openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erreichen der Altersgrenze – Kein zwangsläufiger Eintritt in den Ruhestand für Beamte

27.08.200911:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main bestätigt in einer weiteren Entscheidung, dass Beamte grundsätzlich Anspruch auf Beschäftigung auch über das Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze hinaus haben.

Erneut muss das Land Hessen einen Oberstaatsanwalt über die Altersgrenze von 65 Jahren hinaus weiterbeschäftigen. hünlein rechtsanwälte (www.huenlein.de) erstreiten im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes weiteren Beschluss zugunsten von Beamten.

Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main hat im Rahmen eines weiteren von Rechtsanwalt Klaus Hünlein betriebenen Eilverfahrens mit Beschluss vom 25.08.2009 (9 L 2207/09.F(2)) die Entscheidung vom 6. August 2009 bestätigt, wonach die beamtenrechtlichen Altersgrenzenregelungen in Hessen mit dem Verbot der Altersdiskriminierung im europäischen Gemeinschaftsrecht (RL 2000/78/EG) unvereinbar sind und deshalb nicht zulasten von Beamtinnen und Beamten angewandt werden können.

Besonderheit der nunmehrigen Entscheidung war, dass dem Antragsteller seitens des Dienstherrn bereits mit Schreiben vom 03.07.2009 unter Aushändigung der Entlassungsurkunde mitgeteilt worden war, dass er nach Erreichen der Altersgrenze mit Ablauf des Monats August 2009 in den Ruhestand trete. Erst danach, nämlich unter dem 12.08.2009 hat der Antragsteller beim Dienstherrn beantragt, den Eintritt in den Ruhestand für ein Jahr aufzuschieben. Nachdem das Ministerium hierauf nicht reagierte, suchte der Antragsteller am 20.08.2009 um einstweiligen Rechtsschutz nach.

Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat dem Begehren des Antragstellers in vollem Umfang entsprochen, wobei es deutlich gemacht hat, dass auch das Schreiben des Dienstherrn sowie die vom Minister unterschriebene Urkunde vom gleichen Tag dem geltend gemachten Anspruch nicht entgegenstehen und insbesondere auch nicht die sich aus § 50 Abs. 1 HBG ergebende Rechtsfolge – Eintritt in den Ruhestand mit Erreichen der Altersgrenze – begründen können.

Die Entscheidung hat zur Folge, dass der Antragsteller von seinem Dienstherrn, dem Land Hessen, zunächst weiter als Oberstaatsanwalt beschäftigt werden muss und deshalb sein entsprechendes Amt auch über den August 2009 hinaus ausüben kann.


Klaus Hünlein, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 343440
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erreichen der Altersgrenze – Kein zwangsläufiger Eintritt in den Ruhestand für Beamte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hünlein rechtsanwälte

