openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher

25.09.200814:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher
Behnam Zare wurde im Adel-Abad Gefängnis in Shiraz am 26. August durch den Strang hingerichtet. Bild: stopchildexecutions.com
Behnam Zare wurde im Adel-Abad Gefängnis in Shiraz am 26. August durch den Strang hingerichtet. Bild: stopchildexecutions.com

(openPR) Rahim Ahmadis Hinrichtung steht unmittelbar bevor - 130 Jugendliche zum Tode verurteilt


Teheran / Frankfurt am Main (25. September 2008)- Das Todesurteil gegen den Jugendlichen Rahim Ahmadi wurde nun von Irans Oberstem Richter, Ayatollah Mohamoud Hashemi Shahroudi, bestätigt. Am 8. August 2005 hatte Rahim im Alter von 15 Jahren in Notwehr einen Mann erstochen. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) weist darauf hin, dass die Zahl der Hinrichtungen in der Islamischen Republik Iran seit Amtsantritt von Präsident Ahmadinejads um 300 Prozent gestiegen ist.




Während der Ermittlungen im Jahr 2005 hatte Rahim berichtet, er sei von dem Jugendlichen Reza und dessen zwei Begleitern einen Tag vor der Tat zusammengeschlagen worden. Als sie ihn tags darauf wieder angriffen, habe er es geschafft, Reza das Messer zu entreißen. Er habe lediglich versucht, sich zu verteidigen. Rahim Ahmadi stellte sich nach der Tat der Polizei. Seitdem befindet er sich in Haft. Kürzlich wurde er ins Adelabad Gefängnis von Shiraz überführt. Das Oberste Gericht bestätigte vor wenigen Tagen die Todesstrafe. Rahim wartet jetzt auf seine Hinrichtung, die jederzeit vollzogen werden kann.


Todesstrafe für Jugendliche
Im Iran kann die Todesstrafe erhoben werden, sobald der Angeklagte erwachsen ist, erläutert die IGFM. Ein iranischer Junge erreicht mit dem 15. Lebensjahr, ein iranisches Mädchen schon mit dem 10. Lebensjahr die „Volljährigkeit“. 2008 wurden bereits sechs Jugendliche im Iran hingerichtet, weitere 130 zum Tode verurteilte jugendliche Gefangene warten auf ihre Hinrichtung.


Am 26. August 2008 wurde Behnam Zare hingerichtet, der des Mordes beschuldigt wurde. Bereits am 19. August 2008 fand die Hinrichtung von Seyed Reza Hejazi statt. Er war in eine Auseinandersetzung einer Jugendgruppe verwickelt, bei der ein Mann erstochen wurde. Beide Hinrichtungsopfer waren zum Zeitpunkt der Tat erst 15 Jahre alt. Seit 2005 wurden weltweit 32 Jugendliche hingerichtet, 26 davon allein im Iran. Alle waren zum Zeitpunkt der Tat unter 18 Jahre alt. In Saudi Arabien wie im Sudan wurden jeweils zwei Jugendliche hingerichtet, in Pakistan und Jemen jeweils einer.


Wachsende Sorge um Hinrichtungen und die Menschenrechtslage im Iran

Insgesamt wurden laut dem UN-Menschenrechtsbeauftragten, Rupert Colville, 2008 in der Islamischen Republik Iran bereits 220 Menschen hingerichtet. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (UNHCHR) hat bereits seine große Besorgnis um die Einhaltung der Menschenrechte im Iran zum Ausdruck gebracht.


In diesem Zusammenhang erinnert die in Frankfurt ansässige IGFM an die anhaltende Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Presse- und Internetzensur, sowie an die Verweigerung des Rechts auf religiöse Selbstbestimmung insbesondere durch die Verfolgung und Inhaftierung von Anhängern der Bahá’i-Religion und durch die Todesstrafe für christlichen Konvertiten, die den Islam verlassen haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 245609
 2999

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
… die Todesstrafe e.V. (IgT) fordert die Bundesregierung anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember auf, das Thema „Einsatz von Baukränen bei Hinrichtungen“ bei Gesprächen mit Vertretern der iranischen Regierung auf die Tagesordnung zu setzen und Baukräne explizit vom Export auszuschließen, auch bei einer Lockerung bestehender …
Gemeinsame Erklärung Koordinierungsrat, Jüdische Gemeinde Berlin, JFDA zu Durban II-Konferenz
Gemeinsame Erklärung Koordinierungsrat, Jüdische Gemeinde Berlin, JFDA zu Durban II-Konferenz
… zahlreichen Zivilopfer in Sri Lanka, über Tibet oder Sinkiang. Das ist auch auf den Einfluss der Islamischen Republik Iran zurückzuführen, die Durban II mit vorbereitet. Öffentliche Hinrichtungen von Frauen wegen des Vorwurfs des Ehebruchs oder von Homosexuellen gehören im Iran ebenso zum Alltag wie die Unterdrückung von religiösen Minderheiten wie der Baha’i. …
Bild: Iran - Nach 47 Tagen Hungerstreik politischer Gefangenen beendetBild: Iran - Nach 47 Tagen Hungerstreik politischer Gefangenen beendet
Iran - Nach 47 Tagen Hungerstreik politischer Gefangenen beendet
Hafterleichterungen zugesagt - Dissidenten protestierten gegen Hinrichtungen und unmenschliche Haftbedingungen Teheran - Frankfurt am Main - (15. Oktober 2008) – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) jetzt erfahren hat, beendeten ca. 100 politische Gefangene im Iran am 10. Oktober ihren Hungerstreik, den sie seit dem 25. August …
Wir lehnen die antisemitische und rassistische Abschlusserklärung der Genfer UN-Durban-II-Konferenz ab
Wir lehnen die antisemitische und rassistische Abschlusserklärung der Genfer UN-Durban-II-Konferenz ab
… erübrigt sich fast darauf hinzuweisen, dass die Abschlussresolution vom 21. April 2009 wie die früheren Entwürfe kein Wort etwa über die Baha’i-Verfolgung oder über die Hinrichtungen im Iran, über die Massenmorde im Sudan oder im Kongo, über die auch auf die Religion gestützte Frauendiskriminierung in vielen islamischen Ländern, über den verbreiteten, …
Gemeinsame Stärke
Gemeinsame Stärke
… setzt sich für eine internationale Unterstützung der Menschenrechte im Iran ein. Trotz der Aufstände des Volkes im Iran für Demokratie und Freiheit sind Todesurteile und Hinrichtungen leider immer noch gängige Instrumente des Regimes. Um dem Volk das Laufen etwas zu erleichtern, versucht der vfnothilfe mit internationaler Aufmerksamkeit den Weg zu ebnen. …
Jeder einzelne Mensch hat ein Recht auf Leben
Jeder einzelne Mensch hat ein Recht auf Leben
Todesurteile und Hinrichtungen 2012 weltweit Amnesty Internationals Report "Death Sentences and Executions 2012" zufolge wurden vergangenes Jahr 682 Menschen weltweit exekutiert. Die Zahl der Hinrichtungen ist somit nahezu konstant geblieben, im Jahr 2011 waren es 680. Wenngleich die Anzahl der Hingerichteten nahezu gleich geblieben ist, hat sich doch …
Bild: Iran -Todesstrafe wegen "Abfall vom Islam" weiter möglichBild: Iran -Todesstrafe wegen "Abfall vom Islam" weiter möglich
Iran -Todesstrafe wegen "Abfall vom Islam" weiter möglich
… IGFM ist das inoffizielle Vorgehen von staatlichen und halbstaatlichen Organen und Milizen gegen Andersdenkende das bei weitem größere Problem. Systematische Folter, Hinrichtungen wegen konstruierter Vorwürfe (wie z.B. Prostitution), staatliche Morde und das "Verschwinden" von Konvertiten und Bürgerrechtlern diene dazu, die Macht des Revolutionsführers …
Iran: Hilfeschrei aus dem Gefängnis
Iran: Hilfeschrei aus dem Gefängnis
IGFM: Politische Gefangene rufen die Weltöffentlichkeit aus iranischen Gefängnissen zu einem Aktionstag gegen Hinrichtungen auf Iran / Frankfurt am Main (31. August 2007) – Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Louise Arbour, ist am 2. und 3. September in Teheran, um persönlich mit der Führung der Islamischen Republik über die Menschenrechtssituation …
Täglich bis zu sechs Hinrichtungen – Der Iran steigert die Zahl der Exekutionen seit April
Täglich bis zu sechs Hinrichtungen – Der Iran steigert die Zahl der Exekutionen seit April
Laut dem UN-Sonderberichterstatter über die Menschenrechtslage im Iran, Ahmed Shaheed, und dem UN-Berichterstatter zu willkürlichen Hinrichtungen, Christof Heyns, wurden zwischen dem 9. und dem 26. April insgesamt 98 Gefangene hingerichtet. Damit steige die Zahl der Hinrichtungen, die der UNO seit Anfang des Jahres gemeldet wurden, auf 340. Unter den …
Jemen exekutiert weiterhin Kinder
Jemen exekutiert weiterhin Kinder
… und internationaler Proteste wurde Hazaa letztlich doch am 09. März exekutiert. Der Präsident des UNO Komitees für die Rechte des Kindes äußerte, dass nicht nur die Hinrichtungen der Kinder in Jemen schockierend wären, sondern auch die stark steigende Zahl der verhängten Strafen gegenüber Kindern insgesamt. Jemen hat über zwanzig Millionen Einwohner, …
Sie lesen gerade: Iran - Steigende Zahl von Hinrichtungen Jugendlicher