openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biofilme als Bauarbeiter

19.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wegen möglicher Gefahren für Mensch oder Material werden Biofilme meist als Problem bekämpft. Doch verfügen diese Gemeinschaften von Algen, Pilzen oder Bakterien über wissenschaftlich und technisch interessante Eigenschaften. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) beschreibt Verfahren aus der Biologie, die Biofilme als Bauarbeiter von Strukturschablonen für neue Werkstoffe einsetzen, welche die Eigenschaften natürlicher Materialien besitzen. Dies war bislang nur eingeschränkt möglich.



---
Ob Holz, Knochen, Perlmutt, oder Zähne – über Jahrmillionen sind solche Materialien durch die Evolution nach dem Prinzip angepasster Stabilität bei möglichst geringem Gewicht optimiert worden. Für viele technologische Entwicklungen lieferte die Natur die Blaupause. Beispiele dafür sind Flugzeugflügel, der Klettverschluss oder die Oberflächenversiegelung per Lotuseffekt. Doch erreichen die Nachbauten nicht die strukturelle Komplexität des natürlichen Originals.

„In der Natur finden sich viele Materialien mit Eigenschaften, die künstliche Stoffe in dieser Form nicht erreichen", sagt Professor Cordt Zollfrank, der mit seinem Team am Lehrstuhl für Biogene Polymere am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit an Grundlagen für die Entwicklung neuer Werkstoffe forscht.

Größte Probleme auf der kleinsten Ebene

Als Schnittstelle zwischen Biologie und Technik sucht die Bionik nach dem Vorbild der Natur Lösungen für technische Probleme. So lange sie sich dabei darauf beschränkte, die Formen aus der Natur wie beispielsweise bei der Konstruktion von Flugzeugflügeln oder Schiffsrümpfen als Vorlage für ihre Entwicklungen zu nehmen, hielten sich die Probleme in Grenzen. Anders verhält es sich bei der Nachahmung der Materialeigenschaften natürlicher Baustoffe. Denn diese befinden sich in den inneren Strukturen verankert, wo Fasern über viele Größenordnungen und über verschiedene hierarchische Ebenen miteinander verknüpft sind.

„Üblicherweise finden sich die hauptsächlichen Ursachen der mechanischen Materialeigenschaften wie Elastizität, Festigkeit oder Zähigkeit auf den kleinsten Ebenen dieser Hierarchien, vor allem auf der Nanometer-Skala", beschreibt Dr. Daniel Van Opdenbosch, Gruppenleiter an Zollfranks Lehrstuhl, und einer der Autoren des Artikels, das Hauptproblem bei der Übertragung auf technische Problemlösungen. Wenn aber die Mikroorganismen selbst oder ihre Ausscheidungen den Werkstoff bilden, werden die technisch schwierigen komplexen Vernetzungen gleich mitgeliefert.

Zukunft der Bionik

In einem Artikel für das Fachmagazin „Advanced Materials" stellen die Forscherinnen und Forscher der TU München gleich eine Reihe von Verfahren aus der Biologie vor, die mit Licht, Wärme, speziell präparierten Substraten oder anderen Reizen die Bewegungsrichtung von Mikroorganismen in ganz bestimmte Bahnen leiten. „Für die Materialforschung sind diese Erkenntnisse aus der Biologie zur Mikrobensteuerung durch gezielte Reize zukunftsweisend“, sagt Professor Cordt Zollfrank. Denn damit bestehe die Möglichkeit, aus den Mikroben selbst oder ihren Sekreten maßgeschneiderte Schablonen für neue Materialien mit natürlichen Strukturen herzustellen. „Mit unserem Artikel wollen wir zeigen, wo in den biologisch inspirierten Materialwissenschaften die Reise hingeht", sagt der Professor.

Berührungsfreie Formgebung

In Straubing wendet Daniel Van Opdenbosch mit seiner Gruppe bereits einige dieser Methoden erfolgreich an. Im Rahmen eines Reinhart Koselleck-Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) machen sich die Forscher dabei die speziellen Eigenschaften von Rotalgen zu Nutze, deren Bewegungsrichtung vom Lichteinfall abhängt, und die Ketten aus Zuckermolekülen ausscheiden. Durch zeitlich veränderliche Lichtmuster, die sie in das Nährmedium der Algen projizieren, gewinnen die Forscher aus diesen langen, feinen Polymerfäden maßgeschneiderte Schablonen, die sie für die Herstellung von Funktionskeramiken verwenden.

Doch lassen sich mithilfe der Algen in beliebig viele Formen für ein breites Anwendungsfeld gestalten. Dieses reicht von Elektroden fur Batterien uber neue Bildschirm- und Displaytechnologien bis hin zu Anwendungen in der Medizin etwa als Knochen- und Gewebeersatz. Das Wachsenlassen komplexer Mikrostrukturen wie ganzen Bauteilen und anderen hierarchisch strukturierten Materialien liegt zwar noch im Bereich des Visionären, rückt aber durch die Grundlagenforschung der Straubinger Wissenschaftler der TUM in Reichweite.

Publikation
Steffi Deuerling, Sabine Kugler, Moritz Klotz, Cordt Zollfrank and Daniel Van Opdenbosch: A perspective on bio-mediated material structuring, Advanced Materials, 2017. DOI: 10.1002/adma.201703656

Kontakt
Technische Universität München
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Dr. Daniel Van Opdenbosch
Professur für Biogene Polymere
Gruppe Bio-mediierte Materialsynthese
Tel.:+49 9421 187 452
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34376/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986193
 551

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biofilme als Bauarbeiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stoppt Baustellenraser - Mehr Kontrollen und Fahrverbote gefordert, wenn alle Apelle an die Vernunft versagenBild: Stoppt Baustellenraser - Mehr Kontrollen und Fahrverbote gefordert, wenn alle Apelle an die Vernunft versagen
Stoppt Baustellenraser - Mehr Kontrollen und Fahrverbote gefordert, wenn alle Apelle an die Vernunft versagen
Bei einem Unfall an einer Autobahnbaustelle auf der A 96 München-Lindau sind am Mittwoch 07.05.08 wieder zwei Bauarbeiter bei der Arbeit getötet worden. Polizeiangaben zufolge hatte an der Baustelle zwischen Windach und Schöffelding ein Lastwagen einen Absicherungsanhänger gerammt und die beiden Männer erfasst. Sie starben noch an der Unfallstelle. Zwei …
Bild: So unterhaltsam wird 2009Bild: So unterhaltsam wird 2009
So unterhaltsam wird 2009
In manchen Winkeln der Republik sind Bauarbeiter Jim und sein Freund Hundi in den vergangenen zehn Jahren längst zu Kultfiguren herangewachsen. Fast ebenso lange erscheinen die Comics aus der Feder des Wiesbadener Zeichners Uwe Neitzel schon im Magazin STUZ, dem führenden Stadtmagazin in Mainz und Wiesbaden. Nun gibt es den beliebten Bauarbeiter und …
Bild: Bad Salzuflen startet durch: Einweihung der Fußgängerzone mit den Comedy-BauarbeiternBild: Bad Salzuflen startet durch: Einweihung der Fußgängerzone mit den Comedy-Bauarbeitern
Bad Salzuflen startet durch: Einweihung der Fußgängerzone mit den Comedy-Bauarbeitern
Mit den lustigen Comedy-Bauarbeitern und einem großen Fest weihte die Stadt Bad Salzuflen am zweiten Maiwochenende die neugestaltete Fußgängerzone ein. Im Rahmen des bundesweiten Städtebaufördertages feierte die Stadt Bad Salzuflen am zweiten Maiwochenende die Einweihung der neugestalteten Fußgängerzone mit einem großen Fest. Unter dem Motto „Bad Salzuflen …
Dubai: Horrorunfall auf Baustelle
Dubai: Horrorunfall auf Baustelle
Auf einer Großbaustelle in Dubai hat sich ein Horrorunfall ereignet. Ein indischer Bauarbeiter wurde der Länge nach von einer zwei Meter langen Eisenstange durchbohrt. Die große Stange fiel etliche Meter in die Tiefe, gewann mit jedem Meter an Geschwindigkeit hinzu und spießte den Mann förmlich auf. Die Eisenstange drang mit großer Wucht in die Schultergegend …
Bild: Walk-Acts für Veranstaltungen und EventsBild: Walk-Acts für Veranstaltungen und Events
Walk-Acts für Veranstaltungen und Events
… kippt diese nach vorn über ... und einem Passanten den Inhalt direkt über die Füße. Aber Moment - welcher Inhalt? Die Schubkarre ist leer. Dennoch kann sich die Bauarbeiterin kaum vor Lachen halten. Der Fußgänger schaut zunächst verdutzt, grinst dann aber verstehend. Er hat erkannt, dass vor ihm keine echten Bauarbeiter sind, sondern Comedy-Künstler, die …
Pilzinfektionen bei Frauen: Neue Chancen zur Behandlung einer hartnäckigen Erkrankung
Pilzinfektionen bei Frauen: Neue Chancen zur Behandlung einer hartnäckigen Erkrankung
… jetzt im Rahmen einer klinischen Phase-1-Studie in Wien untersucht. Das Medikament des Wiener Biopharma-Unternehmens ProFem wirkt auf neuartige Weise: Die als sogenannte Biofilme vorkommenden Pilzkolonien werden zunächst aufgelöst und so einem zweiten Wirkstoff zugänglich gemacht. Ziel der Therapie ist die vollständige Heilung dieser chronischen Erkrankung. …
Bild: Netter-Stiftungsfonds feiert einjähriges BestehenBild: Netter-Stiftungsfonds feiert einjähriges Bestehen
Netter-Stiftungsfonds feiert einjähriges Bestehen
… ermöglichen. Der studentische Wettbewerb im Bereich der Synthetischen Biologie wird seit 2003 jährlich in Boston ausgerichtet. "Unser Ziel ist es, neue Erkenntnisse über bakterielle Biofilme zu gewinnen", erklärt Maik Luu vom Marburger iGEM-Team. "Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften stellen Biofilme ein großes Problem bei der Bekämpfung von Infektionen …
Bild: Wasserkreisläufe umweltverträglich desinfizierenBild: Wasserkreisläufe umweltverträglich desinfizieren
Wasserkreisläufe umweltverträglich desinfizieren
Die Eliminierung von Biofilmen in Prozesswasser- und Kühlkreisläufen ist unerlässlich für eine optimale Energieeffizienz und Betriebssicherheit. Mit der VWS MOL® Katalysatortechnik bietet Berkefeld eine umweltverträgliche Alternative, die geltende Vorschriften sicher erfüllt und zugleich Betriebskosten minimiert. Eingesetzt wird das Verfahren zur vorbeugenden …
Sie lesen gerade: Biofilme als Bauarbeiter