Privatisierung traditioneller Volksfeste unzulässig
Privatisierung traditioneller Volksfeste unzulässig
Das Bundesverwaltungsgericht hat auf die von der Kanzlei hünlein rechtsanwälte (huenlein.de) geführte Revision mit Urteil des 8. Senats vom 27.05.2009 (BVerwG 8 C 10.08) entschieden, dass Gemeinden kulturell, sozial und traditionsmäßig bedeutsame Volksfeste (hier: Offenbacher Weihnachtsmarkt), die bisher in kommunaler Verantwortung betrieben wurden, nicht privatisiert werden dürfen und hierzu festgestellt, dass sich Gemeinden nicht ihrer insoweit bestehenden Aufgabenverantwortung entziehen können. Der Senat ist damit der von der Kanzlei hünl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konkludente Beendigung des Anstellungsvertrages bei einvernehmlicher Abberufung eines GeschäftsführersBild: Konkludente Beendigung des Anstellungsvertrages bei einvernehmlicher Abberufung eines Geschäftsführers
Konkludente Beendigung des Anstellungsvertrages bei einvernehmlicher Abberufung eines Geschäftsführers
… besprochen worden. Dies sah die beklagte GmbH anders. Es habe vor Ausbruch des Streits im Jahr 2018 nie ein Zweifel bestanden, dass mit Erreichen der Altersgrenze auch der Anstellungsvertrag enden sollte. Der Kläger selbst habe dies immer wieder betont. Immerhin beziehe er auch seit seinem Ausscheiden Rentenbezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung …
Bild: CDU Sozialausschüsse unterstützen Dienstrechtsreform/Kompensationsbedarf bei SonderaltersgrenzenBild: CDU Sozialausschüsse unterstützen Dienstrechtsreform/Kompensationsbedarf bei Sonderaltersgrenzen
CDU Sozialausschüsse unterstützen Dienstrechtsreform/Kompensationsbedarf bei Sonderaltersgrenzen
… zurückgehen. Dies gelte insbesondere für das Modell der freiwillig verlängerbaren Lebensarbeitszeit, das von der CDA in die Diskussion eingebracht wurde. Wer über die gesetzliche Altersgrenze hinaus länger arbeitet, bekommt entsprechend dem CDA Vorschlag einen Gehaltszuschlag in Höhe von 10 Prozent. Auch den Vorschlag des DGB, freiwilliges längeres Arbeiten …
Bild: komba gewerkschaft nrw warnt Landesregierung vor „Beamtenlüge“Bild: komba gewerkschaft nrw warnt Landesregierung vor „Beamtenlüge“
komba gewerkschaft nrw warnt Landesregierung vor „Beamtenlüge“
… konkret zwei Stunden längere Wochenarbeitszeit, einen Tag mehr Arbeit im Monat, zwei zusätzliche Arbeitswochen im Jahr und bis zum Eintritt in den Ruhestand über ein Jahr mehr Arbeitszeit als eine vergleichbare Arbeitnehmerin. Beamte leisten Sanierungsbeitrag für Haushalte in Milliardenhöhe Mit der drastischen Kürzung des Weihnachtsgeldes, der Einführung …
Bundesverwaltungsgericht - Versetzung dienstunfähiger Bahnbeamter in den Ruhestand
Bundesverwaltungsgericht - Versetzung dienstunfähiger Bahnbeamter in den Ruhestand
Wie alle Bundesbeamten können die der Deutschen Bahn zugewiesenen Bundesbeamten vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze in den Ruhestand versetzt werden, wenn sie dienstunfähig sind und nicht im Bereich des Dienstherrn auf einer anderen Stelle beschäftigt werden können, deren Anforderungen sie noch gewachsen sind. Das hat das Bundesverwaltungsgericht …
Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
… unterstützt Petition vollumfänglich Vor allem Ihre Unterstützung ist nun gefragt: Vor dem Hintergrund dessen, dass Berufssoldatinnen und -soldaten, die vor dem Erreichen der besonderen Altersgrenze aus dem Dienst ausscheiden, nicht von den Neuregelungen des Versorgungsausgleichs partizipieren, wurde eine Petition zur Gleichstellung der Soldaten, auf der …
JuLis: Kein Verfallsdatum für Professoren
JuLis: Kein Verfallsdatum für Professoren
… unbe-fristete Arbeitsverhältnisse mit marktüblichen Konditionen und Optionen für die Dozenten geschaffen werden. Becker dazu: „Dozenten, die bei bisheriger Rechtslage demnächst eine Altersgrenze erreichen würden, sollen zusätzlich im Einvernehmen mit der Hochschule auch nach der bisherigen Altersgrenze mit befristeten Verträgen weiter an den Hochschulen …
Bild: Hinzuverdienstgrenzen für RentnerBild: Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
… und 3 Monate; weitere schrittweise Anhebung bis auf 67 Jahre) erreicht haben und damit die Altersvollrente beziehen, dürfen unbegrenzt hinzuverdienen. Für Rentner, die diese Altersgrenze noch nicht erreicht haben, jedoch bereits eine Altersvollrente erhalten, dürfen ihre Finanzen mit maximal 450 Euro monatlich ohne Abzüge aufbessern. In zwei Monaten …
Bild: Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei DienstunfähigkeitBild: Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei Dienstunfähigkeit
Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei Dienstunfähigkeit
… allerdings, dass vielen dieser bestehenden Verträge eine Dienstunfähigkeitsklausel fehlt. In der Praxis kann das bedeuten, dass beispielsweise ein Lehrer wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt wird, er damit aber noch lange nicht auch als berufsunfähig gilt und seine Versicherung daher nicht greift.“ Beamte benötigen folglich eine spezielle …
CDU Sozialausschüsse gegen Sonderweg bei Beamtenpensionen in Baden-Württemberg
CDU Sozialausschüsse gegen Sonderweg bei Beamtenpensionen in Baden-Württemberg
… auf Unverständnis,“ unterstreicht der Vorsitzende des CDU Arbeitnehmerflügels Christian Bäumler und widerspricht damit energisch dem Wirtschaftsrat Baden-Württemberg, der jüngst forderte, dass die Altersgrenze für Landesbeamte in Baden-Württemberg rasch auf 67 Jahre angehoben werden soll. Die CDU Sozialausschüsse setzen sich dafür ein, dass Beamte, …
Bild: Dienstunfähigkeit – das unterschätzte RisikoBild: Dienstunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
Dienstunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
… trügerischer Sicherheit wägen, was ihre Versorgung angeht. Tatsächlich gehen Lehrer im Durchschnitt mit 58 in den Ruhestand. Die Zahl derer, die erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze das Schulleben verlassen, ist gering. Rund zwei Drittel werden im Laufe ihres Arbeitslebens dienstunfähig! Oft werden sie auch aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen in …
Sie lesen gerade: Erreichen der Altersgrenze – Kein zwangsläufiger Eintritt in den Ruhestand für Beamte