openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?

21.01.200807:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Diese Frage wird nicht selten allzu leidenschaftlich diskutiert und im Zuge der anstehenden Neuordnung der Gesundheitsberufe – insbesondere nach dem vorgelegten Gutachten des Sachverständigenrats – ist es keineswegs überraschend, dass die Frage vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird.



Die mit der Errichtung einer Pflegekammer aufgeworfenen Fragen sind hinreichend identifiziert und sind mittlerweile einer Beantwortung durch namhafte Pflegerechtler zugeführt worden. In diesem Zusammenhang stehend sei nur auf folgende Beiträge verwiesen, ohne damit eine vollständige Literaturauswertung vorgenommen zu haben:

• Sind Pflegekammern verfassungsrechtlich zulässig und berufspolitisch notwendig? Sieben Thesen zur rechtlichen und berufspolitischen Begründung der Errichtung von Pflegekammern, v. R. Roßbruch, in PflR 01/2001, S. 2 ff.

• Pflegekammern in Deutschland – Durchbruch oder endlose Warteschleife?! Betrachtungen aus aktueller rechtlicher und gesellschaftspolitischer Sicht, v. H.Hanika, M. Mielsch, M. Schönung, in PflR 05/2005, S. 203 ff.

• Pflegekammern als Instrument zur Professionalisierung der Pflege?, v. R. Sielaff, in PflR 2001, S. 58 ff.

• Seewald, Rechtsgutachten, Die Verfassungsmäßigkeit der Errichtung einer Kammer für Pflegeberufe im Freistaat Bayern, 1997

Das Votum der Autoren überrascht nicht, kommen diese doch zum Ergebnis, dass die Errichtung sog. Pflegekammern verfassungsrechtlich möglich sei. In der Tat ist dieses Votum insbesondere mit Blick auf die Judikatur des BVerfG plausibel, aber was folgt hieraus? Mit der prinzipiellen Zulässigkeit der Errichtung von Pflegekammern ist das entscheidende Problem, ob dies auch politisch gewollt ist, keineswegs gelöst und genau an diesem neuralgischen Punkt lässt sich mehr als leidenschaftlich diskutieren. Die Pflegenden und die Ärzteschaft sind derzeit gleichermaßen von der beabsichtigten Neuordnung der Gesundheitsberufe betroffen und hier scheint sich exklusiv die Möglichkeit zu eröffnen, auch mit Blick auf Verkammerung der Pflegeberufe „neue Wege“ zu denken. Es könnte nämlich durchaus Sinn machen, anstelle der Institutionalisierung eines neuen „Ständeapparates“ mit einer überbordenden neuen Bürokratie die Pflegenden mit ihren Interessen in die derzeit bestehenden öffentlich-rechtlichen Körperschaften, etwa den Landesärztekammern oder alternativ dazu bei dem MDK, sachgerecht zu integrieren. Sofern nicht Konfrontation, sondern vielmehr Kooperation das Gebot der Stunde zwischen den einzelnen Professionen ist, sollte hierüber auch im Hinblick auf den berufsständischen Selbstverwaltungsgedanken näher nachgedacht werden. Dies könnte Sinn machen, während demgegenüber die Schaffung neuer bürokratischer Strukturen unbedingt zu vermeiden sind. Berufspolitisch mag die Etablierung einer Pflegekammer erwünscht sein, aber nicht alles, was berufspolitisch erstrebenswert ist, muss zwangsläufig in neue Parallelstrukturen münden.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 183015
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer im DBfK pro PflegekammerBild: Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer im DBfK pro Pflegekammer
Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer im DBfK pro Pflegekammer
… Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) organisierten Pflegeunternehmer/innen beziehen klare Stellung zur Selbstverwaltung der Pflegeberufe in Deutschland: Die Errichtung von Pflegekammern wird ausdrücklich gewünscht und aktiv unterstützt. In einem heute veröffentlichten Positionspapier legt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegeunternehmer nicht nur …
Errichtung von Pflegekammern verfassungsrechtlich bedenklich
Errichtung von Pflegekammern verfassungsrechtlich bedenklich
… Eindruck zu erwecken versucht, als seien die Rechtsfragen mit Blick auf die Errichtung von öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften in der Gestalt von Landespflegekammern hinreichend geklärt. Es kommt wohl Gerhard Igl das Verdienst zu, hierzu mit seinem im Auftrag des DPR erstellten Rechtsgutachten (Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung …
Bild: Carewelt fordert Sachlichkeit von Pflegekräften in den sozialen NetzwerkenBild: Carewelt fordert Sachlichkeit von Pflegekräften in den sozialen Netzwerken
Carewelt fordert Sachlichkeit von Pflegekräften in den sozialen Netzwerken
… vertrauen. Diese Vertrauen sollten wir, als Pflegende, aufbauen um so die Gesellschaft auf unsere ziehen zu können. Carewelt ist Pro-Pflegekammer Oliver Weymann zum Thema Pflegekammern: "Es gibt sicherlich kritische Aspekte einer Pflegekammer. Aber dennoch verstehe ich nicht, wie man, hauptsächliche über soziale Netzwerke, so eine Masse an Fake-News …
Bild: Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?Bild: Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?
Pflegekammer - Droht den Pflegenden die Zwangsmitgliedschaft?
… "Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit - Voraussetzungen und Anforderungen" (2008) das Thema über die Notwendigkeit und die Errichtung von Pflegekammern „enttabuisiert“ worden sei, steht nach wie vor zu bezweifeln an so wie die Einschätzung, dass die Formulierung von „Vorbehaltsaufgaben“ längst überfällig sei. Der …
Bild: Das „Schweigen“ des Deutschen Pflegerats …Bild: Das „Schweigen“ des Deutschen Pflegerats …
Das „Schweigen“ des Deutschen Pflegerats …
… beredtes Zeugnis dafür sein, dass der DPR offensichtlich nicht gewillt ist, die von ihm vollmundig angekündigte Debatte über die Frage nach der Notwendigkeit von Pflegekammern nachhaltig zu führen. Nun hat zwar die Öffentlichkeit und freilich auch hier der Unterzeichnende keinen Anspruch darauf, dass konkrete Mitgliederzahlen benannt werden, aber das …
Bild: Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?Bild: Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?
Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland?
… sind mittlerweile einer Beantwortung durch namhafte Pflegerechtler zugeführt worden. Das Votum der Autoren überrascht nicht, kommen diese doch zum Ergebnis, dass die Errichtung sog. Pflegekammern verfassungsrechtlich möglich sei. In der Tat ist dieses Votum insbesondere mit Blick auf die Judikatur des BVerfG plausibel, aber was folgt hieraus? Mit der …
Bild: Pflegekammern - Ohne Zwang geht wohl nichts?Bild: Pflegekammern - Ohne Zwang geht wohl nichts?
Pflegekammern - Ohne Zwang geht wohl nichts?
… wird. Nehmen wir zunächst unkommentiert die Aussage von Rolf Höfert in seinem Statement zur Notwenigkeit der Kammern im DPR-Newsletter 02/2009 zur Kenntnis, wonach die Pflegekammern viele sinnvolle Aufgaben hätten, so verwundert nicht, dass er hierzu u.a. auch die Aufgabe der Registrierung beruflich Pflegender zählt. Spitzbübisch darf denn auch kritisch …
Bild: Pflegekammern – Wahlprüfsteine?Bild: Pflegekammern – Wahlprüfsteine?
Pflegekammern – Wahlprüfsteine?
… ist, mal von den Berufsverbänden abgesehen, die eine relativ geringe Anzahl von Berufsangehörigen repräsentieren. In der Tat ist die Frage, ob wir Pflegekammern bedürfen, zunächst rein politisch zu entscheiden. Zwingende Gründe, diese jeweils auf Länderebene zu institutionalisieren, bestehen indes nicht. Insbesondere das "entscheidende Argument" trügt, …
Bild: Medizin- und Pflegerechtler Lutz Barth geht in die „Offensive“!Bild: Medizin- und Pflegerechtler Lutz Barth geht in die „Offensive“!
Medizin- und Pflegerechtler Lutz Barth geht in die „Offensive“!
… Dialog mit Ihnen. Folgende Weblogs haben wir für Sie eingerichtet: • Neuordnung der Gesundheitsfachberufe - Substitution oder Delegation ärztlicher Tätigkeiten? • Brauchen wir in Deutschland Pflegekammern? - Aktuell und brisant! • Urteile zum Pflegerecht - kritisch nachgefragt! - Rechtsprechung in der Meinung des “Volkes” Wir hoffen, dass unser neues …
Bild: Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?Bild: Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?
Aktuelle Umfragen beim IQB – Internetportal zum Medizin- und Pflegerecht - Pflegekammer und Alzheimer-Abgabe?
Wir vom IQB führen derzeit zwei aktuelle Umfragen durch, zu der wir gerne Meinung hören würden. • Brauchen wir tatsächlich Pflegekammern in Deutschland? Hintergrund: Diese Frage wird nicht selten allzu leidenschaftlich diskutiert und im Zuge der anstehenden Neuordnung der Gesundheitsberufe – insbesondere nach dem vorgelegten Gutachten des Sachverständigenrats …
Sie lesen gerade: Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland?