openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Doppelschlag gegen Tuberkulose

28.12.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100.



---
Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tuberkulose-Infektionen ist die wachsende Zahl von Antibiotika-Resistenzen. Aber auch der Erreger selbst macht es den Medizinern schwer: Seine dichte Mykomembran mindert die Wirkung vieler Pharmaka.

Angeführt von Stephan A. Sieber, Professor für Organische Chemie an der TU München, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Substanz entdeckt, die gerade den Aufbau dieser Membran empfindlich stört.

Die Mykomembran des Tuberkulose-Erregers Mycobacterium tuberculosis ist eine Lipid-Doppelschicht, die die Zellwand umhüllt und eine äußere Barriere bildet. Ein wesentlicher Strukturbaustein sind Mykolsäuren, verzweigte ß-Hydroxy-Fettsäuren mit zwei langen Kohlenwasserstoffketten. Ähnlich aufgebaute beta-Laktone sollten, so die Hypothese des Teams, sich als Mykolsäure „tarnen“, den gleichen Stoffwechselweg wie diese gehen und die entscheidenden Enzyme blockieren können.

Hilfreicher Störenfried

Im Rahmen einer umfangreichen Suche landete die interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe mit dem beta-Lakton „EZ120“ einen Volltreffer. Tatsächlich hemmt es die Biosynthese der Mykomembran und tötet Mykobakterien effektiv ab.

Dr. Johannes Lehmann, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organische Chemie II der TU München, konnte während seiner Promotion mithilfe von Enzymtests und massenspektrometrischen Untersuchungen zeigen, dass der neue Inhibitor vor allem die Enzyme Pks13 und Ag85 blockiert, die eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Mykomembran spielen.

EZ120 wirkt bereits in geringer Dosis, kann die Mykomembranen gut überwinden und zeigt nur eine geringe Toxizität gegenüber menschlichen Zellen. Wird die Substanz gemeinsam mit bekannten Antibiotika verabreicht, steigert es deren Wirksamkeit erheblich.

„Vancomycin, ein gängiges Antibiotikum, und EZ120 arbeiten hervorragend zusammen“, sagt Prof. Sieber, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II. „Bei einer gemeinsamen Anwendung lässt sich die eingesetzte Dosis um mehr als das 100-fache reduzieren.“

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Schwächung der Mykomembran die Antibiotika leichter in die Bakterien eindringen lässt. Dies könnte ein Ansatzpunkt für neuartige Tuberkulose-Therapien sein.

Die Forschungsarbeit wurde unterstützt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 749 und Exzellenzcluster Center for Integrated Protein Science), der National Institutes of Health (USA) und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. An der Forschungsrabeit waren außerdem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health und der Texas A&M University (College Station, USA) beteiligt.

Publikation:
Johannes Lehmann, Tan-Yun Cheng, Anup Aggarwal, Annie S. Park, Evelyn Zeiler, Ravikiran M. Raju, Tatos Akopian, Olga Kandror, James C. Sacchettini, D. Branch Moody, Eric J. Rubin und Stephan A. Sieber: Ein antibakterielles beta-Lacton bekämpft Mycobacterium tuberculosis durch Infiltration der Mykolsurebiosynthese, Angew. Chem. 2017. – DOI: 10.1002/ange.201709365

Kontakt:
Prof. Dr. Stephan A. Sieber
Technische Universität München
Lehrstuhl für Organische Chemie II
Tel.: +49 89 289 13302
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34383/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987119
 691

