openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Privatisierung traditioneller Volksfeste unzulässig

28.08.200913:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Bundesverwaltungsgericht hat auf die von der Kanzlei hünlein rechtsanwälte (huenlein.de) geführte Revision mit Urteil des 8. Senats vom 27.05.2009 (BVerwG 8 C 10.08) entschieden, dass Gemeinden kulturell, sozial und traditionsmäßig bedeutsame Volksfeste (hier: Offenbacher Weihnachtsmarkt), die bisher in kommunaler Verantwortung betrieben wurden, nicht privatisiert werden dürfen und hierzu festgestellt, dass sich Gemeinden nicht ihrer insoweit bestehenden Aufgabenverantwortung entziehen können.



Der Senat ist damit der von der Kanzlei hünlein rechtsanwälte durch drei Instanzen vertretenen Rechtsauffassung gefolgt und hat das vorausgegangene Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) vom 17.04.2008 aufgehoben.

Das BVerwG stellt in seiner Entscheidung im wesentlichen darauf ab, dass es Gemeinden keineswegs freistehe, „sich ohne weiteres der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu entledigen“. Vielmehr müssen sich Gemeinden grundsätzlich zumindest Einwirkungs- und Steuerungsmöglichkeiten vorbehalten, wenn sie Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft anderen übertragen wollen. Das BVerwG stellt ausdrücklich fest, „dass eine vollständige Übertragung von Aufgaben besonderer sozialer, kultureller und traditioneller Prägung wie ein Weihnachtsmarkt, an Dritte nicht zulässig ist“. Die Veranstaltung solcher Volksfeste gehört nach Auffassung des BVerwG zur Wahrnehmung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, zumal bei derartigen Volksfesten bzw. Weihnachtsmärkten die wirtschaftlichen Belange eindeutig zurücktreten.

Die Entscheidung hat zur Folge, dass es Gemeinden zukünftig verwehrt ist, die Veranstaltung traditionsbildender bzw. traditioneller Volksfeste mit kommunalpolitischer Relevanz zu privatisieren bzw. vollständig auf Dritte zu übertragen. Soweit Kommunen derartige Privatisierungen bereits vorgenommen haben, dürften diese, jedenfalls bei Vorliegen der in der Entscheidung genannten Voraussetzungen, unzulässig bzw. rechtswidrig sein, mit der Folge, dass auch in derartigen Fällen Kommunen jedenfalls zukünftig wieder selbst zumindest Einfluss auf die Ausgestaltung haben und insbesondere die Entscheidung über die Zulassung von Bewerbern/Marktbeschickern wieder selbst treffen müssen. Für Betroffene bzw. nicht zugelassene Bewerber heißt das, dass zukünftig auch in Fällen vermeintlicher Privatisierung derartiger Volksfeste wieder der Verwaltungsrechtsweg eröffnet ist und daher evtl. Klagen bzw. Eilanträge auf Zulassung zu Volksfesten gegen die Kommunen vor den Verwaltungsgerichten geführt werden können.


Klaus Hünlein, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 343986
 973

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Privatisierung traditioneller Volksfeste unzulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hünlein rechtsanwälte

Erreichen der Altersgrenze – Kein zwangsläufiger Eintritt in den Ruhestand für Beamte
Erreichen der Altersgrenze – Kein zwangsläufiger Eintritt in den Ruhestand für Beamte
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main bestätigt in einer weiteren Entscheidung, dass Beamte grundsätzlich Anspruch auf Beschäftigung auch über das Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze hinaus haben. Erneut muss das Land Hessen einen Oberstaatsanwalt über die Altersgrenze von 65 Jahren hinaus weiterbeschäftigen. hünlein rechtsanwälte (www.huenlein.de) erstreiten im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes weiteren Beschluss zugunsten von Beamten. Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main hat im Rahmen eines weiteren von Recht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Offener Brief an die Landesvorsitzende der SPD, Andrea Ypsilanti,  und Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2008 in HessenBild: Offener Brief an die Landesvorsitzende der SPD, Andrea Ypsilanti,  und Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2008 in Hessen
Offener Brief an die Landesvorsitzende der SPD, Andrea Ypsilanti, und Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2008 in Hessen
Sehr geehrte Frau Ypsilanti, wir wählen die Form des offenen Briefes, weil wir davon ausgehen, dass der Sachverhalt, die Privatisierung von drei Krankenhäusern im Schwalm-Eder-Kreis, auf Betreiben der dorti-gen SPD im Kreistag, ein so gravierender Vorgang ist, bei dem die Öffentlichkeit ein großes Interesse an Ihrer politischen Position dazu hat. Wir …
Japanischer Minister Takenaka trifft Zumwinkel
Japanischer Minister Takenaka trifft Zumwinkel
Gespräche zur Post-Privatisierung und internationalen Post-Liberalisierung Bonn, 08. Januar 2004 - Der japanische Minister für Wirtschaftspolitik und Finanzaufsicht, Heizo Takenaka, ist heute in Bonn mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post World Net, Dr. Klaus Zumwinkel, zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Erfahrungen der Deutschen …
Bild: Hat die Osnabrücker Verwaltung beim Müll versagt?Bild: Hat die Osnabrücker Verwaltung beim Müll versagt?
Hat die Osnabrücker Verwaltung beim Müll versagt?
… vorderen Drittel, aber das heißt auch, dass noch ein Drittel besser ist, als Osnabrück. Von diesen Gemeinden sollten wir lernen. Die Diskussionen um die Privatisierung des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) und um die Schließung von Grünabfallplätzen sind nur Nebelkerzen. Hier wird versucht, von den eigentlichen Problemen abzulenken. Denn die Grünabfallplätze …
Bild: Geldmaschine „Public Private Partnership“?Bild: Geldmaschine „Public Private Partnership“?
Geldmaschine „Public Private Partnership“?
Die Kritiker sind längst nicht mehr alleine – ein Großteil der Öffentlichkeit ist gegen die Privatisierung kommunaler Güter. Besonders, wenn es sich dabei um Gemeingüter wie Wasser handelt. Deshalb spricht die Politik heute nicht mehr von Privatisierung, sondern von „Public Private Partnership“, also einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft. Ein schönes …
DIE LINKE. Hessen - Massenentlassungen sind direkte Folge von Privatisierung
DIE LINKE. Hessen - Massenentlassungen sind direkte Folge von Privatisierung
… Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entlassen, erklärt Ulrike Eifler, Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Hessen: „Die angekündigte Massenentlassung ist eine direkte Folge der Privatisierung der Krankenhäuser. Der Ablauf ist immer derselbe: Zunächst wird den Beschäftigten eine Bestandsgarantie eingeräumt, die dann bei der ersten Gelegenheit zurückgenommen …
Bild: Urlaub Sardinien beginnt im MorgengrauenBild: Urlaub Sardinien beginnt im Morgengrauen
Urlaub Sardinien beginnt im Morgengrauen
… und beendet einen Urlaubstag voller neuer Eindrücke. Dieser Ort hat aber auch am Tage viel zu bieten mit Boutiquen, Supermärkten und schönen kleinen Restaurants. Traditionelle Volksfeste gehören zum Leben auf Sardinien dazu Zu einem Urlaub auf Sardinien gehört aber auch immer ein bisschen Tradition dazu. Es gibt viele Volksfeste und Prozessionen, die …
Position der Deutschen Bahn zum Standortkonzept Werk Opladen
Position der Deutschen Bahn zum Standortkonzept Werk Opladen
… Der Beschluss sieht die Schließung von acht Standorten im Bundesgebiet vor, darunter das Werk Opladen in Nordrhein-Westfalen. Die Bahn hat zu jeder Zeit eine Privatisierung dieser Werke angestrebt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Es gilt das Prinzip: Verkauf geht vor Schließung. Leider mündete keine der Verkaufsaktivitäten des Werkes Opladen in …
Bild: Bayrische Gemütlichkeit per Mausklick – Oktoberfest-Dekorationen bei Tafeldeko.deBild: Bayrische Gemütlichkeit per Mausklick – Oktoberfest-Dekorationen bei Tafeldeko.de
Bayrische Gemütlichkeit per Mausklick – Oktoberfest-Dekorationen bei Tafeldeko.de
… September 2008. Die Oktoberfest-Saison ist im vollen Gange – und das nicht nur in München. O´zapt is ruft man derweil von Nord bis Süd - die weißblauen Volksfeste sind absolut in. Eine stilechte Bayerndeko geht ist da natürlich Pflicht. Aber kein Problem – Tafeldeko.de versorgt den Wiesn-Fan binnen 24 Stunden mit den nötigen Tischtüchern im typischen …
Städte- und Gemeindebund: Niedersachsen darf nicht abgehängt werden
Städte- und Gemeindebund: Niedersachsen darf nicht abgehängt werden
Privatisierung der Bahn und die Liberalisierung des Postmarktes erfordern Augenmaß Wie empfindlich unsere Gesellschaft ist und wie schnell wieder Beamte und staatliches Handeln gefordert sind, zeigt sich aktuell beim Streik der Lokomotivführer der Deutschen Bahn AG. Jeder Bürger, der auf die Bahn angewiesen ist, spürt am eigenen Leib die Abhängigkeit …
Ranking der größten Volksfeste in Deutschland: Wenn die Cranger Kirmes das Oktoberfest schlägt
Ranking der größten Volksfeste in Deutschland: Wenn die Cranger Kirmes das Oktoberfest schlägt
… Eröffnung verkündete „O‘zapft is!“ ist gleichzeitig auch der Startschuss für den Beginn der Volksfest-Saison 2017. In ganz Deutschland gibt es eine Vielzahl von regionalen Volksfesten mit einer langen Tradition, die sehr oft im Spätsommer und Herbst abgehalten werden. So kann beispielsweise der Bremer Freimarkt auf eine fast tausendjährige Geschichte …
Sie lesen gerade: Privatisierung traditioneller Volksfeste unzulässig