openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali

15.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler
Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, gewandt.

---
Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler
Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, gewandt.

In seinem Schreiben fordert Professor Horst Hippler die sofortige Aufhebung der Todesstrafe, die bedingungslose Freilassung des Wissenschaftlers sowie das Fallenlassen aller Anklagepunkte. Hippler mahnte den Iran, seinen internationalen Verpflichtungen nachzukommen, die Menschenrechte zu wahren, die akademischen Freiheiten zu schützen und die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit zu würdigen.

„Die Verhängung der Todesstrafe gegen Dr. Djalali ist unvereinbar mit unseren Grundwerten und Überzeugungen “, so Hippler. “Sie steht ebenfalls im Widerspruch zu internationalen Vereinbarungen, zu deren Einhaltung sich auch der Iran verpflichtet, wie zum Beispiel die UN-Menschenrechtskonvention.“

Bereits unmittelbar nach der Verhängung der Todesstrafe gegen Dr. Ahmadreza Djalali am 21. Oktober 2017 hatte sich der HRK-Präsident in einem Schreiben an die iranische Staatsführung gewandt und das Urteil kritisiert. Die Bestätigung der Todesstrafe erfolgte nun, nachdem der staatlich bestellte Verteidiger keine weiteren Rechtsmittel eingelegt hatte. Djalali lebt und arbeitet in Schweden und wurde verhaftet, als er sich auf Einladung der dortigen Universität in Teheran aufhielt.

Die HRK unterstützt den Aufruf des internationalen Netzwerks Scholars at Risk und der European University Association (EUA), Unterstützerschreiben für Ahmadreza. Djalali an die iranische Regierung zu schicken.

