openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesverwaltungsgericht - Versetzung dienstunfähiger Bahnbeamter in den Ruhestand

(openPR) Wie alle Bundesbeamten können die der Deutschen Bahn zugewiesenen Bundesbeamten vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze in den Ruhestand versetzt werden, wenn sie dienstunfähig sind und nicht im Bereich des Dienstherrn auf einer anderen Stelle beschäftigt werden können, deren Anforderungen sie noch gewachsen sind. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.

Zwei Lokomotivführer, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr imstande sind, im Fahrdienst zu arbeiten, wandten sich gegen ihre Versetzung in den Ruhestand. Die Vorinstanzen haben die Versetzungen aufgehoben. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Entscheidungen bestätigt. Ein Beamter ist dienstunfähig, wenn er aus gesundheitlichen Gründen bei seiner Beschäftigungsbehörde nicht mehr amtsangemessen beschäftigt werden kann. Dies steht hier nicht fest. Die Kläger sind zwar nicht mehr imstande, Lokomotiven zu führen. Die Vorinstanzen haben jedoch nicht geprüft, ob geeignete Stellen im Innendienst des Bahnbetriebs, dem die Kläger zugewiesen waren, vorhanden waren. Die Versetzungen in den vorzeitigen Ruhestand sind jedenfalls deshalb rechtswidrig, weil nicht ausreichend geprüft wurde, ob eine Verwendung im Innendienst bei einem anderen Unternehmen der Deutschen Bahn oder in der Bundesverwaltung möglich ist.

Der gesetzliche Grundsatz "Weiterverwendung statt Frühpensionierung" erlaubt die Versetzung in den Ruhestand erst, wenn im Bereich des Dienstherrn erfolglos nach einer geeigneten Verwendungsmöglichkeit gesucht wurde. In Betracht kommen grundsätzlich auch Stellen, für die der Beamte umgeschult werden muss. Es genügt nicht, den Beamten aufzufordern, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Aufgrund der verfassungsrechtlich gewährleisteten Verantwortung des Dienstherrn für die Bundesbeamten, die der Deutschen Bahn zugewiesen sind, darf die für die Versetzung zuständige Bundesbehörde die obligatorische Suche nicht der Deutschen Bahn überlassen. Die Suche darf auch nicht deshalb unterbleiben, weil die Deutsche Bahn einen Teil der ihr zugewiesenen Bundesbeamten nicht beschäftigt, sondern dem Personalüberhang zugewiesen hat. Diese Praxis ist mit den verfassungsrechtlich gewährleisteten Beschäftigungsansprüchen der Beamten nicht vereinbar.

Bundesverwaltungsgericht, Az. 2 C 46.08 und 2 C 73.08 - Urteile vom 26. März 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299803
 743

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesverwaltungsgericht - Versetzung dienstunfähiger Bahnbeamter in den Ruhestand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

