(openPR) Am 15. Juni 2009 eröffnet der Bundestagsabgeordnete Herr Kolbe in Rabutz den 2. Sächsischen Konstruktionswettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft und Arbeit, Herrn Jurk. Veranstalter des Wettbewerbes sind der LJBW e.V. und der Verein der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler Sachsen e.V. (VITW).
An den Start im Technisch-Ökologischen Jugendprojektzentrum gehen 7 Mannschaften aus den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordachsen und aus Leipzig. Sie werden in dieser Woche Transportaufgaben auf einem Flughafen simulieren und dazu entsprechende Modelle mit einem Metallbaukasten konstruieren. Die Baukästen stellt uns der Hersteller, die Eichsfelder Technik eitech GmbH, kostenfrei zur Verfügung. Die Teilnehmenden erleben mit Unterstützung der DHL die wirklichen Transportprozesse auf dem Leipziger Flughafen. In Workshops und mit Fachvorträgen erhalten die teilnehmenden Mädchen und Jungen fachliche Inputs, die ihnen bei der Konstruktionsaufgabe helfen werden.
Zum bundesweiten Tag der Technik am 19. Juni 2009 werden die Sieger des diesjährigen Konstruktionswettbewerbes gekürt.
Der Konstruktionswettbewerb in Rabutz wird vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales gefördert und erhält ebenfalls eine Unterstützung von der Industrie- und Handelskammer Leipzig.
Adresse des Projektzentrums:
T.Ö.P. - Bageritzer Weg 1 – 04509 Rabutz – Gemeinde Wiedemar - 034207 73595
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW): wurde am 13. März 1992 auf Initiative von Pädagoginnen und Pädagogen aus Freizeiteinrichtungen gegründet. Die Mitglieder des Verbandes in den Stadt- und Landkreisen des Freistaates Sachsen eint das Anliegen, naturwissenschaftliche, technische und ökologische Inhalte in die Kinder- und Jugendbildungsarbeit einzubeziehen. Der LJBW agiert auf Landesebene und ist in seiner Schwerpunktsetzung und Ausrichtung deutschlandweit einzigartig. Die Einrichtungen und Projekte in der naturkundlichen und technischen Kinder- und Jugendbildung ermöglichen dem Verband, Impulse in der außerschulischen Jugendbildung zu setzen. Für die Durchsetzung der Interessen aller Heranwachsenden ist der LJBW ein unverzichtbarer Verband, in dem begeisterte Lobbyisten ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes und aktives Lernen in der Freizeit befördern. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Urteils- und Handlungskompetenz gestärkt und an den Diskurs um ethische Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen herangeführt werden. Kinder- und Jugendbildung in diesem Bereich befördert den selbstbestimmten Umgang mit Technik und neuen Medien und trägt zur kritischen Auseinandersetzung mit technologischen Entwicklungen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei. Die Beschäftigung mit ökologischen Themen sensibilisiert Kinder und Jugendliche auf Basis der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse für die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur und thematisiert Eingriffe in natürliche Kreisläufe. Alltäglich entdecken, beobachten und nutzen Kinder und Jugendliche natürliche Phänomene, wissenschaftliche Sachverhalte und technologische Entwicklungen. Eine kindgerechte Darstellung von Zusammenwirken und Auswirkungen motiviert zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Unser Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche in ihrem Interesse für wissenschaftliche Sachverhalte ernst zu nehmen und zu fördern. Ihre Fragen sollen aufgegriffen und altersgerecht beantwortet werden. Bildung ist mehr als Schule. In den informellen außerschulischen Lernprozessen vollzieht sich ein Großteil kindlicher Wissensaneignung. In diesen Prozessen bestimmen Kinder und Jugendliche nicht nur die Inhalte, sondern auch das Tempo der Wissensaneignung selbst. Alle gesellschaftliche Akteure stehen in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen. Dieses Anliegen fordert die Bereitschaft zu ausgetretener Pfade. Der LJBW versteht sich als Initiator einer Wissenschaftskultur, die sich zukunftsrelevanten Themen zuwendet. Der LJBW hält engen Kontakt zu Organisationen im europäischen Ausland, die sich ebenfalls in der naturwissenschaftlich-technischen und ökologischen Jugendbildung engagieren. Über Kooperationen, Partnerschaften und Projekte werden interkulturelle Lernprozesse initiiert, Ressourcen vernetzt und internationale Begegnungen zwischen Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren realisiert. Ökologie, Wissenschaft und Technik sind die gemeinsamen Berührungspunkte und wichtiges Medium interkulturellen Lernens. Die naturkundlich-technische Kinder- und Jugendbildung nutzt das gemeinsame Interesse an naturwissenschaftlichen Sachverhalten als Ausgangspunkt internationaler Maßnahmen. Der interkulturelle Austausch und der Kontakt mit fremden Ländern hilft Jugendlichen, ihre eigenen Standpunkte innerhalb der Gesellschaft zu finden und Probleme des eigenen Landes zu erkennen. Ein Querschnitt von Bildungsintentionen bietet das Anliegen, Kinder und Jugendliche für globale Themen, wie etwa Umweltschutz, Klimawechsel, Erderwärmung oder erneuerbare Energien zu sensibilisieren.
News-ID: 317354
1039
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „2. Sächsischer Konstruktions-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Kinder- und Jugendhaus INSEL des LJBW e.V. wurde von der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ unter vielen Mitbewerbern als einer von bundesweit sechs Standorten für die Forscherzeiten für Grundschulkinder ausgewählt.
In den Herbstferien 2014 starten die ersten FORSCHERZEITEN für Grundschüler(innen):
Vom 28. bis 30. Oktober 2014 sind diese ganztägigen FORSCHERZEITEN in der INSEL zu erleben.
Mädchen und Jungen aus der Altersstufe der Sechs- bis Zehnjährigen können sich für diese Tage noch anmelden!
Weitere FORSCHERZEITEN sind im Januar,…
Seit 15 Jahren tourt das "Wissenschaftsmobil" des LJBW e.V. - kurz WIMO - durch Sachsen. In diesen fünfzehn Jahren haben zehntausende Kinder und Jugendliche spielerisch einen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften und der Technik erhalten. Mittlerweile war das WIMO bereits in jedem Stadt- und Landkreis des Freistaats, in Kinder- und Jugendhäusern, in vielen Kindertagesstätten, in Schulen, bei Kinderfesten, in außerschulischen Bildungseinrichtungen und als Bestandteil außerschulischer Jugendbildungsprojekte. Auch bei Veranstaltungen zur …
… können Teamfähigkeit entwickeln und Freude daran empfinden, dass die Gruppe gemeinsam selbst etwas Nützliches konstruiert hat.
Teilnehmen können je Schule oder Kinder- und Jugendeinrichtung 4 - 6 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 16 Jahren in einem gemeinsam Team .
Der Wettbewerb beginnt im März 2008. Der Endausscheid wird vom 30.06. - …
Der 13. Jahrgang des Sächsischen Informatikwettbewerbes für das Schuljahr 2008/2009 ist im November für Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulzentren und Schulen zur Lernförderung gestartet. Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung informatisch begabter Schülerinnen und Schüler bei der Ausprägung ihrer …
… Qimonda sein. Hier können sich die Informatiker direkt vor Ort über Chipentwicklung und -produktion informieren. Begleitet werden die jugendlichen Gäste von Schülerinnen des Gymnasiums Coswig, die sich als ehrenamtliche Gruppenbetreuerinnen gemeldet haben.
Ausrichter der CEOI ist der Bundeswettbewerb Informatik sowie der LJBW e.V. und die TU Dresden …
… (HfTL) die Abschlussveranstaltung des größten Informatik-Wettbewerbes im Freistaat Sachsen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus aus.
Mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler aus über zweihundert sächsischen Schulen hatten im Vorfeld mit viel Begeisterung an den gestellten Informatikaufgaben getüftelt. Die geschicktesten …
…
Der Informationstag bot Schülern und Eltern die Möglichkeit, die Angebote der Berufskollegs mit den eigenen Interessen abzugleichen. So haben die Schüler und Schülerinnen am Willy-Brandt-Berufskolleg die Gelegenheit ihre Fachhochschulreife entweder in den zwei schulischen Ausbildungen oder an der Höheren Handelsschule zu erwerben. Die schulischen Ausbildungen …
… 2010 in der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet.
Das Schuljahr 2009/2010 war ein erfolgreiches Jahr für den Sächsischen Informatikwettbewerb. Mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler haben sich den theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen dieses zweistufigen Wettbewerbs gestellt. Die Teilnehmenden kommen aus fast 300 Schulen Sachsens, …
Der Sächsische Informatikwettbewerb startet seinen 18. Jahrgang. Für das Schuljahr 2013/2014 sind ab Dezember 2013 wieder Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Schulen zur Lernförderung aufgerufen, ihr Können unter Beweis zustellen. Der Wettbewerb startet in diesem Monat.
Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung informatisch …
Am 11. Jahrgang des Sächsischen Informatikwettbewerbes nahmen im Schuljahr 2006/2007 erneut über 5.000 Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulzentren teil. Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung informatisch begabter Schülerinnen und Schüler bei der Ausprägung ihrer Fähigkeiten für individuelles, …
… 15. Juni 2013, an der Hochschule Zittau/Görlitz auf dem Campus in Görlitz ausgezeichnet.
Im Schuljahr 2012/2013 haben erneut mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulzentren und Schulen zur Lernförderung am Wettbewerb teilgenommen. In verschiedenen Alters- und Themengruppen haben sie sich …
… werden am Sonnabend, den 16. Juni 2012, in der Westsächsischen Hochschule Zwickau ausgezeichnet.
Im Schuljahr 2011/2012 haben mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulzentren und Schulen zur Lernförderung am Wettbewerb teilgenommen. In verschiedenen Alters- und Themengruppen haben sie sich …
Sie lesen gerade: 2. Sächsischer Konstruktions-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler