(openPR) Mikro-Blogging aus Sitzungen: CDU-Abgeordneter nutzt neuen Dienst zur Transparenz
Zuerst stand es auf twitter.com. Über den Mikro-Blogging-Dienst informierte Heiko Melzer über Wahlergebnisse auf dem CDU-Kreisparteitag und den Besuch von Bahnchef Mehdorn im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. Ebenso standen hier kurz nach Schließung der Wahllokale die Bezirks-Ergebnisse von ProReli. Auch Neuigkeiten der vom Berliner Senat geplanten Rumpf-S-Bahn nach Staaken hat der CDU-Abgeordnete hier veröffentlicht. Und auch der Protest-Auszug der CDU-Fraktion aus dem Abgeordnetenhaus-Plenum wurde bei twitter in Echtzeit erklärt. Zukünftig wird Heiko Melzer regelmäßig das Onlineportal twitter nutzen, um über seine Arbeit im Wahlkreis und im Abgeordnetenhaus zu informieren und Diskussionen anzuregen.
Heiko Melzer, CDU-Abgeordneter für Staaken und Falkenhagener Feld:
„Transparenz in der Politik ist mir ein besonderes Anliegen. Deshalb nutze ich gerne auch die Möglichkeiten des Internets und die neuen Kommunikationselemente des Web 2.0.
Nicht nur ein kleiner Zirkel soll geheime Informationen erhalten, sondern alle Bürger können sich über aktuelle Themen informieren. In Echtzeit, live aus Sitzungen.
Regelmäßig werde ich mich auf twitter zu aktuellen Themen äußern und in kurzen Abständen über Termine, Veranstaltungen und Gespräche berichten. Ganz transparent. Und ganz persönlich: denn twitter ist im Grunde ein Tagebuch, in dem Jeder meine Meinung und Empfindung lesen kann und soll.
Ein besonderer Clou: ich muss mich kurzfassen. Denn twitter wandelt Handy-Kurzmitteilungen (SMS) mit maximal 140 Zeichen um und stellt sie im Internet dar. Drumherumreden wird also mit Textabschnitt bestraft.“
Die Twitterseite erreichen Sie unter: http://twitter.com/heikomelzer
Die persönliche Internetseite finden Sie hier: http://www.heiko-melzer.de
über twitter (Quelle: wikipedia)
Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein Mikro-Blogging-Dienst. Angemeldete Benutzer können Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer Benutzer empfangen. Die Nachrichten werden „Updates“ oder „Tweets“ (engl. to tweet, deutsch zwitschern) genannt. Das soziale Netzwerk beruht darauf, dass man anderen Benutzern folgt (engl. „following“), das heißt die Updates anderer Benutzer abonniert. Benutzer, die den eigenen Updates folgen, nennt man „Follower“. Auf der Twitter-Startseite kann man Updates eingeben und die Updates der Personen, denen man folgt, nach der Zeit sortiert sehen. Der Absender kann entscheiden, ob er die Updates allen zur Verfügung stellen oder den Zugang auf eine Freundesgruppe beschränken will.
Der Twitter-Dienst steht zudem über eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung, so dass die Updates auf sehr verschiedenen Kanälen eingegeben und abgerufen werden können. Dem Benutzer stehen unter anderem Kommunikationsstrukturen wie SMS (nur USA, Kanada und Indien[1]) oder einfache Eingabehilfen über die Twitter-Homepage (RSS) oder Desktop-Applikationen zur Verfügung.







