openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jemen exekutiert weiterhin Kinder

14.03.201308:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) In Jemen werden noch immer Kinder hingerichtet, laut Human Rights Watch mindestens fünfzehn in den letzten fünf Jahren. Nur 22% der Bevölkerung besitzen eine Geburtsurkunde. Das ist die niedrigste Rate weltweit und erleichtert es, einem Kind bereits die Volljährigkeit zu attestieren, um es schließlich hinzurichten.



Nahezu zweihundert Kinder sind derzeit zum Tode verurteilt und könnten jeden Tag exekutiert werden, jeweils vierzig juvenile Sträflinge müssen sich eine Zelle teilen.

Menschen dürfen in Jemen offiziell ab dem 18. Lebensjahr die Todesstrafe bekommen: Solange man jünger ist, darf man nicht zum Tode verurteilt werden. Jedoch ab dem 15. Lebensjahr kann man in Jemen schon vorzeitig als "erwachsen" erklärt werden, und wenn man auch nicht zum Tode verurteilt werden dürfte, so doch zumindest zu Haftstrafen. Leider sieht die Praxis ganz anders aus.

Nicht nur, dass gerade ein Fünftel der gesamten jemenitischen Bevölkerung ihr tatsächliches Geburtsdatum nachweisen kann, sogar nur 5% der Ärmsten des Landes sind dazu in der Lage. Kinder werden des Mordes angeklagt und aufgrund des fehlenden Altersnachweises wird ihnen die Volljährigkeit beispielsweise durch Untersuchungen von Knochen und Zähnen bestätigt und somit die Todesstrafe legitimiert, wie Human Rights Watch (HRW) berichtete. Das exakte Alter eines Menschen auf diese Weise festzustellen, ist viel zu vage, und zudem wurden in der Vergangenheit anscheinend Altersnachweise ignoriert und Exekutionen trotz nachweisbarer Minderjährigkeit vollstreckt.

Jemen ist sowohl Mitglied der Vereinten Nationen als auch der Arabischen Liga und hat verschiedenste internationale Abkommen unterzeichnet, die mitunter auch die Hinrichtung von Kindern untersagen. Dennoch lässt der seit einem Jahr an der Spitze des Landes stehende Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi weiterhin Minderjährige töten. Wie das britische Nachrichtenmagazin Reuters jedoch berichtete, hat die jeminitische Gruppe Seyaj Organisation for Childhood Protection laut eigener Aussage die Hinrichtung eines Jugendlichen (Muhammad Abdul Karim Hazaa) in letzter Minute verhindern können; sie habe sich mit ihrem Anliegen an Hadi gewandt. Trotz lokaler und internationaler Proteste wurde Hazaa letztlich doch am 09. März exekutiert.

Der Präsident des UNO Komitees für die Rechte des Kindes äußerte, dass nicht nur die Hinrichtungen der Kinder in Jemen schockierend wären, sondern auch die stark steigende Zahl der verhängten Strafen gegenüber Kindern insgesamt. Jemen hat über zwanzig Millionen Einwohner, die Hälfte davon ist fünfzehn Jahre oder jünger und rund 60% leben in Armut.

Hind al-Barti wurde am 03. Dezember 2012 von einem Erschießungskommando umgebracht. Sie wurde des Mordes beschuldigt. Wie Human Rights Watch bekanntgab, war sie zum Zeitpunkt der Verurteilung fünfzehn Jahre alt. Sie hatte offensichtlich eine Geburtsurkunde. Zudem gab sie an, dass sie zu einer Falschaussage gezwungen wurde, indem sie geschlagen und mit Vergewaltigung bedroht wurde. Drohungen, Folter und körperlicher Missbrauch sind laut Äußerungen vieler jugendlicher Verurteilter das Mittel der Wahl, um ein Geständnis zu erlangen.

Jemen muss die Exekutionen von Kindern stoppen. Doch unabhängig des Alters, die Hinrichtungen von Erwachsenen müssen ebenfalls der Vergangenheit angehören. Die Menschenrechte werden auch verletzt, wenn Erwachsene getötet werden. Jeder Mensch besitzt das Recht zu leben.

Nadine Blumensaat
Initiative gegen die Todesstrafe e.V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 705269
 755

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jemen exekutiert weiterhin Kinder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative gegen die Todesstrafe e.V.

Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
Gegen den Einsatz deutscher Baukräne bei Hinrichtungen in Iran
Die Initiative gegen die Todesstrafe e.V. (IgT) fordert die Bundesregierung anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember auf, das Thema „Einsatz von Baukränen bei Hinrichtungen“ bei Gesprächen mit Vertretern der iranischen Regierung auf die Tagesordnung zu setzen und Baukräne explizit vom Export auszuschließen, auch bei einer Lockerung bestehender Sanktionen. Die deutsche Wirtschaft darf nicht an Hinrichtungen verdienen. Eine neue EU-Richtlinie gibt der Bundesregierung die rechtliche Möglichkeit, den Export von Gü…
Stopp der Todesstrafe bei Drogendelikten - Kampagne zum diesjährigen Tag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober
Stopp der Todesstrafe bei Drogendelikten - Kampagne zum diesjährigen Tag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober
Der 10. Oktober ist der internationale Tag gegen die Todesstrafe, der von der World Coalition Against the Death Penalty bereits zum 13. Mal in Folge ausgerufen wird. Dieses Jahr steht die Todesstrafe wegen Drogendelikten im Mittelpunkt. Damit wird der Schmuggel, aber auch der Besitz von verbotenen Drogen in 33 Staaten belegt. Es sind sieben Staaten, die die Todesstrafe regelmäßig bei Drogendelikten verhängen: China, Iran, Saudi-Arabien, Vietnam, Malaysia und Singapur. Leider ist Indonesien auf dem Vormarsch: Alle 14 Hinrichtungen, die dort i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Behandlungszentrum Vogtareuth bewahrt Kind vor späterer GehunfähigkeitBild: Behandlungszentrum Vogtareuth bewahrt Kind vor späterer Gehunfähigkeit
Behandlungszentrum Vogtareuth bewahrt Kind vor späterer Gehunfähigkeit
Das Spielen mit anderen Kindern war für Sulaiman Bassam Nabil Salem nur mit großen Einschränkungen möglich. Von Geburt an war der rechte Hüftkopf des Achtjährigen instabil mit seinem Oberschenkel verbunden, Letzterer war auf der betroffenen Seite stark verkürzt. Ein normales Gehen war für den Jungen aus dem Jemen nicht möglich. Doch Bassam hatte Glück: …
direct/ Oracle Energy Corp.: Bohrschafttests an BETA - 1 beginnen
direct/ Oracle Energy Corp.: Bohrschafttests an BETA - 1 beginnen
… Exchange) erzielt weitere Fortschritte an Beta 1. Der Betreiber, die Yemen Mayfair Petroleum Corporation (YMPC), hat mit den Prüfungsvorbereitungen an Beta 1 vom Block 22 im Jemen begonnen. Die Bohrschafttests werden von der Mannschaft vorbereitet und derzeit durchgeführt. Oracle Energy Corp. hält eine 15% Beteiligung am Block 22. Manager der YMPC waren …
direct/Oracle Enegry Corp: Fortschritte bei den Tiefbohrungen im Jemen
direct/Oracle Enegry Corp: Fortschritte bei den Tiefbohrungen im Jemen
8. November 2005 - Oracle Energy Corp. (Frankfurt: O2E, TSX-V: OCL) Die Yemen Mayfair Petroleum Corp. (YPMC), Betreiber des Block 22 im Jemen, erzielt gute Fortschritte bei seinen Tiefbohrungen. Das Bohrloch ist bis in eine Tiefe von 1.518 Metern vorgestoßen und die Auswertungen laufen an. Für die Bohrung bis in 2.500 Meter Tiefe wird ein 9 5/8" Bohrkopf …
Bild: Humanitäre Krise im Jemen:  Aufruf zur Solidarität während der Fußball-EuropameisterschaftBild: Humanitäre Krise im Jemen:  Aufruf zur Solidarität während der Fußball-Europameisterschaft
Humanitäre Krise im Jemen: Aufruf zur Solidarität während der Fußball-Europameisterschaft
… in einem Jemen Pavillon, den die Hilfsorganisation Vision Hope dort temporär aufbaut. Die humanitäre Lage ist verheerend[1]:Hunger und Unterernährung: Fünf Millionen Kinder sind akut unterernährt. Schätzungen zufolge sind 17,6 Mio Menschen, etwa die Hälfte der Bevölkerung, von starker Ernährungsunsicherheit betroffen.Gesundheitskrise: Das Gesundheitssystem …
Ungewöhnliche Grenzgänger im Mittleren Osten
Ungewöhnliche Grenzgänger im Mittleren Osten
… wie die Realität im Nahen Osten ist, muss den Musikern ebenso viel Aufmerksamkeit schenken wie den Mullahs. Die Sendereihe „Inside The Middle East“ wagt den Versuch. Die Kinder der durch den Krieg im Irak nach Jordanien vertriebenen Familien sollen dort nun die öffentlichen Schulen besuchen können. Schon wird die Frage gestellt, welchen Einfluss diese …
Bild: Esams Geschichte bei den „Anfängern in Wei?Bild: Esams Geschichte bei den „Anfängern in Wei?
Esams Geschichte bei den „Anfängern in Wei?
… retten, wurde der Junge ins Elisabeth-Krankenhaus nach Essen gebracht. Mit insgesamt 30 Operationen – die längste dauerte neun Stunden – gelang es dem Ärzteteam um den Kinderchirurgen Dr. Peter Liedgens, Knochen und Muskeln zu rekonstruieren und das Bein zu retten. Vor Ort hätte die zertrümmerte und entzündete Gliedmaße amputiert werden müssen. Nur eine …
Jemen: Lage für Salesianer immer schwieriger
Jemen: Lage für Salesianer immer schwieriger
… arbeiten. Auch die neben den Salesianern als einzige katholische Organisation im Jemen stationierten Barmherzigen Schwestern werden mitbetreut. Diese sind ebenfalls in Spitälern, Alters- und Kinderheimen engagiert. War das Leben für die Salesianer im Jemen schon zuvor alles andere als einfach, ist es nunmehr durch den Bürgerkrieg noch bedeutend komplizierter …
Bild: From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19Bild: From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19
From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19
2017 brach im Jemen die weltweit schlimmste Cholera-Epidemie aus, die je dokumentiert wurde. Die Folgen einer zusätzlich sich anbahnenden Corona-Pandemie im Jemen wären verheerend. 80 Prozent der Bevölkerung sind jetzt schon auf humanitäre Hilfe angewiesen. „Das Land liegt nach fünf Jahren Krieg am Boden, die Menschen sind verzweifelt. Kommt es nach …
Bild: Economic Meeting - Investment and Business Cooperation in YemenBild: Economic Meeting - Investment and Business Cooperation in Yemen
Economic Meeting - Investment and Business Cooperation in Yemen
Die jemenitische General Investment Authority (GIA) hat vom 18.-20. Mai 2009 in Kooperation mit der Arab-German Chamber of Commerce and Industry (Ghorfa), der jemenitischen Botschaft in Deutschland und der GTZ eine Wirtschaftsdelegationsreise nach Frankfurt, München und Nürnberg organisiert, um bilaterale Beziehungen auf wirtschaftlicher und politischer …
Bild: Hilfsorganisationen warnen vor humanitärer Katastrophe im JemenBild: Hilfsorganisationen warnen vor humanitärer Katastrophe im Jemen
Hilfsorganisationen warnen vor humanitärer Katastrophe im Jemen
… gegen den Hunger I ACF International. „Wir müssen mindestens drei Fahrzeuge betreiben können, um medizinisches Personal und entsprechendes Material zu mehr als 1.600 kritisch unterernährten Kindern in Hudaydah bringen zu können. Wenn wir nicht innerhalb von zehn Tagen Treibstoff erhalten, müssen wir diese Aktivitäten einstellen und damit das Leben dieser …
Sie lesen gerade: Jemen exekutiert weiterhin Kinder