehung gestrafft bleibt. Theoretisch könnte an diesem Seil nun ein Aufzug entlang geführt werden, der Menschen und Material bequem bis ins All transportiert. In der Praxis ist vorher allerdings noch einiges zu tun – sowohl, was die Beschaffenheit des Seils als auch was die Entwicklung und Energieversorgung des Aufzugs („Climber“) betrifft. „Unser Ziel ist es, bei den offenen wissenschaftlichen Fragen zu Lösungen beizutragen“, erklärt Rüdiger Hink, der das Space Elevator Team leitet und wie die meisten anderen Mitglieder an der TUM Luft- und Raumfahrttechnik studiert.

Um die wissenschaftliche Motivation zu fördern und die technische Realisierbarkeit des Weltraumaufzugs zu demonstrieren, finden weltweit regelmäßig Wettbewerbe statt – so in diesem Jahr auch zum ersten Mal die „1st Japan Space Elevator Competition 2009“, organisiert von der Japan Space Elevator Assoviation (JSEA), bei der im August acht studentische Teams ihre Modelle präsentierten. Dabei sollten die Mini-Aufzüge an einem Band, das von einem Wetterballon senkrecht gehalten wurde, möglichst schnell eine Strecke von 150 Metern hinauffahren. Eindeutiger Gewinner war der 5,6 kg schwere Climber der TU München, der nur 52 Sekunden für die Strecke benötigte. „You have the fastest climber in the world!“, gratulierte der japanische Wettbewerbs-Organisator Professor Shuichi Ohno. Der Climber der zweitplatzierten Gruppe erreichte das Ziel erst nach mehr als drei Minuten. Der Münchner Space Elevator erzielte nicht nur den Gesamtsieg, sondern wurde auch in der Kategorie Funktionalität ausgezeichnet. Und das, obwohl in Japan durchaus erschwerte Bedingungen herrschten: Große Hitze, eine hohe Luftfeuchtigkeit und starker Wind setzen der Elektronik, dem Band und auch dem Team zu. Umso mehr freuten sich die Sieger über ihren Erfolg: „Das Wochenende in Japan war ein wichtiger Praxistest“, erklärt Rüdiger Hink. „Die gewonnenen Erfahrungen werden wir jetzt dazu nutzen, unsere Konstruktion weiter zu optimieren.“ Die zwölf Studenten des Space Elevator Teams arbeiten seit vier Jahren an ihrem Weltraumaufzug und sind aktuell die einzige Gruppe in Europa, die sich mit diesem Thema befasst.

Auch wenn die Realisierung des Space Elevators bisher noch Zukunftsmusik ist, arbeiten die WARR-Mitglieder weiter an ihrem Traum. Angespornt werden sie durch das enorme Potenzial, das die Idee eines Weltraumaufzugs birgt, und sie setzen sich mit viel Wissen und Kompetenz, aber auch mit ihrer Zeit und Energie dafür ein, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. Dr. Klaus Höchstetter ist von so viel Engagement beeindruckt: „Diese jungen Leute sind voller Tatendrang und beweisen, dass ein Studium viel mehr ist, als nur in überfüllten Hörsälen zu sitzen und über Büchern zu büffeln.“ Genau solche engagierten Schüler und Studenten zu fördern, ist das Ziel der Klaus Höchstetter Stiftung, die auf ihrer Kuratoriumssitzung am 3. Oktober 2009 unter anderem über neue Projekte beraten wird. Die Garchinger Studenten sind ihrem nächsten großen Ziel durch den Triumph in Tokio auf jeden Fall einen Schritt näher gekommen: einer Teilnahme an der amerikanischen Beam Power Challenge, einem von der NASA geförderten Wettbewerb.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 355264
 936

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klaus Höchstetter Stiftung

Bild: Geht ins Ohr – bleibt im HerzBild: Geht ins Ohr – bleibt im Herz
Geht ins Ohr – bleibt im Herz