Weitere Informationen:
- http://www.hrk.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985777
 505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Studienplatzvergabe in der Humanmedizin erklärte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: „Das Urteil entspricht unserer in der Anhörung des Gerichts vorgetragenen Auffassung, dass die Abiturnote mit entsprechenden Landesquoten ein sachgerechtes Auswahlkriterium ist. Dieses Kriterium darf nicht durch die Ortspräferenz überlagert werden. Die Auswahl anhand von Eignungskriterien wie der Abiturbestennote wird auf diese Weise grundsätzlich durch das Verfassungsgericht bestätigt." --- Nach dem…
Kleine Fächer: HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung fördern
Kleine Fächer: HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung fördern
Die Präsidien der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich in ihrem diesjährigen Gespräch mit zahlreichen, die Wissenschaft und die Hochschulen aktuell betreffenden Themen befasst. Einen intensiven Austausch gab es dabei insbesondere zur Bedeutung und Perspektive der Kleinen Fächer. Sie verständigten sich in einer heute veröffentlichten Gemeinsamen Erklärung darauf, den Erhalt dieser Fächer zu sichern und ihre Entwicklung künftig in gegenseitigem Austausch noch stärker zu fördern. --- Die Präsidien de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
Die Initiative gegen die Todesstrafe e.V. (IgT) fordert die Bundesregierung anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember auf, das Thema „Einsatz von Baukränen bei Hinrichtungen“ bei Gesprächen mit Vertretern der iranischen Regierung auf die Tagesordnung zu setzen und Baukräne explizit vom Export auszuschließen, auch bei einer …
Zum Internationalen Weltfrauentag: Die vermeintlichen Rechte der Frauen im Iran
Zum Internationalen Weltfrauentag: Die vermeintlichen Rechte der Frauen im Iran
… permanent verletzt. Massenhinrichtungen stehen an der Tagesordnung, Tausende von Menschen sind in iranischen Gefängnissen eingesperrt und fürchten um ihr Leben. Die Todesstrafe im iranischen Gottesstaat wird schnell verhängt und ausgeführt. Vorgeworfene Drogendelikte, Ungläubigkeit, nicht erwünschte politische Äusserungen - die Gründe sein Leben verwirkt …
Jeder einzelne Mensch hat ein Recht auf Leben
Jeder einzelne Mensch hat ein Recht auf Leben
… nahezu gleich geblieben ist, hat sich doch einiges geändert. Länder wie Japan, Indien, Pakistan, Botswana und Gambia haben nach mehrjähriger Pause wieder mit der Vollstreckung der Todesstrafe begonnen. Im Iran haben sich die Exekutionen von 2011 zu 2012 fast verdoppelt und zusammen mit Saudi-Arabien und dem Irak sind diese drei Staaten für drei Viertel …
Bild: Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen JugendlicherBild: Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher
Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher
… Polizei. Seitdem befindet er sich in Haft. Kürzlich wurde er ins Adelabad Gefängnis von Shiraz überführt. Das Oberste Gericht bestätigte vor wenigen Tagen die Todesstrafe. Rahim wartet jetzt auf seine Hinrichtung, die jederzeit vollzogen werden kann. Todesstrafe für Jugendliche Im Iran kann die Todesstrafe erhoben werden, sobald der Angeklagte erwachsen …
Stopp der Todesstrafe bei Drogendelikten - Kampagne zum diesjährigen Tag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober
Stopp der Todesstrafe bei Drogendelikten - Kampagne zum diesjährigen Tag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober
Der 10. Oktober ist der internationale Tag gegen die Todesstrafe, der von der World Coalition Against the Death Penalty bereits zum 13. Mal in Folge ausgerufen wird. Dieses Jahr steht die Todesstrafe wegen Drogendelikten im Mittelpunkt. Damit wird der Schmuggel, aber auch der Besitz von verbotenen Drogen in 33 Staaten belegt. Es sind sieben Staaten, …
Wissenschaftler legen Herausgeberschaft von Elsevier-Zeitschriften nieder
Wissenschaftler legen Herausgeberschaft von Elsevier-Zeitschriften nieder
Im Zuge der Auseinandersetzungen der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier legen erste Wissenschaftler ihre Mitarbeit als Herausgeber und Mitglieder der Editorial und Advisory Boards für Zeitschriften des Verlags nieder. Damit positionieren sie sich gegen die bislang erfolglos gebliebenen Verhandlungen mit dem Verlag …
Kuba braucht Solidarität, Solidarität und noch einmal Solidarität
Kuba braucht Solidarität, Solidarität und noch einmal Solidarität
… Weltlage, wenn nicht gar ein neuerliches Kriegsabenteuer der USA. Solidarität bedeutet für uns nicht kritikloses Hinnehmen der Inhaftierung politisch Andersdenkender oder der Todesstrafe auf Kuba. Sozialismus hat seine Perspektive nur als demokratischer Sozialismus. Solidarität bedeutet, die Blockadepolitik gegen Kuba aufzugeben, die Souveränität Kubas zu …
Anordnung des Präsidenten der Republik Usbekistan
Anordnung des Präsidenten der Republik Usbekistan
… normativen und rechtlichen Akte, die Heranziehung zur Arbeit an den Projekten dieser Gesetzgebungsakte der qualifizierten Spezialisten, sowie der führenden Experte und Wissenschaftler der Forschungs- und Bildungseinrichtungen des Landes; - vierteljährliche Informierung des Präsidialamtes der Republik Usbekistan über den Ablauf der Realisierung des Zeitplans …
Deutscher Zukunftspreis 2017: Preisträger von der Universität Hannover
Deutscher Zukunftspreis 2017: Preisträger von der Universität Hannover
… Universität Hannover gemeinsam mit seinen Partnern Dr. med. Simon Haddadin und Dipl.-Inf. Sven Parusel in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis 2017 ausgezeichnet. Die Wissenschaftler erhielten den von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehenen Preis für ihre Arbeiten an Roboterassistenten. Anfang des Jahres hatte die HRK das Team um Professor …
Bild: Iran: Drei neue SteinigungsurteileBild: Iran: Drei neue Steinigungsurteile
Iran: Drei neue Steinigungsurteile
… Montag, seine Mandantinnen seien anfänglich wegen "illegaler Beziehungen" angeklagt und zu 99 Peitschenhieben verurteilt worden. Erst in einem zweiten Verfahren wurde dann die Todesstrafe durch Steinigung wegen Ehebruchs verhängt. Todesstrafe auch ohne Beweise Der Ehemann von Zohreh hatte seine Frau und deren Schwester im Januar 2007 wegen einer angeblichen …
Sie lesen gerade: Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali