openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil

30.07.200908:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil

(openPR) Seit Jahrhunderten träumt der Mensch von der Eroberung des Kosmos. Menschen haben den Mond betreten und nun arbeiten Studenten der TU München an einem Projekt, das den Zugang zum Weltraum extrem vereinfachen könnte und fliegen im August mit Ihren Entwicklungen zu einem Wettbewerb nach Japan.



Der Traum vom Weltraumaufzug

Raumfahrtenthusiasten kennen ihn bereits seit einigen Jahre, den sogenannten Space Elevator. Die Idee ist, wie ist wie so oft, relativ simpel: An einem extrem reißfesten Seil soll ein Fahrstuhl direkt in den Himmel aufsteigen – auf eine Höhe von mindestens 36.000 Kilometer. „Bei einer Reisegeschwindigkeit von 150 Stundenkilometern wäre der Fahrstuhl ganze zehn Tage unterwegs.“, rechnet Benjamin Grauel, der für die Antriebsauslegung zuständig ist. Das Ende des Seils wird an einer Raumstation oder einem Satelliten befestigt. Durch die Fliehkraft wird das Seil auf Spannung gehalten. Viel günstiger als mit Raketen könnten so Satteliten, Astronauten und nach einer Studie sogar Atommüll in den Weltraum transportiert werden.

Münchner Studenten an der Forschungsspitze

An so einem Weltraumaufzug arbeitet auch das zwölf köpfige Studententeam der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt – kurz WARR - an der TU München. Vor vier Jahren entstanden hier die ersten Entwürfe zu der damals neu aufgekommenen Idee. „Wir bauten damals einen Minifahrstuhl aus LEGO, der so gut ankam, dass wir einfach weitermachen mussten.“, erinnert sich Mitbegründer Joachim Sturm. Heute haben die jungen Weltraumpioniere bereits ein ausgereiftes Modell entwickelt. Mit ihrer Kombination aus Mikrowellen- und Laserforschung zur drahtlosen Energieversorgung des Aufzuges haben sie einen weltweit einmaligen Schwerpunkt gesetzt. Das Ziel ist ein direkter Vergleich der beiden Systeme. Der etwa sechs Kilogramm schwere Antriebsschlitten aus München ist bereits für beide Systeme ausgelegt und fährt mit etwa zehn Kilometern pro Stunde am Testband hinauf.

Internationaler Wettbewerb in Japan

Wie relevant die Arbeit der Münchner Studenten ist, wir erst im internationalen Vergleich deutlich. Und genau den sucht das Team nun bei der 1st Japan Space Elevator Technical & Engineering Competition. Unterstützt durch die Klaus Höchstetter Stiftung reisen Anfang August sieben Teammitglieder nach Japan. „Der Space Elevator hat großes innovatives Potential und wird mit Sicherheit noch von sich reden machen“, erklärt Klaus Höchstetter. Bei der Veranstaltung in der Nähe von Tokio werden verschiedene private, universitäre Teams präsentieren, woran sie die letzten Monate gearbeitet haben. Ein Ballon, an dem das Band hängt, ermöglicht eine Wettbewerbsstrecke von 150 Metern. „Die Herausforderung hierbei sind im Gegensatz zu Laborversuchen Windeinflüsse und das Band, das frei umherfliegt und sich verdreht.“, weiß Struktur-Experte Alexander Kuisl. Lehrstuhlmitarbeiter und wissenschaftlicher Leiter Andreas Hein sieht in dem Wettbewerb für die Münchner eine große Chance: „In Japan existiert ein sehr viel größeres Interesse am Space Elevator als in Deutschland. Der Wettbewerb ist eine Chance uns international zu platzieren und neue Kontakte zu knüpfen.“

Bis zur Realisierung des realen Projektes werden wohl noch viele Jahre vergehen doch die Studenten vom Münchner Space Elevator sind entschlossen ihren Beitrag zu leisten, den Zugang zum Weltraum zu vereinfachen. „Wir freuen uns auf kommende Wettbewerbe und Herausforderungen und hoffen, dass unser Traum vom Weltraumaufzug eines Tages Wirklichkeit wird.“

-------------------------------

Fotomaterial unter: http://www.se.kleinquadriert.de/PR

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 334733
 172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Elite? Welche Elite?"
"Elite? Welche Elite?"
AKAFÖ stellt Gewinner-Plakate aus Unter dem Motto "Elite! Für alle?" entwarfen Studierende Plakate für den 23. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks. Vom 29. Juni bis 17. Juli 2009 präsentiert das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) Beiträge zum 23. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW). Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Motto …
Bild: Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-WettbewerbBild: Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-Wettbewerb
Mit dem Weltraum-Aufzug ins All: Klaus Höchstetter Stiftung sponsert ersten europäischen Raumfahrt-Wettbewerb
… für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München den ersten europäischen Wettbewerb zum Thema ausrichten (http://eusec.warr.de). Die Studenten, die mit ihrem Konzept eines Weltraumaufzugs seit Jahren sehr erfolgreich sind und 2009 bei einem internationalen Raumfahrt-Wettbewerb in Japan den ersten Platz belegten, wollen mit der „European Space Elevator …
Schüler bauen Weltraumaufzug für NASA-Konstruktionswettbewerb
Schüler bauen Weltraumaufzug für NASA-Konstruktionswettbewerb
Wir laden ein zu einem Presse- und Fototermin Donnerstag, 24. August 2006, 11.30 Uhr, Baustelle Schulneubau Recklinghausen, Ossenbergweg Schüler bauen Weltraumaufzug für NASA-Konstruktionswettbewerb Vorführung des Prototyps Informationen 1. 400.000 Dollar-Wettbewerb 2. Schüler sind mit Begeisterung dabei 3. Reise in die USA winkt 4. Konzept könnte …
Bild: Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in JapanBild: Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan
Aufzug ins All: Studenten der TU München belegen ersten Platz bei Wettbewerb in Japan
… Universität München (TUM) ist ein großer Erfolg gelungen: Das Space Elevator Team der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) hat ein Modell eines Weltraumaufzugs entwickelt und damit bei einem internationalen Wettbewerb in Japan den ersten Preis gewonnen. Die Idee hinter dem Space Elevator: eine Alternative zu …
Bild: „Elite Model Look Germany 2015':  Auf den Spuren von Gisele Bündchen & Co.Bild: „Elite Model Look Germany 2015':  Auf den Spuren von Gisele Bündchen & Co.
„Elite Model Look Germany 2015': Auf den Spuren von Gisele Bündchen & Co.
Freies Casting und Deutschland-Finale am 11. Juli 2015 in den Pasing Arcaden in München Der weltweit größte Model-Wettbewerb „Elite Model Look“ der renommierten Modelagentur Elite World geht im 32. Jahr in Folge auf die Suche nach den Top-Models von morgen. Wer tritt 2015 in die Fußstapfen von Cindy Crawford, Stephanie Seymour, Gisele Bündchen und Sigrid …
Bild: fm kooperiert mit LMU und MD.HBild: fm kooperiert mit LMU und MD.H
fm kooperiert mit LMU und MD.H
… Ende des Semesters wird dann unter allen Teilnehmenden Gruppen das beste Konzept prämiert und nimmt damit am Münchener Businessplan Wettbewerb teil. Weitere Informationen zum LMU - ENTREPRENEURSHIP CENTER findet man auf der offiziellen facebook-Seite: www.facebook.com/LMU.EC oder www.entrepreneurship-center.uni-muenchen.de MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H), …
Elite-Unis und andere Hochschulen - wie unterschieden sie sich?
Elite-Unis und andere Hochschulen - wie unterschieden sie sich?
Der Abschluss einer Eliteuniversität gilt als Eintrittskarte in die Welt der Macht. Warum sind Elite-Unis im Ausland wichtig und warum spielen sie in Deutschland kaum eine Rolle? Wie unterschieden s ------------------------------ Größte Unterschiede zwischen Elite Universitäten und anderen Hochschulen Eliteuniversitäten sind vor allem aus dem amerikanischen Sprachraum bekannt. Die Eliteuniversitäten zeichnen sich dort vor allem durch hohe Anforderungen ihre Bewerber und durch die besondere Anerkennung ihrer Abschlüsse aus. In den Vereinigte…
Stipendium-Wettbewerb der Elite-Hochschule Glion geht in die finale Phase
Stipendium-Wettbewerb der Elite-Hochschule Glion geht in die finale Phase
Frankfurt, 8. November 2013. Der Countdown läuft: Noch bis zum 15. November 2013 läuft der Stipendiums-Wettbewerb für die Elite-Hochschule Glion in London. Alle Studenten, die bereits für einen Bachelor Degree oder ein Postgraduate Diploma auf dem London-Campus der Schweizer Hotel-Management-Schule eingeschrieben sind oder Studenten, die sich gleichzeitig …
SETZ DICH EIN: Bundesweiter Ideenwettbewerb GENERATION-D startet mit neuem Layout seine dritte Ausschreibung
SETZ DICH EIN: Bundesweiter Ideenwettbewerb GENERATION-D startet mit neuem Layout seine dritte Ausschreibung
Erneut findet im Sommersemester der von Studenten organisierte bundesweite interdisziplinäre Ideenwettbewerb GENERATION-D statt. Wir suchen motivierte Studenten, die kreative, innovative und nachhaltige Ideen zu den Themen „Arbeit, Wirtschaft & Umwelt“, „Bildung & Kultur“ und „Soziale Gesellschaft“ haben und diese umsetzen wollen. GENERATION-D …
Bild: Im Wissen der Jugend liegt die Zukunft – Stiftung unterstützt engagierte Kinder und JugendlicheBild: Im Wissen der Jugend liegt die Zukunft – Stiftung unterstützt engagierte Kinder und Jugendliche
Im Wissen der Jugend liegt die Zukunft – Stiftung unterstützt engagierte Kinder und Jugendliche
… finanziellen Gründen gescheitert wäre. Die Förderung hat sich gelohnt: Die unterstützte Studentengruppe gewann Anfang August 2009 beim „1st Japan Space Elevator“-Competition, einem international besetzten Wettbewerb in Tokio/Japan, mit ihrem „Space Elevator“ den ersten Preis. „Wir wollen gern noch viel mehr Projekte realisieren, und wir freuen uns über jeden, …
Sie lesen gerade: Münchner Elite-Studenten nehmen mit Weltraumaufzug an japanischem Wettbewerb teil