München, 25.10.2011 - Selten hat ein Kinderchor die Menschen so in seinen Bann gezogen wie der Kinder- und Jugendchor der Fernseh- und Rundfunkanstalt St. Petersburg. Der vielfach prämierte Chor mit Auszeichnungen beim bekannten internationalen Chorwettbewerb in Montreux, Prag und Moskau begeistert die Menschen zur Adventszeit dank der Klaus Höchstetter Stiftung nun auch vor den Toren Münchens. Nicht nur Kinderherzen werden höher schlagen, wenn die 45 „besten“ der 300 Chorkinder zwischen 11 und 19 Jahren zur Weihnachtszeit Konzerte unter an…
25.10.2011
Bild: Gemeinsam sind wir stark: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert Segeltörn für JugendlicheBild: Gemeinsam sind wir stark: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert Segeltörn für Jugendliche
Gemeinsam sind wir stark: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert Segeltörn für Jugendliche
München, 10.06.2011 – Die Klaus Höchstetter Stiftung fördert seit 2004 Kinder und Jugendliche in ihren Talenten und Begabungen und unterstützt Einrichtungen und Vorhaben, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebensumständen und -situationen positive Lebensperspektiven zu vermitteln. Für den Sommer 2012 plant die Stiftung ein ganz besonderes gruppenpädagogisches Projekt: In den Sommerferien wird für eine Woche ein Segelschiff gechartert, dessen Besatzung aus fünf bis sechs Jugendlichen im Alter von 12 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Barrierefrei Bauen mit Fliesen Wiemers - Rampen und Treppen
Barrierefrei Bauen mit Fliesen Wiemers - Rampen und Treppen
… erforderlich um eine Geschosshöhe zu überwinden. Mehr Meter sind erforderlich, wenn stärkere Deckenkonstruktionen geplant sind. Bei einer stark genutzten Wegebeziehung könnte es sinnvoll sein einen Aufzug und eine Rampe einzuplanen. Falls ein Aufzug ins Spiel kommt könnte die Rampe durchaus auch steiler sein - dann aber ist sie nicht vollständig barrierefrei. …
Bild: Weltweites Ranking für Wissenschafts- und Technologiefächer bringt gute Ergebnisse für die ExzellenzinitiativeBild: Weltweites Ranking für Wissenschafts- und Technologiefächer bringt gute Ergebnisse für die Exzellenzinitiative
Weltweites Ranking für Wissenschafts- und Technologiefächer bringt gute Ergebnisse für die Exzellenzinitiative
… wurde”, sagt Ben Sowter, Forschungsleiter bei QS. „Durch ein fachspezifisches Ranking, im Gegensatz zu den Rankings der gesamten Hochschule, wird die Intensität des globalen Wettbewerbs deutlich aufgezeigt.“ Universitäten aus 17 Ländern und allen fünf Kontinenten sind in mindestens einem Fach in den Top 20 gelistet: die USA, Großbritannien, Australien, …
Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung: HHL Leipzig Graduate School of Management holt den Titel
Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung: HHL Leipzig Graduate School of Management holt den Titel
… Universität Hong Kong, die Kyoto Universität (Japan), die Universität St. Gallen (Schweiz) sowie die Wirtschaftsuniversität Athen (Griechenland), nahmen 2015 an diesem englischsprachigen Wettbewerb teil. Im Final, das als Verhandlungssituation mit drei Parteien gestaltet war, setzten sich letztlich die HHL-Studenten Bar Aloni (Israel), Alexa Drasites …
Bild: Lingner Marketing fördert Studenten mit dem Designpreis CREATIV KUDOBild: Lingner Marketing fördert Studenten mit dem Designpreis CREATIV KUDO
Lingner Marketing fördert Studenten mit dem Designpreis CREATIV KUDO
Fürth, 15. Mai 2012 – Mit dem CREATIV KUDO ruft die Lingner Marketing GmbH einen neuen Wettbewerb für Studenten aus dem Kreativ-Bereich ins Leben. Der Förderpreis wird in diesem Jahr zum 1. Mal vergeben und würdigt hervorragend gestaltete Arbeiten aus dem Bereich des Kommunikations- und Mediendesigns mit einer Gesamtdotation von 6.000 €. Das Thema des …