StMLU zur Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen vom 20.1.03
StMLU zur Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen vom 20.1.03
Bundesverwaltungsgericht/ Landesentwicklungsprogramm (München, 20. Januar 2003) Blanken Unsinn verkündet die Pressemitteilung der Grünen über die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Überprüfbarkeit des Landesentwicklungsprogramms in Zusammenhang mit der geplanten Lückenschließung der A 94. Das Bundesverwaltungsgericht hat lediglich eine verfahrensrechtliche …
Bild: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei SteuerhinterziehungBild: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
… aus dem Beamtenverhältnis verbietet sich jedoch eine schematische Betrachtung anhand der Strafhöhe. Entscheidend sind die Umstände des Einzelfalles. Jedoch hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass bei einem Steuerhinterziehungsbetrag in siebenstelliger Höhe die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis stets in Betracht kommt (BVerwG, Urteil vom …
Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
… erläuterte dazu „das Attraktivitätssteigerungsgesetz ist ein erster Schritt in die richtige Richtung und steht für ein Mehr an Gerechtigkeit. Dennoch stellte bereits das Bundesverwaltungsgericht am 25. November 2004 (siehe BVerwG 2 C 46.03) fest, dass die Entlassung aus Strukturgründen aus dienstlichem Interesse erfolgt.“ Rudkowski weiter: „Ob ein Berufssoldat …
Bild: Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei DienstunfähigkeitBild: Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei Dienstunfähigkeit
Beamtenversorgung - Falscher Schutz bei Dienstunfähigkeit
… lange nicht auch als berufsunfähig gilt und seine Versicherung daher nicht greift.“ Beamte benötigen folglich eine spezielle Dienstunfähigkeitspolice, damit sie bei einer Versetzung durch ihren Dienstherren in den Ruhestand trotz bestehender Berufsunfähigkeitsversicherung nicht auf einer Einkommenslücke sitzen bleiben. „Die meisten Versicherer bieten …
Bild: Hochschule Osnabrück begrüßt acht neue Professorinnen und ProfessorenBild: Hochschule Osnabrück begrüßt acht neue Professorinnen und Professoren
Hochschule Osnabrück begrüßt acht neue Professorinnen und Professoren
… Jazzkomposition/-arrangement“ seit dem 1. Januar 2017 am Institut für Musik verwaltet. Vier Personen überreichte Präsident Bertram ihre Urkunden über die Versetzung in den Ruhestand: Prof. Dr. Maria-Elisabeth Herrmann („Ernährungswissenschaften“), Prof. Dr. Marie-Luise Rehn („Verwaltungsmanagement“), Prof. Dr. Dieter Rödel („Landschaftsplanung und Landschaftspflege“) …
Bild: Dienstunfähigkeit – das unterschätzte RisikoBild: Dienstunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
Dienstunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
… der Versicherungsvertrag, den sie abschließen, eine so genannte „echte Dienstunfähigkeitsklausel“ enthält. Diese besagt, dass „bei Beamten des öffentlichen Dienstes die Versetzung in den Ruhestand wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit bzw. die Entlassung wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit als Berufsunfähigkeit“ gilt. Wer hilft, den richtigen Vertrag zu …
Bundesverwaltungsgericht - Keine Weiterzahlung der vollen Bezüge nicht wiedergewählter Bezirksbürgermeister
Bundesverwaltungsgericht - Keine Weiterzahlung der vollen Bezüge nicht wiedergewählter Bezirksbürgermeister
… Amtsausübung die bisherigen Bezüge weiterzuzahlen; danach stehe ihm bis zum Ende seiner Amtszeit ein Ruhegehalt in Höhe von 75 % seiner letzten Besoldung zu. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Urteil des Oberverwaltungsgerichts bestätigt. Nach dem hier noch anzuwendenden Bundesrecht erhält ein Wahlbeamter auf Zeit, der abgewählt wird, Bezüge …
Bundesverwaltungsgericht - Keine Versorgung aus Führungsamt auf Zeit
Bundesverwaltungsgericht - Keine Versorgung aus Führungsamt auf Zeit
… in den Ruhestand tritt, kann Versorgung nicht nach dem Beförderungsamt, sondern nur nach dem auf Lebenszeit innegehabten niedrigeren Amt erhalten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Kläger war im Jahre 2001 vom Leitenden Senatsrat zum Senatsdirigenten befördert worden, im Hinblick auf die damals geltende Berliner Rechtslage …
Bild: Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von FührungskräftenBild: Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von Führungskräften
Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von Führungskräften
Eine Versetzung kann aus tatsächlichen Gründen erforderlich werden, aber auch durchaus als Druckmittel gegenüber Arbeitnehmern, oft auch im Rahmen anstehender Verhandlungen eingesetzt werden. Steht eine Versetzung an einen anderen Tätigkeitsort an, kann dies auch für Führungskräfte massive praktische Auswirkungen haben. Es stellt sich die Frage nach …
AGG-Gleichbehandlung nicht für Beamte
AGG-Gleichbehandlung nicht für Beamte
… im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Doch das gilt nicht für die Verbeamtung. Wer älter als 35 ist, muss Diskriminierung dulden - meint das Bundesverwaltungsgericht. Derzeit herrscht massiver Lehrermangel in Deutschland. Wohlhabendere Bundesländer locken mit höheren Gehältern und dem Beamtenstatus im Wettbewerb um junge Lehrkräfte. Quereinsteiger …
Sie lesen gerade: Bundesverwaltungsgericht - Versetzung dienstunfähiger Bahnbeamter in den Ruhestand