openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tierrechtler fordern mehr Tierschutz in der EU

16.07.200912:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 16.07.2009 - Die neu gewählten EU-Parlamentarier sollen sich für eine Forschung ohne Tierversuche und eine humane und moderne Wissenschaft einsetzen. Das fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte im Verbund mit der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) anlässlich der heutigen konstituierenden Sitzung des EU-Parlaments.



Die ECEAE, Europas führender Zusammenschuss von 17 Tierschutzorganisationen, forderte die Abgeordneten auf, die Meinung der EU-Bürger zu respektieren und sich in ihrer 5-jährigen Regierungszeit für eine endgültige Abschaffung von Tierversuchen einzusetzen. Eine repräsentative Umfrage der ECEAE vom Frühjahr hatte im Vorfeld ergeben, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung Tierversuche ablehnt und sich entschieden gegen Experimente ausspricht, bei denen Tieren starken Schmerzen und Leiden zugefügt werden.

Dennoch stimmten die Europaparlamentarier am 5. Mai diesen Jahres mehrheitlich für gravierende Verschlechterungen in der Neufassung der EU-Tierversuchsrichtlinie und erteilten damit den Verbesserungsvorschlägen der EU-Kommission eine Absage. Unter anderem lehnten sie ein Verbot für besonders schmerzhafte Tierversuche und eine bessere Prüfung von Tierversuchsanträgen ab.

Mehr als 12 Millionen Tiere wie Affen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Mäuse und Fische werden jedes Jahr in den Laboren der EU in Tierversuchen eingesetzt und getötet.

„Die Novellierung der EU-Tierversuchsrichtlinie bietet eine einzigartige Chance, das Leid von Millionen Tieren zu beenden. Wir erwarten von dem neu gewählten EU-Parlament, dass es sich für seine Bürger einsetzt und nicht vor den Lobbyinteressen der Industrie einknickt“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. „Dazu gehört der Beginn des Ausstiegs aus dem Tierversuch, bessere Tierschutzstandards und insgesamt mehr Transparenz.“

Umfrage
Anlässlich der Novellierung der EU-Tierversuchsrichtlinie hatte die ECEAE eine repräsentative Umfrage in sechs Mitgliedstaaten in Auftrag gegeben. 7139 Erwachsene wurden vom 24. Februar bis 4. März 2009 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, der Tschechischen Republik und Schweden befragt. Die Teilnehmerzahl wurde anhand der Bevölkerungszahl des jeweiligen Landes berechnet und ist repräsentativ für das jeweilige Land.

EU-Richtlinie 86/609
Die EU-Richtlinie 86/609 setzt Mindeststandards für Tierversuche und entscheidet damit über Leben und Tod von Millionen von Tieren in der EU. Sie stammt aus dem Jahr 1986 und bedarf dringender Überarbeitung. Anfang Mai stimmte das EU-Parlament in erster Lesung über Änderungen der EU-Tierversuchsrichtlinie ab. Vorausgegangen war ein Entwurf der EU-Kommission, der gegenüber der bislang geltenden Richtlinie eine deutliche Verbesserung darstellte. Zu diesem Entwurf hatte jedoch bereits der Agrarausschuss des EU-Parlaments tierschutzfeindliche Beschluss-Empfehlungen abgegeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 324879
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tierrechtler fordern mehr Tierschutz in der EU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Menschen für Tierrechte

Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 02.09.2014 Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check Zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfreier Verfahren, ein Systemwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sowie neue Regelungen für Ka…
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und Tierschutzverein Dresden e.V. – Menschen für Tierrechte 12.08.2014 Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz Zur Landtagswahl am 31. August 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte gemeinsam mit seinem Mitgliedsverein Tierschutzverein Dresden die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zustand der Tierschutz- und TierrechtsbewegungBild: Zustand der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung
Zustand der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung
Liebe Tierfreunde, Tierschützer und Tierrechtler/innen, die versehentliche Weiterleitung einer internen Mail durch eine Mitarbeiterin von A.K.T.E. hat anscheinend etliche Tierschützer und Tierrechtler/innen zum Nachdenken über die Situation gebracht, in der sich der Tierschutz und die Tierrechtsbewegung heute befinden. Diese interne Mail wurde mittels …
Sachsen-Anhalt – Forderung: Tierschutz im Koalitionsvertrag festschreiben
Sachsen-Anhalt – Forderung: Tierschutz im Koalitionsvertrag festschreiben
… keinen Millimeter abrückt und die CDU diese Vorhaben ohne Abstriche unterstützt“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes. Die Tierschutz-Verbandsklage, so die Tierrechtler, sei keine Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit in unserem Rechtsstaat, der bewährter maßen auf die Dreiteilung der Gewalten setze. Das Klagerecht ausgerechnet …
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt – Das Tierschutzprogramm der Parteien
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt – Das Tierschutzprogramm der Parteien
… die Landesparteien von CDU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke und die SPD nach ihren Tierschutzzielen für die kommende Legislatur befragt. Die Tierrechtler wollen wissen, ob und wie die Parlamentarier in spe gesellschaftspolitisch drängende Tierschutzthemen, wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung von Tierversuchsersatzverfahren …
60 Jahre Grundgesetz - 7 Jahre Tierschutz im Grundgesetz
60 Jahre Grundgesetz - 7 Jahre Tierschutz im Grundgesetz
Tierrechtler fordern Konsequenzen Anlässlich des 60. Geburtstags des Grundgesetzes erneuert der Bundesverband Menschen für Tierrechte seine Forderung, dass das seit sieben Jahren im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz dringend konkretisiert und umgesetzt werden muss. So sei die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage zur Einklagbarkeit vorhandener …
Stuttgart: Grün-Rot führt Tierschutz-Verbandsklage ein
Stuttgart: Grün-Rot führt Tierschutz-Verbandsklage ein
… beginnt mit der heutigen Wahl des Ministerpräsidenten Kretzschmann der Countdown zur Umsetzung des Koalitionsvertrags. Dieser enthält zwei hochrangige Forderungen der Tierrechtler – die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage und eines Tierschutzbeauftragten. „Seit der Tierschutz 2002 in die Verfassung aufgenommen wurde, haben wir für das Klagerecht …
Bürgerschaftswahl Hamburg – Das Tierschutzprogramm der Parteien
Bürgerschaftswahl Hamburg – Das Tierschutzprogramm der Parteien
… Tierversuche Hamburg die Landesparteien von CDU, SPD, GAL, Die Linke und FDP nach ihren Tierschutzzielen für die kommende Legislatur befragt. Die Tierrechtler wollen wissen, ob und wie die Parlamentarier in spe gesellschaftspolitisch drängende Tierschutzthemen, wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung von Tierversuchsersatzverfahren …
Landtagswahl in Schleswig-Holstein – Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Schleswig-Holstein – Parteien zum Tierschutz
… Tierschutzthemen im Vordergrund: die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung von Tierversuchsersatzverfahren und die Verbesserung der Tierhaltung in der Landwirtschaft. Nach Aussagen der Tierrechtler ergibt sich aus den Antworten sowie den Wahlprogrammen: SPD, Grüne und Linke wollen bis 2017 die Tierschutz-Verbandsklage einführen, CDU und …
Tierschutz-Verbandsklage Saarland: Verbände kommen im Umweltausschuss zu Wort
Tierschutz-Verbandsklage Saarland: Verbände kommen im Umweltausschuss zu Wort
… ausgesprochen, das erkennen wir an. Doch leider will der Gesetzentwurf ein Klagerecht auf Sparflamme, das reicht uns nicht“, so Rolf Borkenhagen, Vorsitzender des Landesverbandes. Laut Tierrechtler sichere der Entwurf das Klagerecht nicht, sobald die Behörde der Ansicht ist, Tierschutzrecht sei nicht verletzt. „Genau aber für diesen Fall brauchen wir …
Landtagswahl in Baden-Württemberg – Das Tierschutzprogramm der Parteien
Landtagswahl in Baden-Württemberg – Das Tierschutzprogramm der Parteien
… die Landesparteien von CDU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke und die SPD nach ihren Tierschutzzielen für die kommende Legislatur befragt. Die Tierrechtler wollen wissen, ob und wie die Parlamentarier in spe gesellschaftspolitisch drängende Tierschutzthemen, wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung von Tierversuchsersatzverfahren …
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz – Das Tierschutzprogramm der Parteien
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz – Das Tierschutzprogramm der Parteien
… veröffentlicht unter www.tierschutzwatch.de . Die Verbände rufen die Wähler auf, die Tierschutz-Pläne der Parteien bei ihren Wahlentscheidungen zu berücksichtigen. Zusammenfassend stellen die Tierrechtler fest: CDU und FDP zeigen sich mit dem aktuellen Tierschutzniveau zufrieden. Gegen das Verbandsklagerecht im Tierschutz bestehen rechtliche Bedenken – …
Sie lesen gerade: Tierrechtler fordern mehr Tierschutz in der EU