openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Akt der Humanität?

30.04.200917:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Akt der Humanität?

(openPR) Es scheint, dass das überkommene Arztethos zunehmend verblasst. Es zeichnet sich ab, dass die Ärzteschaft entgegen allen Beteuerungen der Selbstverwaltungskörperschaften ein anderes Verständnis vom spezifischen Arztethos zu entwickeln und entsprechend zu verinnerlichen bereit ist, dass im Übrigen dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und der ureigenen Gewissensentscheidung gerecht wird.
Insofern hat der Medizinrechtler Jochen Taupitz durchaus Recht mit seiner Annahme, dass der Eid des Hippokrates überhaupt keine rechtliche Bedeutung hat.
Gerade dieser Hippokratische Eid wird darauf hin zu überprüfen sein, ob er als mitgedachte „Schranke“ das ärztliche Tun und Handeln dergestalt mitbestimmt, dass qua Berufs- oder ärztlichem Standesrecht in Form einer spezifischen auf den Hippokratischen Eid festgelegten ethischen Grundausrichtung eine probate Möglichkeit dafür geschaffen worden ist, in bedeutsame Grundrechte auch der Ärzteschaften eingreifen zu können.

Verfassungsrechtliche Bedenken müssen sich dort einstellen, wo über das Arztethos gleichsam eine Supergrundrechtsschranke generiert werden soll, die es zudem den Kammern gestattet, berufsrechtliche Sanktionen gegen den Arzt zu ergreifen, die allerdings in Anbetracht der Eingriffsintensität einer eindeutigen gesetzlichen Grundlage bedürfen!

Auf der Tagung am 16.10.09 in Koblenz werden diese Fragen vertiefend erörtert, um so einen Beitrag zur Enttabuisierung der Suizidbeihilfe durch den Arzt leisten zu können, auch wenn das Ergebnis der Veranstaltung insgesamt offen ist.

Das derzeitige Referententeam jedenfalls dürfte ein Garant für spannende Vorträge und Diskussionen sein.
Mehr dazu erfahren Sie auf dem nachfolgenden Link >>> http://www.nursing-health-congress.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 306307
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Akt der Humanität?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nursing &. Health – Events: Dagmar Janßen

Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Es zeichnet sich ab, dass die Ärzteschaft entgegen allen Beteuerungen der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften ein anderes Verständnis vom spezifischen Arztethos zu entwickeln und entsprechend zu verinnerlichen bereit ist, dass im Übrigen dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und der ureigenen Gewissensentscheidung gerecht wird. Insofern hat u.a. der Medizinrechtler Jochen Taupitz durchaus Recht mit seiner Annahme, dass dem Eid des Hippokrates keine rechtliche Bedeutung zukommt, auch wenn dies in der Öffentlichkeit den Anschein hat. …
Bild: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer TätigkeitenBild: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten
Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten
„Modellversuche“ nach § 63 Abs. 3c SGB V in stationären Alteneinrichtungen Die Verabschiedung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes „feiert“ nunmehr am 01.07.2009 sein einjähriges Bestehen und ist an der Zeit, die mit den Modellversuchen nach § 63c Abs. 3 SGB V eröffnete prinzipielle Möglichkeit zur Übertragung genuin ärztlicher Tätigkeiten auf die beruflich Pflegenden einer zuvörderst rechtlichen Risikobeurteilung zu unterziehen. Zwar liegen derzeit noch immer nicht die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses vor, bei welchen Tätigke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe einBild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
… prinzipiellen Antagonismus zwischen dem Fürsorgeanspruch der Ärzteschaft und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu behaupten, denn dass Selbstbestimmungsrecht des Patienten setzt den ärztlichen Bemühungen absolute Grenzen dergestalt, als dass der Patient alle therapeutische Maßnahmen, also solche sowohl der kurativen aber auch palliativmedizinischen …
Bild: Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?Bild: Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?
Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?
Das Verbot der ärztlichen Suizidassistenz in der ärztlichen Musterberufsordnung überzeugt entgegen der von R. Kipke (Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot“ (in DÄ 48/2013) vorgetragenen Argumente keineswegs, zumal sich der Ethiker von der m.E. irrigen Vorstellung leiten lässt, als könne eine individuelle ärztliche Gewissensentscheidung durch eine …
Bild: Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)Bild: Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)
Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)
… Lebens, seine Würde hängt nicht von mir ab“, so Erzbischof Marx (in kath.net v. 04.04.09) und bei stringenter Befolgung dieses Dogmas wäre es schlecht um die ärztliche Assistenz beim Suizid eines Patienten bestellt, mal ganz davon abgesehen, dass in unserer freiheitlichen Verfassungsordnung der Patient die Entscheidung zum Suizid selber trifft und insofern …
Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
„Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
Die Debatte um die ärztliche Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid ist zu enttabuisieren und ganz offensiv zu führen. „Seit Immanuel Kant ist klar, dass eine Selbstbestimmung, die die Voraussetzung von Selbstbestimmung vernichtet, das Leben, keine ist. Von daher war es am Donnerstag dem katholischen Theologen Eberhard Schockenhoff ein Leichtes, …
Bild: Ärztliches Berufethos nicht bindendBild: Ärztliches Berufethos nicht bindend
Ärztliches Berufethos nicht bindend
Ungeachtet der Auffassung des Präsidiums der BÄK ist die ärztliche Assistenz beim Suizid in bestimmten Grenzfällen durchaus eine Option, die den Ansprüchen höchster Humanität genügt. Hierbei ist nicht von zentraler Bedeutung, ob die ärztliche Assistenz beim Suizid dem Arztethos entspricht oder nicht; entscheidend ist, dass das Recht nicht weithin das …
Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
„Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
… Titel „ Das Ende der Kunst“ (in, Alfa, LebensForum Nr. 97/2011, S. 17 ff.) mutmaßt, führt zu der pathetisch anmutenden Schlussfolgerung, dass das „Objekt der ärztlichen Kunst“ gleichsam eine Sonderstellung einnimmt: Der menschliche Organismus sei kein künstliches Ding, sondern ein „Naturding“ und von daher trage der menschliche Organismus seine Ziele …
Bild: Einstellungen zur aktiven und passiven SterbehilfeBild: Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe
Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe
… Kurs bewegt. Oberste Richtschnur ist und bleibt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, das freilich nicht zur Fremdbestimmung etwa über die Ärzteschaft führt. Gleichwohl ist die ärztliche Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid in bestimmten Lagen eine echte Option und sofern ein Arzt oder eine Ärztin eine solche Option mit seinem/ihrem …
Bild: Arztethos und ärztlich begleiteter SuizidBild: Arztethos und ärztlich begleiteter Suizid
Arztethos und ärztlich begleiteter Suizid
Ungeachtet der Auffassung des Präsidiums der BÄK ist die ärztliche Assistenz beim Suizid in bestimmten Grenzfällen durchaus eine Option, die den Ansprüchen höchster Humanität genügt. Hierbei ist nicht von zentraler Bedeutung, ob die ärztliche Assistenz beim Suizid dem Arztethos entspricht oder nicht; entscheidend ist, dass das Recht nicht weithin das …
Bild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt seinBild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
… Logik der Befürworter der Suizidbeihilfe", stellt Brysch klar. (Quelle: Werner Schell – Foren, .wernerschell.de/forum/neu/ viewtopic.php?t=11518) Der Unterzeichnende selbst tritt für die Möglichkeit der ärztlichen Assistenz beim Suizid ein und insofern verwahre ich mich gegen den pauschalen Vorwurf, dass Minellis Vorhaben "ganz und gar der brutalen Logik …
Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
… Begleitung verbunden ist. Dem ist mitnichten so, da der beharrlich behauptete Widerspruch zwischen Palliativmedizin und Sterbebegleitung (ggf. auch unter Einbeziehung der ärztlichen Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid) nicht (!) besteht. Dieser Widersprich wird m.E. insbesondere nur deshalb gebetsmühlenartig behauptet, weil hierdurch von …
Sie lesen gerade: Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Akt der Humanität?