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Doppelschlag gegen Tuberkulose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Biofilme als Bauarbeiter
Biofilme als Bauarbeiter
Wegen möglicher Gefahren für Mensch oder Material werden Biofilme meist als Problem bekämpft. Doch verfügen diese Gemeinschaften von Algen, Pilzen oder Bakterien über wissenschaftlich und technisch interessante Eigenschaften. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) beschreibt Verfahren aus der Biologie, die Biofilme als Bauarbeiter von Strukturschablonen für neue Werkstoffe einsetzen, welche die Eigenschaften natürlicher Materialien besitzen. Dies war bislang nur eingeschränkt möglich. --- Ob Holz, Knochen, Perlmutt, oder Zähne – …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Bluttest ist deutlich effektiver für die Tuberkulose-KontrolleBild: Neuer Bluttest ist deutlich effektiver für die Tuberkulose-Kontrolle
Neuer Bluttest ist deutlich effektiver für die Tuberkulose-Kontrolle
Darmstadt, Mai 2008 Laut WHO sind bis zu 2 Milliarden Menschen und damit immerhin ein Drittel der Weltbevölkerung mit Tuberkulose (TB) infiziert. Jährlich entwickeln ca. 9 Millionen eine aktive Tuberkulose. Zwar stammen 95 % dieser Fälle aus den Entwicklungsländern, aber auch in den Industrieländern stellt die Tuberkulose ein ernstzunehmendes Problem …
Bild: Tuberkulose – unerhört unerforscht! Warum wir die Tuberkulose nicht länger vernachlässigen dürfenBild: Tuberkulose – unerhört unerforscht! Warum wir die Tuberkulose nicht länger vernachlässigen dürfen
Tuberkulose – unerhört unerforscht! Warum wir die Tuberkulose nicht länger vernachlässigen dürfen
Berlin, 7. Oktober 2008. Was müssen wir tun, um die Tuberkulose wirkungsvoll zu bekämpfen? Zahlreiche hochrangige Tuberkulose-Experten aus aller Welt diskutieren diese Frage vom 16. Oktober an auf der 59. Weltkonferenz der International Union Against Tuberculosis and Lung Disease in Paris. Wir stellen Ihnen und uns aus diesem Anlass die Frage: Welchen …
Der Kampf gegen die Tuberkulose geht in eine neue Runde
Der Kampf gegen die Tuberkulose geht in eine neue Runde
Koch-Metschnikow-Forum schmiedet Allianz mit Becton Dickinson Berlin, den 23.10.07 - Die Tuberkulose stellt in Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion immer noch ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem dar. Das Koch-Metschnikow-Forum ist die deutsch-russische Organisation zur gemeinsamen Bekämpfung der Tuberkulose und ist in der Satzung …
Tuberkulose-Diagnostik: Symposium trifft Nerv der Forschung
Tuberkulose-Diagnostik: Symposium trifft Nerv der Forschung
… Juli 2012. Anlässlich ihres 25-jährigen Firmenbestehens veranstaltete die Hain Lifescience GmbH in Stuttgart ein zweitägiges Symposium zur molekularen Diagnostik von Tuberkulose. Die Teilnehmer aus 24 Nationen diskutierten neueste Forschungsergebnisse für eine zukunftsweisende Tuberkulose-Diagnostik. Im zentralen Interesse standen die Kurzvorträge von …
AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Krankheiten der Armen - Lepra, Tuberkulose und HIV/AIDS - weiter entschieden bekämpfen Anlaesslich des Gespraechs auf Einladung der SPD-Bundestagsfraktion mit Dr. Ruth Pfau, einer Pionierin der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die sich seit 40 Jahren in Pakistan fuer Lepra- und Tuberkulosekranke ein setzt, erklaert die entwicklungspolitische …
Bild: Beträchtliche Kosteneinsparungen. Das NIEHOFF Magazine 2/2017 ist auf dem MarktBild: Beträchtliche Kosteneinsparungen. Das NIEHOFF Magazine 2/2017 ist auf dem Markt
Beträchtliche Kosteneinsparungen. Das NIEHOFF Magazine 2/2017 ist auf dem Markt
… neuesten Generation im Vergleich zu konventionellen Getriebemaschinen jährlich Stromkosten in Höhe von 200.000 € einsparen. Weitere Beispiele sind der verringerte Stromverbrauch einer Doppelschlag-Verlitzmaschine Typ D 632, die mit dem Rotorbügel ECO-Bow ausgestattet ist, und die Präzison, mit der Niehoff-Systeme arbeiten. Deren Anwender können die …
Länder der Europäischen WHO Region verabschieden Deklaration zur Bekämpfung der Tuberkulose
Länder der Europäischen WHO Region verabschieden Deklaration zur Bekämpfung der Tuberkulose
Vormarsch der Krankheit stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem Berlin - Heute haben über 300 Delegierte auf dem WHO Ministerforum ”Gemeinsam gegen Tuberkulose” eine Erklärung zur Eindämmung von Tuberkulose verabschiedet. Diese ”vergessene” Krankheit stellt durch ihr Wiederauftreten ein zunehmendes Gesundheitsproblem innerhalb der Europäischen …
NEUER TUBERKULOSE - SCHNELLTEST, 
3 Millionen Todesfälle pro Jahr durch die Tuberkulose
NEUER TUBERKULOSE - SCHNELLTEST, 3 Millionen Todesfälle pro Jahr durch die Tuberkulose
NEUER TUBERKULOSE - SCHNELLTEST 3 Millionen Todesfälle pro Jahr durch die Tuberkulose Acht bis neun Millionen neue Tuberkulose - Fälle pro Jahr und etwa 3 Millionen Todesfälle sind die traurige Bilanz dieser Krankheit. Speziell in den neuen Mitgliedsländern der EU sollen durch die WHO in diesem Jahr finanzielle Mittel in der Höhe von 30 Millionen Euro …
Bild: Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr EngagementBild: Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr Engagement
Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr Engagement
Berlin, 16.10.2008. Das Stop TB Forum fordert mehr und wirksamere Mittel im Kampf gegen die Tuberkulose. Diese Forderung stand im Zentrum einer Informationsveranstaltung im Bundestag. Für die Nichtregierungsorganisationen des Forums ist die unzulängliche Versorgung mit modernen Medikamenten inakzeptabel. Sie fordern Deutschland dazu auf, seinen finanziellen …
KMF-Symposium zum Welttuberkulosetag 2008 - Kampf gegen die Tuberkulose ist ein internationales Anliegen
KMF-Symposium zum Welttuberkulosetag 2008 - Kampf gegen die Tuberkulose ist ein internationales Anliegen
Stop TB – das war der Leitgedanke des zweitägigen internationalen Symposiums, zu dem das Koch-Metschnikow-Forum, eine Initiative des Petersburger Dialogs, anlässlich des Welttuberkulosetages 2008 für den 24. und 25. März nach Berlin eingeladen hatte. Rund einhundert führende Wissenschaftler aus Deutschland, Russland, den USA, Frankreich, Großbritannien, …
Sie lesen gerade: Doppelschlag gegen Tuberkulose