openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege

22.08.201316:40 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege

(openPR) Bessere Ausbildung, bessere Arbeitsbedingungen, bessere Entlohnung - das fordern beruflich Pflegende von den Verantwortlichen der Politik. Seit Mai 2013 haben Tausende Pflegende die Kampagne „Ich will Pflege!“ des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) unterstützt und dafür gesorgt, dass ihre Forderungen die breite Öffentlichkeit und damit die Politik erreichen. Mittlerweile haben alle angefragten Parteien zu den „Wahlprüfsteinen“ der Kampagne Stellung genommen und sich mit den Forderungen zum Teil intensiv auseinandergesetzt. „1,2 Millionen Pflegende sind auch 1,2 Millionen Wählerinnen und Wähler“, sagt Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates und Initiator der Kampagne. „Pflegende in Deutschland können sich jetzt über die Positionen der Parteien informieren und bei der Wahl dafür sorgen, dass Pflege in der Politik zu einem bestimmenden Thema wird.“

Der Deutsche Pflegerat fordert u.a. die gesetzliche Festlegung von verbindlichen Personalbemessungsstandards für die Pflege, eine adäquate Vergütung der pflegerischen Tätigkeit sowie eine verbesserte und modernisierte Pflegeausbildung. „Nur mit einer umfassenden Neuordnung der Pflege kann erreicht werden, dass der Pflege-Beruf für junge Menschen wieder attraktiver wird und für Berufsangehörige akzeptierbar bleibt“, sagt Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. und Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Und genau das brauchen wir, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken.“

Dass einige Parteien im Rahmen des Wahlkampfes umfassende Pflegereformen versprechen, reicht dem Deutschen Pflegerat als Zusicherung nicht aus. „Wahlversprechen gab es schon vor anderen Bundestagswahlen, ohne dass danach etwas wirklich Substantielles für die Pflege geschehen ist“, sagt Westerfellhaus. „Deshalb werden wir auch nach der Wahl Mittel und Wege finden, um die Verantwortlichen öffentlichkeitswirksam an ihre Versprechungen erinnern.“

Die Positionen der Parteien zur Pflege können auf der Website der Kampagne nachgelesen werden.


Kampagnenwebsite: www.ichwillpflege.de
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Ich-will-Pflege/581832061850733?fref=ts
twitter: https://twitter.com/IchwillPflege
youtube: http://www.youtube.com/user/IchwillPflege

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 742072
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)

Bild: Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der BrancheBild: Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der Branche
Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der Branche
Berlin, 17. Mai 2013 – Zehn Tage nach Kampagnenstart begleitet die Kampagne „Ich will Pflege!“ ein großes Echo in der Branche und in den Medien. So verzeichnet die Kampagnenwebsite bereits knapp 60.000 Seitenaufrufe in nur zehn Tagen, über 3.000 Personen haben schon die Online-Petition für die Pflege unterschrieben und über 1.100 Personen haben die Seite bei facebook „gelikt“. Zahlreiche Printmedien berichten über die Kampagne, TV-Beiträge, darunter Panorama (NDR) sowie Fakt ist...“ (MDR) setzten sich mit der Situation der Pflege auseinander.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die energiepolitischen Positionen der Parteien im Vergleich
Die energiepolitischen Positionen der Parteien im Vergleich
… Grünen und die FDP – haben auf die Fragen von Stromtipp.de geantwortet. Was wollen die Parteien in der Energiepolitik erreichen, falls sie nach der kommenden Bundestagswahl an der Regierung beteiligt sind? Mit überraschenden Ergebnissen, denn teils liegen die Positionen so weit auseinander, dass eine Koalitionsaussage kaum möglich sein wird. Beispiel …
Sport und Politik vor der Bundestagswahl - Audio-Bericht vom 1. Wahlhearing des DOSB
Sport und Politik vor der Bundestagswahl - Audio-Bericht vom 1. Wahlhearing des DOSB
Der Deutsche Olympische Sportbund lud knapp drei Monate vor der Bundestagswahl zu einem Wahlhearing in Berlin. Hochrangige Vertreter der fünf großen Bundestags-Fraktionen stellten sich mir ihren Positionen zum Sport und zu sportpolitischen Fragen. Dabei ging es um den Eingang des Sports in das Grundgesetz, um ein mögliches Präventionsgesetz, um die Förderung …
Bild: Tunia Erler zur Bundestagswahl zugelassen: Kommunistisch wählen am 22. September in Berlin-Mitte möglichBild: Tunia Erler zur Bundestagswahl zugelassen: Kommunistisch wählen am 22. September in Berlin-Mitte möglich
Tunia Erler zur Bundestagswahl zugelassen: Kommunistisch wählen am 22. September in Berlin-Mitte möglich
Zu ihrer heute erfolgten Zulassung zur Bundestagswahl am 22. September erklärt Tunia Erler, Direktkandidatin der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) in Berlin-Mitte: „Ich habe nichts anderes erwartet. Meine Genossen und ich haben in den vergangenen Wochen aktiv die notwendige Anzahl von mehreren Hundert Unterschriften gesammelt, um die Kandidatur …
Politik in knappen Worten
Politik in knappen Worten
VERBRAUCHER INITIATIVE befragt Parteien Berlin, 27. August. 2009. Vier Wochen bleiben noch, um das politische Profil der Parteien für die Bundestagswahl unter die Lupe zu nehmen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE bietet eine Entscheidungshilfe für Wähler an, die Themen wie Energie, Klimaschutz und Entwicklungspolitik bei ihrer Stimmabgabe mit ins Auge fassen. …
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
Die hochschulpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl dokumentiert die HRK auf ihrer Homepage. Die Antworten auf zehn Wahlprüfsteine sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hat die HRK alle Parteien, die eine realistische Chance auf Einzug in den nächsten Bundestag haben. Für die künftige Rolle des Bundes in der …
Bild: Ziele der Parteien nicht dem Wähler verborgen haltenBild: Ziele der Parteien nicht dem Wähler verborgen halten
Ziele der Parteien nicht dem Wähler verborgen halten
… Parteien informiert zu werden. Zu diesem Zweck hat die Bundesversammlung für Genuss, Freiheit und Selbstbestimmung bei ihrer Zusammenkunft im August 2009 beschlossen, zur Bundestagswahl angetretene Parteien und Kandidaten zu befragen und die Positionen kurzfristig vor der Wahl den interessierten Wählern, wie auch den noch unentschlossenen (Nicht-)Wählern …
Bild: Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen BundestagskandidatenBild: Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen Bundestagskandidaten
Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen Bundestagskandidaten
WIESBADEN, 12.06.2009. Bei ihrer Veranstaltung „Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2009“ diskutierten die Wirtschaftsjunioren bei der IHK Wiesbaden am Donnerstag, 4. Juni, mit Vertretern aller fünf im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien. Dr. Kristina Köhler (CDU), Michael Roth (SPD), Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP), Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) …
Parteien antworten auf Tibet-Wahlprüfsteine
Parteien antworten auf Tibet-Wahlprüfsteine
Berlin, 12. August 2009 - Rund 50 Tage vor der Bundestagswahl haben alle im Bundestag vertretenen Parteien auf die Tibet-Wahlprüfsteine der Tibet Initiative Deutschland, der International Campaign for Tibet und des Vereins der Tibeter in Deutschland geantwortet. Alle Parteien kündigen an, sich nach der Bundestagswahl für Tibet einsetzen zu wollen. "Die …
Wie weiter im Gesundheitswesen ? Patienten und Versicherte haben am 27. September die Wahl
Wie weiter im Gesundheitswesen ? Patienten und Versicherte haben am 27. September die Wahl
… drei der fünf Parteien im jetzigen Bundestag den Gesundheitsfonds komplett wieder abschaffen und die PKV schrittweise abbauen. Wer als Versicherter seine Stimme zur Bundestagswahl am 27. September abgibt, sollte also im eigenen Interesse auch informiert sein über die gesundheitspolitischen Positionen der Parteien. Das Wahl-Spezial ist unter Adresse …
Populistische Einstellungen sind bei deutschen Wählern nicht mehrheitsfähig
Populistische Einstellungen sind bei deutschen Wählern nicht mehrheitsfähig
… untersucht, wie populistisch die Wahlberechtigten in Deutschland eingestellt sind und welche Auswirkungen das auf ihr Wahlverhalten und den Parteienwettbewerb vor der Bundestagswahl 2017 hat. --- Gütersloh, 25. Juli 2017. Grundlegend systemablehnende und anti-pluralistische Einstellungen sind in Deutschland nicht mehrheitsfähig. Zwar sind knapp 30 Prozent …
Sie lesen gerade: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege