(openPR) In den neuen QS World University Rankings by Subject befinden sich einige durch die Exzellenzinitiative ausgezeichneten deutschen Universitäten unter den besten Europas.
Insgesamt sind 14 Universitäten aus Deutschland in mindestens einem Fach aus den Bereichen Wissenschaft und Technologie in den Top 50 vertreten. Die beste Platzierung belegt dabei die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit dem zwölften Platz für ihr Physikstudium. Schaut man nur auf die europäischen Hochschulen ist die LMU auf Platz 5 in diesem Bereich.
Europas führende Hochschule in dem Ranking ist die ETH Zürich, die im Fach Chemieingenieurswesen punktet und den vierten Platz erreicht.
Insgesamt 29 Fächer sind in dem neuen Ranking gelistet. Dabei schaffen es sowohl Harvard als auch MIT beide gleich elf Mal auf den ersten Platz. Cambridge erreicht dagegen nur einmal die Topposition.
“Es hatte sicherlich einen positiven Effekt auf das Ergebnis der deutschen Universitäten, dass die wissenschaftliche Forschung in einer Auswahl von Elite-Institutionen intensiver gefördert wurde”, sagt Ben Sowter, Forschungsleiter bei QS. „Durch ein fachspezifisches Ranking, im Gegensatz zu den Rankings der gesamten Hochschule, wird die Intensität des globalen Wettbewerbs deutlich aufgezeigt.“
Universitäten aus 17 Ländern und allen fünf Kontinenten sind in mindestens einem Fach in den Top 20 gelistet: die USA, Großbritannien, Australien, Kanada, die Schweiz, Italien, Frankreich, die Niederlande, Irland, Schweden, China, Singapur, Hong Kong, Korea, Japan und Brasilien.
Asien sticht dabei besonders in den Bereichen Maschinenbau, Mathematik, Chemie und Materialwissenschaften heraus. Die University of Tokyo belegt den zweiten Platz in Bauingenieurwesen, während die National University of Singapore, die Peking University, Hong Kong University und die Kyoto University alle in zumindest einer Disziplin in den Top 10 sind.
“Der globale Wettbewerb um Forschungskapazitäten und um internationale Talente mischt derzeit die bisher etablierte Ordnung auf”, erläutert Ben Sowter. „Die Finanzkrise hat dazu geführt, dass den führenden Universitäten in den USA und Großbritannien die Monopolstellung in Bezug erstklassige Forschung und Studenten langsam abgetragen wird.“
Zum ersten Mal sind auch zwei Universitäten aus Indien in den Top 30 für Maschinenbau vertreten. Chinas Hochschulen sind sogar in 17 Fächern unter den ersten 30. Die University of Sao Paolo vertritt Brasilien in insgesamt sechs Fächern in den Top 50.
Die QS World University Rankings by Subject basieren auf der Zitierhäufigkeit und globalen Befragungen unter 50.000 Akademikern und Arbeitgebern.