Bild: Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-WettbewerbBild: Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-Wettbewerb
Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-Wettbewerb
… fährt. In diesem Jahr wird das Space Elevator Team der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München den ersten europäischen Wettbewerb zum Thema ausrichten (http://eusec.warr.de). Die Studenten, die mit ihrem Konzept eines Weltraumaufzugs seit Jahren sehr erfolgreich sind und 2009 bei einem internationalen …
Bild: Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teilBild: Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil
Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil
… arbeiten Studenten der TU München an einem Projekt, das den Zugang zum Weltraum extrem vereinfachen könnte und fliegen im August mit Ihren Entwicklungen zu einem Wettbewerb nach Japan. Der Traum vom Weltraumaufzug Raumfahrtenthusiasten kennen ihn bereits seit einigen Jahre, den sogenannten Space Elevator. Die Idee ist, wie ist wie so oft, relativ simpel: …
Bild: DHBW Ravensburg holt bei sechs Starts drei Siege in der Formula StudentBild: DHBW Ravensburg holt bei sechs Starts drei Siege in der Formula Student
DHBW Ravensburg holt bei sechs Starts drei Siege in der Formula Student
… im abschließenden Ausdauerrennen. Der Endspurt stimmte dann aber mit zwei furiosen Siegen bei den Formula Student Österreich und Italien wieder mehr als versöhnlich. Einen Wettbewerb hat das Team Friedrichshafen/Oregon dabei besonders dominiert: das Design. Dabei müssen die Studenten ihren Boliden quasi in und auswendig kennen, denn eine Jury löchert …
Bild: DHBW Ravensburg gewinnt die Formula Student AustriaBild: DHBW Ravensburg gewinnt die Formula Student Austria
DHBW Ravensburg gewinnt die Formula Student Austria
… Team erneut der Sprung ganz oben aufs Podium. Gezittert haben die rund 50 Studenten vor allem bei der Königsdisziplin der Formula Student, beim Ausdauerrennen. In drei Wettbewerben war der Bolide zuvor vor diesem abschließenden Rennen in aussichtsreicher Position gelegen – drei Mal hatte ein Ausfall in diesem Ausdauertest einen Platz auf dem Treppchen …
Bild: Forschungsthema Weltraumaufzug: Klaus Höchstetter Stiftung unterstützt ersten europäischen WettbewerbBild: Forschungsthema Weltraumaufzug: Klaus Höchstetter Stiftung unterstützt ersten europäischen Wettbewerb
Forschungsthema Weltraumaufzug: Klaus Höchstetter Stiftung unterstützt ersten europäischen Wettbewerb
… der ganzen Welt. In diesem Jahr hat das deutsche Forscherteam der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München den ersten europäischen Wettbewerb zu dem Thema organisiert. Vom 19. bis 24. August 2011 fand die "European Space Elevator Challenge" (EuSEC, http://eusec.warr.de) auf dem Campusgelände der TU …
Bild: Sensationell: DHBW-Team führt die Formula Student-Weltrangliste anBild: Sensationell: DHBW-Team führt die Formula Student-Weltrangliste an
Sensationell: DHBW-Team führt die Formula Student-Weltrangliste an
… Die Rangliste der Formula Student ist unter www.fs-world.org zu finden. Info: Bei der Formula Student bauen Studenten in Teamarbeit einen einsitzigen Rennwagen, um damit bei einem Wettbewerb gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. Es gewinnt aber nicht einfach das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und …
Sie lesen gerade: Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan