openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit

03.01.200815:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Mit Blick auf die Ärzteschaft mahnt der Deutsche Pflegerat mehr Sachlichkeit in der aktuellen Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe an, nachdem unlängst der Sachverständigenrat sich für eine größere Verantwortung der Pflegekräfte ausgesprochen hat und überdies die geplante Pflegereform vorsieht, dass Pflegekräfte in Modellprojekten u.a. Pflegehilfsmittel und im Zweifel bestimmte ärztliche Tätigkeiten ausüben sollen.



Quelle: Newsletter "PflegePositionen" (in: Heilberufe - das Pflegemagazin 1.2008) >>> http://www.deutscher-pflegerat.de/

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Nicht Konfrontation, sondern Kooperation sei das Gebot der Stunde, so der Grundtenor der pflegerischen und wohl vor allem berufspolitischen Position des DPR. Dem kann nur beigepflichtet werden, denn dies erfordern nicht zuletzt die Interessen derjenigen, um die es schließlich geht, namentlich die Patienten. Auch wenn der DPR darauf hinweist, dass der Bundesrat zuletzt auf „erhebliche Korrekturen“ gedrängt hat, wird an dieser Stelle beredt verschwiegen, dass der Bundesrat gerade mit außerordentlicher Skepsis die beabsichtigte Übertragung ärztlicher Aufgaben auf das Pflegepersonal beurteilt. Die vom Bundesrat geäußerten Bedenken werden diesseits geteilt und die vorgebliche Notwendigkeit von einer Neuordnung der Gesundheitsberufe jedenfalls mit dem Ziel, ggf. dauerhaft dem Pflegepersonal in eigener Kompetenz arztspezifische Aufgaben zu übertragen, steht nach wie vor zu bezweifeln an. Dies gilt sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor und der Hinweis der berufspolitische Organisationen auf eine diesbezügliche Akademisierung der Pflege mit seinen mehr als 50 pflegewissenschaftlichen Studiengängen dürfte für sich genommen zunächst kaum aussagekräftig sein. Eine pflegewissenschaftliche Akademisierung korrespondiert nicht notwendigerweise mit dem Zuwachs an bodenständigem fachpflegerischen Wissen. Die Pflege mag zwar Eliten benötigen, aber wohl doch in erster Linie hinreichend qualifiziertes Personal, das über Managementfunktionen hinaus in der Lage ist, dem Patienten eine pflegerisch-therapeutische Behandlung lege artis zukommen zu lassen. Eine beabsichtigte Neuordnung der Gesundheitsberufe setzt m.E. in erster Linie eine Neustrukturierung der jeweiligen formellen Ausbildung voraus, bei der es dann ganz entscheidend darauf ankommen dürfte, die bisherigen Ausbildungsgänge wissenschaftsorientierter auszugestalten, als dies bisher der Fall ist. Eine dreijährige Ausbildungszeit könnte hierfür als zu knapp bemessen sein und zu fragen bleibt, ob diese wissenschaftsbasierte pflegerische Ausbildung um die Elemente anzureichern sind, die gerade mit der Übertragung arztspezifischer Aufgaben verbunden sein sollen. Sofern also die Pflege beabsichtigt, ggf. eigenständig Rezepte mit Blick auf chronisch Erkrankte auszustellen, wird aus der Patientenperspektive und demzufolge auch aus der Perspektive des Haftungsrechts ein umfassendes pharmakologisches Wissen erforderlich sein, dass bei weitem den Status quo in der derzeitigen Ausbildung übersteigt. Ob diese Wissensvermittlung dann notwendigerweise an Universitäten zu erfolgen hat, bleibt einstweilen unbeantwortet so wie die Frage, ob mit der Neuordnung der Gesundheitsberufe nicht doch eine Art von „Light-Medizin“ etabliert wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 179944
 2361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuordnung der Gesundheitsberufe – Zwischen Pragmatismus und LobbyismusBild: Neuordnung der Gesundheitsberufe – Zwischen Pragmatismus und Lobbyismus
Neuordnung der Gesundheitsberufe – Zwischen Pragmatismus und Lobbyismus
Bei der Frage nach der Neuordnung der Gesundheitsberufe ist nach der Vorlage des Zweiten Gutachtens des Sachverständigenrats eine lebhafte Debatte entstanden, die sich nicht zuletzt auch in der Anhörung vor dem Ausschuss für Gesundheit im Zuge des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes niedergeschlagen hat. Insbesondere die Stellungnahmen der Einzelsachverständigen …
Bild: Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?Bild: Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?
Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?
Diese Frage wird nicht selten allzu leidenschaftlich diskutiert und im Zuge der anstehenden Neuordnung der Gesundheitsberufe – insbesondere nach dem vorgelegten Gutachten des Sachverständigenrats – ist es keineswegs überraschend, dass die Frage vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird. Die mit der Errichtung einer Pflegekammer aufgeworfenen …
Bild: Emanzipation der ArzthelferinnenBild: Emanzipation der Arzthelferinnen
Emanzipation der Arzthelferinnen
Die Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe und damit um die bedeutsamen Fragen der Delegation und im Zweifel der gewünschten Substitution ärztlicher Leistungen war bisher durch die Pflegeberufsverbände, allen voran dem Deutschen Pflegerat (DPR), dem Deutschen Pflegeverband (DPV) und dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) bestimmt …
Bild: Pflegerechtler übt erneut herbe Kritik am Deutschen PflegeratBild: Pflegerechtler übt erneut herbe Kritik am Deutschen Pflegerat
Pflegerechtler übt erneut herbe Kritik am Deutschen Pflegerat
… Satire und deren Kernaussage dürfte wohl darin bestehen, dass seitens des DPR mehr „heiße Luft“ denn Konstruktives in der Debatte um die Neuordnung der Gesundheitsberufe produziert werde. Hier scheint dem Pflegerechtler Roßbruch offensichtlich der „Kragen geplatzt“ zu sein. Ihm ist das Thema der Neuordnung der Gesundheitsberufe erkennbar zu wichtig, …
Bild: KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausübenBild: KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausüben
KBV hat ihren Kurs bestimmt - Nur Praxismitarbeiter sollen arztentlastende Tätigkeiten ausüben
Im Zuge der Diskussion um die Neuordnung der Gesundheitsberufe hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung sich dafür ausgesprochen, dass Hausärzte qualifizierten Praxismitarbeitern im noch näher zu diskutierenden Rahmen ärztliche Tätigkeiten übertragen sollen. Damit wird anderweitigen Konzepten, z.B. den Modellprojekten AGnes oder alternativ dazu anderen …
Bild: Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?Bild: Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?
Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?
Diese Frage wird nicht selten allzu leidenschaftlich diskutiert und im Zuge der anstehenden Neuordnung der Gesundheitsberufe – insbesondere nach dem vorgelegten Gutachten des Sachverständigenrats – ist es keineswegs überraschend, dass die Frage vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird. Die mit der Errichtung einer Pflegekammer aufgeworfenen …
Bild: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur PflegeBild: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege
„Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege
… verbindlichen Personalbemessungsstandards für die Pflege, eine adäquate Vergütung der pflegerischen Tätigkeit sowie eine verbesserte und modernisierte Pflegeausbildung. „Nur mit einer umfassenden Neuordnung der Pflege kann erreicht werden, dass der Pflege-Beruf für junge Menschen wieder attraktiver wird und für Berufsangehörige akzeptierbar bleibt“, sagt …
Bild: Abschied vom Pflegekammer-Gedanken?Bild: Abschied vom Pflegekammer-Gedanken?
Abschied vom Pflegekammer-Gedanken?
Die Frage der Neuordnung der Gesundheitsberufe ist nunmehr auch in der pflegerechtlichen Diskussion angelangt. Pflegerechtler bemühen sich um eine erste Orientierung im Hinblick auf die mit der Substitution ärztlicher Aufgaben auf die beruflich Pflegenden entstehenden Rechtsfragen. Die haftungs- und strafrechtlichen Folgen rücken neben den berufsrechtlichen …
Bild: Geteiltes Echo auf neue Delegationsziffer für HausbesucheBild: Geteiltes Echo auf neue Delegationsziffer für Hausbesuche
Geteiltes Echo auf neue Delegationsziffer für Hausbesuche
… über den Honorartopf der Pflege gewarnt. Dem gegenüber meldet der Hausärzteverband nachhaltige Bedenken an, da das Thema insgesamt in die Neuordnung der Gesundheitsberufe eingebettet ist. So plädiert der Verband für eine gesonderte Finanzierung ärztlich delegierbarer Leistungen , wobei aber eine klare Aufgabenabgrenzung zu erfolgen habe. Diesen gewichtigen …
Bild: Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?Bild: Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?
Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Viel Rhetorik der Pflegeberufsverbände – aber kaum Substantielles?
… nachstehen. Das Editorial ist lesenswert und ergänzend hierzu ist auszuführen, dass es nicht ausreichend sein dürfte, gebetsmühlenartig dass letzte Gutachten des Sachverständigenrats zur Neuordnung der Gesundheitsfachberufe als „Meilenstein“ für die Pflegeberufe zu bezeichnen, so wie es wohl auch nicht ausreichend ist, die aktuelle Studie des DKI zur …
Sie lesen gerade: Neuordnung der Gesundheitsberufe - Pflegerat mahnt zu mehr Sachlichkeit