openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten

04.08.200908:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten

(openPR) „Modellversuche“ nach § 63 Abs. 3c SGB V in stationären Alteneinrichtungen

Die Verabschiedung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes „feiert“ nunmehr am 01.07.2009 sein einjähriges Bestehen und ist an der Zeit, die mit den Modellversuchen nach § 63c Abs. 3 SGB V eröffnete prinzipielle Möglichkeit zur Übertragung genuin ärztlicher Tätigkeiten auf die beruflich Pflegenden einer zuvörderst rechtlichen Risikobeurteilung zu unterziehen.



Zwar liegen derzeit noch immer nicht die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses vor, bei welchen Tätigkeiten eine Übertragung von Heilkunde auf die Angehörigen des Kranken- und Altenpflegeberufs im Rahmen von Modellvorhaben erfolgen kann; dies hindert allerdings nicht, eine grundsätzliche Risikoanalyse vorzunehmen, bei der das ökonomisch intendierte Prozessmanagement sowohl in Krankenhäusern als auch in Alteneinrichtungen eher eine „untergeordnete Rolle“ spielen dürfte.

Rechtliche „Risikopotentiale“ erschließen sich zuvörderst aus dem Recht de lege lata und ein modernes Prozessmanagement in stationären Einrichtungen wird sich hieran u.a. auszurichten haben, so dass es in dem Seminar vorliegend darauf ankommt, Schnittstellen zu identifizieren, an denen das „wirtschaftlich Gebotene“ eines modernen arbeitsteiligen Zusammenwirkens verschiedener Berufe und die ggf. sich aus dem Recht ergebenden Grenzen aufeinander abgestimmt werden.: einzelnen Tätigkeiten, Primärpflichten der Ärzteschaft und der beruflich Pflegenden, Folgen einer vertikalen (?) oder doch eher horizontalen Arbeitsteilung, horizontale oder vertikale Substitution und haftungsrechtliche Zuweisung einzelner Kompetenzbereiche, Instruktionspflichten im Rahmen eines „Modellversuchs“, Möglichkeiten zur therapeutischen Intervention im Gegenseitigkeitsverhältnis (?).

Mit der Einführung der Modellversuchs-Klausel sind bis dato wesentliche Rechtsfragen nicht gelöst worden, zumal gute Gründe dafür streiten, dass die Pflichtenmaßstäbe insbesondere aus der Perspektive der Ärzteschaft nicht modifiziert wurden, andererseits dieser Befund aber für die beruflich Pflegenden und vor allem der Träger nicht ohne Weiteres angenommen werden kann:

• Primärpflichten der Ärzteschaft und der beruflich Pflegenden, Folgen einer vertikalen (?) oder doch eher horizontalen Arbeitsteilung, horizontale oder vertikale Substitution und haftungsrechtliche Zuweisung einzelner Kompetenzbereiche, Instruktionspflichten im Rahmen eines „Modellversuchs“, Möglichkeiten zur therapeutischen Intervention im Gegenseitigkeitsverhältnis (?), Organisationspflichten des Trägers im Rahmen des „Modellversuchs“; weitergehende Dokumentationspflichten; Folgewirkungen für den medizinischen Standard (?)

• Zudem sind die „Modellversuche“ an den Erfordernissen eines modernen Patientenschutzes auszurichten; hieraus ergeben sich weitere gewichtige Fragen, wie etwa die der Aufklärungs- und Einwilligungsproblematik des Patienten in Heileingriffe, die künftig von beruflich Pflegenden vorgenommen werden.

Eine Fülle von Rechtsfragen, denen wir auf unserer Veranstaltung nachgehen und hierbei ganz zentral in Fachgesprächen vertiefen wollen.


Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an das Leitungsteam und damit über die Heimleitung hinaus auch an leitende Pflegefachkräfte in stationären Alteneinrichtungen.

Im Übrigen halten wir es für zwingend geboten, hier deutlich zwischen den einzelnen Versorgungssektoren (mit Blick auf die Abgrenzung zum Krankenhaus) zu differenzieren, da nach wie vor fundamentale Unterschiede nicht nur im Hinblick auf den Versorgungstyp bestehen, sondern vornehmlich auch bezüglich der zu betreuenden und pflegenden Bewohner resp. Patienten.

Mehr Informationen hierzu nebst der Möglichkeit zur Anmeldung erfahren Sie auf dem nachfolgenden Link
>>> http://www.nursing-health-events.de/veranstaltungen.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 335915
 1463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nursing &. Health – Events: Dagmar Janßen

Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Es zeichnet sich ab, dass die Ärzteschaft entgegen allen Beteuerungen der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften ein anderes Verständnis vom spezifischen Arztethos zu entwickeln und entsprechend zu verinnerlichen bereit ist, dass im Übrigen dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und der ureigenen Gewissensentscheidung gerecht wird. Insofern hat u.a. der Medizinrechtler Jochen Taupitz durchaus Recht mit seiner Annahme, dass dem Eid des Hippokrates keine rechtliche Bedeutung zukommt, auch wenn dies in der Öffentlichkeit den Anschein hat. …
Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Der Zeitpunkt nach Erlass des Patientenverfügungsgesetzes ist gekommen, dass Thema Sterbehilfe und hier näher den Fragen nach den Grund und Grenzen der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid auf einer Expertentagung nachzugehen. In Kooperation mit dem IQB – Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht werden wir am 16.10.2009 eine Tagung zu dem Thema in Koblenz durchführen. Die Frage nach der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid hat Anfang des Jahres zu lebhaften Diskussionen im Deutsc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Führungswechsel bei Telespazio VEGA Deutschland
Führungswechsel bei Telespazio VEGA Deutschland
… Business Development unterliegen nun vollständig der Verantwortung von Zeina Mounzer (CCO); diese Position wurde bereits im März 2015 übergeben. Product Policy Management, sowie Tätigkeiten in Verbänden, Ausschüssen und Arbeitsgruppen werden im Laufe des Jahres neu geordnet. John Lewis bleibt jedoch als Berater der Geschäftsführung im Unternehmen. Den …
Bild: Neuordnung des ärztlichen DienstesBild: Neuordnung des ärztlichen Dienstes
Neuordnung des ärztlichen Dienstes
„Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Rudolf Kösters, hat eine verstärkte Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an andere medizinische Berufsgruppen im Krankenhaus gefordert. "Für die Krankenhäuser ist der effiziente Personaleinsatz eine schiere Überlebensnotwendigkeit", erklärte Kösters bei der Vorstellung einer aktuellen Studie …
Bild: Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und MissbrauchBild: Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und Missbrauch
Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und Missbrauch
… Personen. (Az.: 2 AZR 1037/06 - BAG-Urteil v. 13.3.2008) Das Fazit: Dies bedeutet, so www.bwr-media.de: Entschließt sich ein Arbeitgeber, bisher von Arbeitnehmern ausgeübte Tätigkeiten in Zunkunft nicht mehr durch Arbeitnehmer, sondern durch selbstständige Unternehmer ausführen zu lassen, so entfällt in diesem Umfang das bisherige Beschäftigungsbedürfnis …
Bild: Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr SachlichkeitBild: Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit
Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit
… und überdies die geplante Pflegereform vorsieht, dass Pflegekräfte in Modellprojekten u.a. Pflegehilfsmittel und im Zweifel bestimmte ärztliche Tätigkeiten ausüben sollen. Quelle: Newsletter "PflegePositionen" (in: Heilberufe - das Pflegemagazin 1.2008) >>> http://www.deutscher-pflegerat.de/ Kurze Anmerkung (L. Barth): Nicht Konfrontation, sondern …
Bild: Das Igl-Rechtsgutachten – ein weiterer „Meilenstein“ in der Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe?Bild: Das Igl-Rechtsgutachten – ein weiterer „Meilenstein“ in der Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe?
Das Igl-Rechtsgutachten – ein weiterer „Meilenstein“ in der Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe?
… Mag auch Igl in gewisser Recht mit seiner Annahme haben, dass die bisherige politische Auseinandersetzung im Kontext der beabsichtigten Neuordnung der Gesundheitsberufe und der Tätigkeiten maßgeblich mit dem Hinweis auf bestehende Rechtsunsicherheiten geführt und beendet worden ist, so hat sich auch durch das vorgelegte Gutachten an diesem Befund zunächst …
Schnell und aktuell: Hartz IV – Reform in LÄMMkom-Rechtsdatenbank eingearbeitet
Schnell und aktuell: Hartz IV – Reform in LÄMMkom-Rechtsdatenbank eingearbeitet
… Neuordnung der Sanktionen, über direkte Mietzahlungen an den Vermieter bei Leistungskürzung, über verkürzte Anfechtungsfristen, die Förderung gemeinnütziger Tätigkeiten u.a. Weitere Änderungen zum Jahreswechsel können LÄMMkom-Kunden nachträglich einsehen, z.B. das GKV-Finanzierungsgesetz, das Haushaltsbegleitgesetz, die Jobcenter-Reform, das Beschäftigungschancengesetz …
Bild: KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausübenBild: KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausüben
KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausüben
… Gesundheitsberufe hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung sich dafür ausgesprochen, dass Hausärzte qualifizierten Praxismitarbeitern im noch näher zu diskutierenden Rahmen ärztliche Tätigkeiten übertragen sollen. Damit wird anderweitigen Konzepten, z.B. den Modellprojekten AGnes oder alternativ dazu anderen Pflegefachkräften derartige Kompetenzen zu …
Bild: Gesundheitsberufe - „Richtig substituieren statt irgendwie delegieren“ (?)Bild: Gesundheitsberufe - „Richtig substituieren statt irgendwie delegieren“ (?)
Gesundheitsberufe - „Richtig substituieren statt irgendwie delegieren“ (?)
… positioniert hat und sein Votum ist denn auch hinreichend klar umgeschrieben: „Es ist daher höchste Zeit, dass es auch in Deutschland zu einer geregelten Substitution ärztlicher Tätigkeiten auf die Pflege kommt“, so Roßbruch und er nimmt hierbei Bezug aus das Beispiel in Österreich, wo er mutmaßt, dass die österreichischen Ärzteorganisationen nicht mit …
Bild: Delegation von Aufgaben an Pflegekräfte ist rechtlich nicht hinreichend geklärtBild: Delegation von Aufgaben an Pflegekräfte ist rechtlich nicht hinreichend geklärt
Delegation von Aufgaben an Pflegekräfte ist rechtlich nicht hinreichend geklärt
… nicht führen zu wollen. Die Präsidentin des DPR verabsäumt es in aller Regel nicht, darauf hinzuweisen, dass das aktuelle Gutachten des Sachverständigenrats (Stichwort Neuordnung der Aufgaben der Gesundheitsberufe) ein „Meilenstein“ auf dem Weg der weiteren Professionalisierung der Pflegeberufe sei. Auch wenn diesseits die Auffassung der Präsidentin …
Union und Zypries einigen sich über Rechtsanwaltsvergütung
Union und Zypries einigen sich über Rechtsanwaltsvergütung
… gleichzeitiger Erhöhung der an die Stelle der Prozessgebühr getretenen Verfahrensgebühr und der Terminsgebühr. Bisher gebührenrechtlich nicht geregelte anwaltliche Tätigkeiten wie z.B. Mediation, Hilfeleistungen in Steuersachen und Zeugenbeistand (eingeschlossen der Zeugenbeistand in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen) sollen erfasst werden. …
Sie lesen gerade: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten