openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien

24.08.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die hochschulpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl dokumentiert die HRK auf ihrer Homepage. Die Antworten auf zehn Wahlprüfsteine sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hat die HRK alle Parteien, die eine realistische Chance auf Einzug in den nächsten Bundestag haben. Für die künftige Rolle des Bundes in der Hochschulpolitik hatte die HRK im vergangenen Oktober ihre Erwartungen im Rahmen des Papiers „Die Hochschulen als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft“ formuliert und in diesem Frühjahr mit dem „Zwei-Säulen-plus“-Modell ein konkretes Finanzierungskonzept für die Hochschulen ab dem Jahr 2020 vorgelegt.



---
Die hochschulpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl dokumentiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) auf ihrer Homepage. Die Antworten auf zehn Wahlprüfsteine sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hat die HRK alle Parteien, die eine realistische Chance auf Einzug in den nächsten Bundestag haben.

Für die künftige Rolle des Bundes in der Hochschulpolitik hatte die HRK im vergangenen Oktober ihre Erwartungen im Rahmen des Papiers „Die Hochschulen als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft“ formuliert und in diesem Frühjahr mit dem „Zwei-Säulen-plus“-Modell ein konkretes Finanzierungskonzept für die Hochschulen ab dem Jahr 2020 vorgelegt.

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler zu den Antworten der Parteien:

„Wenn man die Antworten der Parteien an dem von der HRK vorgelegten Konzept misst, sind sie in vielen Bereichen sehr enttäuschend. Es zeichnet sich ab, dass mit einem ausreichenden, kontinuierlichen und damit verlässlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen auch nach der Wahl kaum zu rechnen sein wird. Denn die Aussagen zu den Finanzierungsplänen sind an vielen Stellen vage oder eine Beteiligung des Bundes an der Grundfinanzierung wird ganz abgelehnt. Das ist bitter. Während die außeruniversitären Einrichtungen seit Jahren von erheblichen regelmäßigen Zuwächsen profitieren, erhalten die Hochschulen von den Bundesparteien weiterhin überwiegend keine wirklich ermutigende Perspektive.

Parlament und Regierung müssen aber dringend den Knoten zerschlagen und das Ungleichgewicht der Entwicklungen von Hochschulmitteln und Studienanfängerzahlen, von Grund- und Drittmitteln beseitigen. Ohne eine Mitwirkung des Bundes geht es nicht. Dabei braucht er allerdings eine verlässliche Partnerschaft mit den Ländern, die in dieser Hinsicht in der Vergangenheit immer wieder enttäuscht haben.

Besonders beunruhigend finde ich die mageren Vorstellungen der Parteien von einer Stärkung der wissenschaftlich-digitalen Infrastrukturen. Dabei handelt es sich um eine gesamtstaatliche Aufgabe erster Güte, für die der Bund eine erhebliche Mitverantwortung trägt. Das Thema duldet keinerlei Aufschub, damit sich hier nicht ein Flickenteppich von Insellösungen von Hochschulen oder einzelnen Ländern etabliert mit entsprechend hohen Kosten, wenn später Kompatibilität hergestellt werden muss. Es geht um entscheidend wichtige Systeme zum Beispiel für das Campus-Management, die Langzeitarchivierung von Daten und Publikationen oder das Forschungsdatenmanagement. Und es geht um Investitionen in Daten- und Informationssicherheit und die Stärkung von Informationskompetenz in den Hochschulen.“

Weitere Informationen:
- https://www.hrk.de/presse/wahlpruefsteine-fuer-die-bundestagswahl-2017/ Wahlprüfsteine der HRK
- https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/die-hochschulen-als-zentrale-akteure-in-wissenschaft-und-gesellschaft/ HRK-Papier "Die Hochschulen als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft"

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964954
 396

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Studienplatzvergabe in der Humanmedizin erklärte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: „Das Urteil entspricht unserer in der Anhörung des Gerichts vorgetragenen Auffassung, dass die Abiturnote mit entsprechenden Landesquoten ein sachgerechtes Auswahlkriterium ist. Dieses Kriterium darf nicht durch die Ortspräferenz überlagert werden. Die Auswahl anhand von Eignungskriterien wie der Abiturbestennote wird auf diese Weise grundsätzlich durch das Verfassungsgericht bestätigt." --- Nach dem…
Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali
Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali
Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, gewandt. --- Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
… deutliche Finanzierungsdefizite. Das können wir uns nicht weiter leisten – im Hinblick auf die volkswirtschaftliche wie die gesellschaftliche Entwicklung. Mit Blick auf die Bundestagswahl müssen wir feststellen, dass die Pläne der Parteien dieser Aufgabe bislang durchweg nicht gerecht werden. Sie lassen nicht erkennen, dass mit einem kontinuierlichen …
HRK-Vizepräsidenten Ulrike Beisiegel und Holger Burckhart wiedergewählt
HRK-Vizepräsidenten Ulrike Beisiegel und Holger Burckhart wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute in Potsdam Professorin Dr. Ulrike Beisiegel und Professor Dr. Holger Burckhart in ihren Ämtern bestätigt. Die Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, Ulrike Beisiegel, ist seit 2012 Vizepräsidentin für Governance und Hochschulmanagement der HRK. Holger Burckhart ist …
Bild: Erster Social Media Club Berlin - Entscheiden Twitter, Facebook, StudiVZ & Co. die Bundestagswahl?Bild: Erster Social Media Club Berlin - Entscheiden Twitter, Facebook, StudiVZ & Co. die Bundestagswahl?
Erster Social Media Club Berlin - Entscheiden Twitter, Facebook, StudiVZ & Co. die Bundestagswahl?
Am Donnerstag, 10. September 2009 trifft sich der Social Media Club Berlin zu seiner ersten Veranstaltung, die ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl steht. Ab 19 Uhr diskutieren Experten aus Politik und digitalen Medien zum Thema „Wähler fischt man im Netz! Entscheiden Social Media die Bundestagswahl 2009?“. Die erste Veranstaltung des Social …
Bild: Wahlen gewinnen mit der OMS - Parteien erreichen Wechselwähler bei der Nr. 1 der Online-NachrichtenangeboteBild: Wahlen gewinnen mit der OMS - Parteien erreichen Wechselwähler bei der Nr. 1 der Online-Nachrichtenangebote
Wahlen gewinnen mit der OMS - Parteien erreichen Wechselwähler bei der Nr. 1 der Online-Nachrichtenangebote
Der Premiumvermarkter OMS sorgt auf der Zielgeraden der Bundestagswahl 2009 für eine gezielte Werbeansprache von unentschlossenen Wählern als Sonderzielgruppe Düsseldorf, 27. August 2009 – Der Countdown zur Bundestagswahl 2009 läuft: In der entscheidenden Wahlkampfphase wird es für die kandidierenden Parteien in den kommenden vier Wochen entscheidend …
Bild: Unterschriftenbefreiung für sechs kleine Parteien zur Bundestagswahl 2021Bild: Unterschriftenbefreiung für sechs kleine Parteien zur Bundestagswahl 2021
Unterschriftenbefreiung für sechs kleine Parteien zur Bundestagswahl 2021
"Viele kleine Parteien müssen wohl auch in Corona-Zeiten Tausende von Unterstützungsunterschriften sammeln, um zur Bundestagswahl 2021 zugelassen zu werden. Dies ist unter den gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen nicht nur schwer machbar, sondern auch mit einem erhöhten Infektionsrisiko in allen 16 Bundesländern verbunden. Wenige Monate vor Ausbruch der …
Bundesparteien starten XING-Initiative
Bundesparteien starten XING-Initiative
… August 2009 – Den direkten Kontakt zu Politikern und Parteien können zukünftig alle Mitglieder bei XING suchen und finden. Das führende Business-Netzwerk hat dafür heute Diskussionsforen zur Bundestagswahl eingerichtet. Von Anfang an dabei sind die CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die eine eigene Gruppe auf XING gestartet haben. Auf der Seite …
Bild: Bundestagswahl 2017 - Wahlhilfe Parteivergleich.eu - Alternative zum Wahl-O-MatBild: Bundestagswahl 2017 - Wahlhilfe Parteivergleich.eu - Alternative zum Wahl-O-Mat
Bundestagswahl 2017 - Wahlhilfe Parteivergleich.eu - Alternative zum Wahl-O-Mat
Bald gibt es zum Wahl-O-Mat wieder eine umfangreichere Alternative: den Parteivergleich zur Bundestagswahl 2017. Geplant ist ein Parteivergleich mit ca. 80 Fragen an möglichst alle an der Wahl teilnehmenden Parteien. Bereits bei der Bundestagswahl 2013 hatte die Wahlhilfe 30 Parteien zu über 80 Fragen im direkten Vergleich. Beim Wahl-O-Mat waren …
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz Menschen für Tierrechte präsentieren Wahl-Spezial Tierschutz ist für viele Wähler ein Kriterium für die Bundestagswahl. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Bundesverband Menschen für Tierrechte heute sein Wahl-Spezial. Dazu hat der Verband die im Bundestag vertretenen Parteien …
Bundestagswahl 2009 - Tibet-Organisationen legen Wahlprüfsteine vor
Bundestagswahl 2009 - Tibet-Organisationen legen Wahlprüfsteine vor
„Tibet-Frage ist Test für Glaubwürdigkeit deutscher Menschenrechtspolitik“ Berlin, 10.06.2009 – Tibet-Organisationen in Deutschland haben heute ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2009 veröffentlicht. Der umfangreiche Fragenkatalog, der sich an die im Bundestag vertretenen Fraktionen richtet, soll klären, welche konkrete Unterstützung die Parteien …
Sie lesen gerade: Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien