openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztliche Assistenz beim Suizid?

07.02.200910:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid?

(openPR) Das Thema wird uns in den kommenden Monaten beschäftigen, zumal davon ausgegangen werden kann, dass mit der in Aussicht gestellten Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes gleichsam die erste Hürde genommen wird, auch wenn sich hiergegen erheblicher Widerstand regte.



An der Notwendigkeit eines Patientenverfügungsgesetzes kann nach der Debatte kein ernsthafter Zweifel begründet werden, muss doch für Rechtsklarheit hinreichend Rechnung getragen werden. Dass allerdings ein Patientenverfügungsgesetz nicht nur wünschenswert, sondern vor allem auch rechtlich geboten ist, haben einige Diskutanten im Eifer der Wertedebatte übersehen: die Wahrnehmung einer grundrechtlichen Schutzverpflichtung ist eben nicht in das Belieben des Gesetzgebers gestellt, sondern ergibt sich unmittelbar selbst aus der Verfassung. Der Vorbehalt des Gesetzes weist insoweit in die richtige Richtung und von daher nimmt es nicht wunder, dass jedenfalls aus juristischen Fachkreisen wohl ganz überwiegend ein Patientenverfügungsgesetz begrüßt wird.

Indes aber dürfen wir in der aktuellen Debatte nicht verharren und gleichsam den damit erreichten status quo konservieren. Es mehren sich Stimmen in der Literatur, dass unter bestimmten Umständen eine ärztliche Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid eines Patienten als eine Alternative geboten sein könnte.

Allein die Annäherung an dieses Thema birgt „ethischen Sprengstoff“, erscheint es doch gerade aus der Sicht der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften aus vielerlei Gründen nicht annehmbar, die ärztliche Assistenz bei einem Suizid in bestimmten Situationen für möglich zu halten. Diese ethische Werthaltung der verfassten Ärzteschaft dürfte allerdings insoweit zur Diskussion zu stellen sein, als dass ggf. aus der Verfassung heraus Maßgaben folgen, die auch unmittelbar die Ärzteschaft binden und so ggf. auch zur Novellierung entsprechender standesrechtlicher Regelungen führen kann, wenn nicht gar sogar führen muss.

Mag auch die Ärzteschaft ansonsten dazu befugt sein, ihre ethischen Standpunkte in einem intraprofessionellen Rahmen zu identifizieren und zu formulieren, so kann hieraus nicht ohne weiteres der Schluss gezogen werden, dass aus Rechtsgründen nicht eine andere Betrachtung angezeigt ist.

Die Expertentagung am 16.10.2009 in Koblenz „Grund und Grenzen der ärztlichen Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid“ wird das Thema insgesamt aufgreifen, um so ein wenig zur Orientierung in der Debatte beitragen zu können.

Die Tagung richtet sich unmittelbar an die betroffenen Fachkreise, als da wären insbesondere Ärztinnen und Ärzte einschließlich ihrer Vertreter in den Selbstverwaltungskörperschaften, Juristinnen und Juristen, aber auch an alle Interessierten, denen an einer fundierten Aufarbeitung der mit der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid des Patienten verbundenen Probleme gelegen ist.

Es erwartet Sie ein spannender Veranstaltungstag und wir würden uns freuen, Sie auf dieser Veranstaltung begrüßen zu können. Näheres dazu und zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie in Kürze auf unserer unten angegebenen Homepage.

Ihre Dagmar Janßen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 279854
 1733

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztliche Assistenz beim Suizid?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nursing &. Health – Events: Dagmar Janßen

Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Ärztliche Assistenz beim Suizid – bedarf der Hippokratische Eid einer Modifikation?
Es zeichnet sich ab, dass die Ärzteschaft entgegen allen Beteuerungen der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften ein anderes Verständnis vom spezifischen Arztethos zu entwickeln und entsprechend zu verinnerlichen bereit ist, dass im Übrigen dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und der ureigenen Gewissensentscheidung gerecht wird. Insofern hat u.a. der Medizinrechtler Jochen Taupitz durchaus Recht mit seiner Annahme, dass dem Eid des Hippokrates keine rechtliche Bedeutung zukommt, auch wenn dies in der Öffentlichkeit den Anschein hat. …
Bild: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer TätigkeitenBild: Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten
Aktuelle und ungelöste Probleme der Neuordnung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten
„Modellversuche“ nach § 63 Abs. 3c SGB V in stationären Alteneinrichtungen Die Verabschiedung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes „feiert“ nunmehr am 01.07.2009 sein einjähriges Bestehen und ist an der Zeit, die mit den Modellversuchen nach § 63c Abs. 3 SGB V eröffnete prinzipielle Möglichkeit zur Übertragung genuin ärztlicher Tätigkeiten auf die beruflich Pflegenden einer zuvörderst rechtlichen Risikobeurteilung zu unterziehen. Zwar liegen derzeit noch immer nicht die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses vor, bei welchen Tätigke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Der Zeitpunkt nach Erlass des Patientenverfügungsgesetzes ist gekommen, dass Thema Sterbehilfe und hier näher den Fragen nach den Grund und Grenzen der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid auf einer Expertentagung nachzugehen. In Kooperation mit dem IQB – Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht werden wir am 16.10.2009 …
Bild: Verflüchtigt sich der „Geist“ von Hippokrates?Bild: Verflüchtigt sich der „Geist“ von Hippokrates?
Verflüchtigt sich der „Geist“ von Hippokrates?
… und „Moralen“ einhergeht, die eigentlich keinen Raum für ethisch gebotene Handlungsoptionen in der Gegenwart eröffnen, wie der gerade neu eröffnete Diskurs über die ärztliche Assistenz beim Suizid verdeutlicht. Fast beschwörend wird der Geist des ehrwürdigen Hippokrates reanimiert, wohl hoffend darauf, dass die Diskutanten gleichsam auch in Ehrfurcht …
Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Tabubruch?Bild: Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Tabubruch?
Ärztliche Assistenz beim Suizid – ein Tabubruch?
… Patientenverfügungsgesetz nicht verharren und gleichsam den damit erreichten Status quo konservieren. Es mehren sich Stimmen in der Literatur, dass unter bestimmten Umständen eine ärztliche Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid eines Patienten als eine Alternative geboten sein könnte. Auch ich persönlich habe in meinen Beiträgen im letzten …
Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
„Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
Die Debatte um die ärztliche Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid ist zu enttabuisieren und ganz offensiv zu führen. „Seit Immanuel Kant ist klar, dass eine Selbstbestimmung, die die Voraussetzung von Selbstbestimmung vernichtet, das Leben, keine ist. Von daher war es am Donnerstag dem katholischen Theologen Eberhard Schockenhoff ein Leichtes, …
Bild: Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)Bild: Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)
Ist die Würde des Menschen tatsächlich unverfügbar (?)
… Lebens, seine Würde hängt nicht von mir ab“, so Erzbischof Marx (in kath.net v. 04.04.09) und bei stringenter Befolgung dieses Dogmas wäre es schlecht um die ärztliche Assistenz beim Suizid eines Patienten bestellt, mal ganz davon abgesehen, dass in unserer freiheitlichen Verfassungsordnung der Patient die Entscheidung zum Suizid selber trifft und insofern …
Bild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führtBild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
… Ethikrat hat nunmehr die „zweite Debatte“ eingeläutet. Namhafte Mitglieder des Ethikrats richten offensichtlich derzeit ihren Blick auch auf die Frage, ob die ärztliche Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid eines Patienten eine ethisch und moralisch vertretbare Option in unserem Land darstellen könnte. Hier scheint insbesondere die gesamte …
Bild: BLOG - Ärztliche Assistenz bei einem Suizid?Bild: BLOG - Ärztliche Assistenz bei einem Suizid?
BLOG - Ärztliche Assistenz bei einem Suizid?
Nach reiflicher Überlegung halten wir den Zeitpunkt für gekommen, dass Thema Sterbehilfe und hier näher den Fragen nach den Grund und Grenzen der ärztlichen Assistenz bei einem Suizid auf einer Expertentagung nachzugehen. Als Veranstalter - in fachlich begleitender Kooperation mit dem IQB – Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - …
Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
„Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
… Titel „ Das Ende der Kunst“ (in, Alfa, LebensForum Nr. 97/2011, S. 17 ff.) mutmaßt, führt zu der pathetisch anmutenden Schlussfolgerung, dass das „Objekt der ärztlichen Kunst“ gleichsam eine Sonderstellung einnimmt: Der menschliche Organismus sei kein künstliches Ding, sondern ein „Naturding“ und von daher trage der menschliche Organismus seine Ziele …
Bild: Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09Bild: Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09
Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09
Nach reiflicher Überlegung halten wir den Zeitpunkt für gekommen, dass Thema Sterbehilfe und hier näher den Fragen nach den Grund und Grenzen der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid auf einer Expertentagung nachzugehen. In Kooperation mit dem IQB – Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht werden wir am 16.10.2009 …
Bild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt seinBild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
… Logik der Befürworter der Suizidbeihilfe", stellt Brysch klar. (Quelle: Werner Schell – Foren, .wernerschell.de/forum/neu/ viewtopic.php?t=11518) Der Unterzeichnende selbst tritt für die Möglichkeit der ärztlichen Assistenz beim Suizid ein und insofern verwahre ich mich gegen den pauschalen Vorwurf, dass Minellis Vorhaben "ganz und gar der brutalen Logik …
Sie lesen gerade: Ärztliche Assistenz beim Suizid?