FORSCHERZEITEN für Grundschüler(innen) im Kinder- und Jugendhaus INSEL
(openPR) Das Kinder- und Jugendhaus INSEL des LJBW e.V. wurde von der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ unter vielen Mitbewerbern als einer von bundesweit sechs Standorten für die Forscherzeiten für Grundschulkinder ausgewählt.
In den Herbstferien 2014 starten die ersten FORSCHERZEITEN für Grundschüler(innen):
Vom 28. bis 30. Oktober 2014 sind diese ganztägigen FORSCHERZEITEN in der INSEL zu erleben.
Mädchen und Jungen aus der Altersstufe der Sechs- bis Zehnjährigen können sich für diese Tage noch anmelden!
Weitere FORSCHERZEITEN sind im Januar, im März und im April 2015.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Bildungsprojekts „Sechs- bis zehnjährige Kinder“ hat die Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ ein naturwissenschaftliches Freizeitangebot für Kinder entwickelt und erprobt – die sogenannten „Forscherzeiten“.
Die „Forscherzeiten“ sind ein außerschulisches Angebot für Kindergruppen im Alter von sechs bis zehn Jahren. Sie wecken das Interesse der Kinder am Forschen, stärken ihre Selbstwirksamkeit und ermöglichen ihnen, die eigene Vorgehensweise zu erkennen.
Eine „Forscherzeit“ dauert zwischen einem Tag und fünf Tagen. Während dessen forschen Kinder an eigenen naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen und werden in ihren Forschungsprozessen von Referent(inn)en mit pädagogischer und/oder naturwissenschaftlicher Ausbildung begleitet. „Forscherzeiten“ können ganz frei gestaltet sein oder einen thematischen Schwerpunkt, wie „Technik“, „Luft“ oder „Wasser“ haben.
Alle „Forscherzeiten“ gliedern sich in eine Erkundungsphase, eine Forscherphase und abschließender Ergebnispräsentation. Zwischenzeitlich dokumentieren die Kinder ihr Vorgehen oder ihre Ergebnisse und es werden Reflexionsgespräche geführt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage der Stiftung Haus der kleinen Forscher: www.haus-der-kleinen-forscher.de oder kontaktieren Sie die Mitarbeiter(innen) des Kinder- und Jugendhaus INSEL:
oder telefonisch: 0351 4213217. Besuchen Sie uns auch unter www.insel-ljbw.de
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.
Cossebauder Str. 5 - 01157 Dresden
Tel.: 0351 4015900 - Fax: 0351 4015902
www.ljbw.de -

-
https://twitter.com/LJBW
FACEBOOK:
http://mysoz.de/2n5
Über das Unternehmen
Der LJBW ist ein landesweit agierender Verband der Kinder- und Jugendarbeit, der vor über 20 Jahren von Pädagogen und Pädagoginnen gegründet wurde. Er befördert und organisiert eine qualitativ anspruchsvolle außerschulische naturwissenschaftlich-technisch orientierte Kinder- und Jugendbildung auf der Basis des § 11 SGB VIII. Im Interesse aller Heranwachsenden wirkt er für ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes und aktives Lernen in der Freizeit. Die Angebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, die Natur, ihre Umwelt, die Technik und die Gesellschaft aktiv zu erleben, sich naturwissenschaftliches Wissen anzueignen und es im Interesse des Einzelnen und der Gemeinschaft anzuwenden. Der LJBW strebt dabei eine enge Vernetzung von Jugendarbeit – Schule –Wissenschaft – Wirtschaft an.
Im Landesverband wirken juristische und persönliche Mitglieder. Gegenwärtig haben wir 43 Mitglieder, die in den 12 Stadt- und Landkreisen Sachsens wirken. Sie verwirklichen Projekte der außerschulischen Jugendbildung, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Kinder- und Jugenderholung sowie internationale Jugendbegegnungen. Die meisten juristischen Mitglieder betreiben in freier Trägerschaft selbst Kinder- und Jugendeinrichtungen. Einige Mitglieder wirken ebenfalls landesweit.
Im Vorstand des Verbandes arbeiten ehrenamtlich Lehrer(innen), Mitarbeiter(innen) von Freizeiteinrichtungen, aus Behörden und von Unternehmen. Für den Verband ist eine vom Freistaat Sachsen geförderte Geschäftsstelle tätig. Die Vorhaben und Projekte des Verbandes werden durch den Bund, die EU, das DFJW gefördert sowie von Stiftungen unterstützt. Das Kinder- und Jugendhaus INSEL wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „FORSCHERZEITEN für Grundschüler(innen) im Kinder- und Jugendhaus INSEL“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.