openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wir fordern keine goldenen Gullideckel, sondern mehr Geld für Investitionen in Straßen und Schulen

13.01.200917:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wir fordern keine goldenen Gullideckel, sondern mehr Geld für Investitionen in Straßen und Schulen

(openPR) Wuppertal darf beim Konjunkturpaket II der Bundesregierung nicht leer ausgehen


In Wuppertal gibt es viel zu tun. Straßen müssen repariert werden, Kindergärten und Schulen warten auf Investitionen. „Die CDU-Fraktion appelliert an die Landesregierung in Düsseldorf und die Bundesregierung, auf die besondere Situation in unserer Heimatstadt Wuppertal Rücksicht zu nehmen. Heute Abend wird sich der Berliner Koalitionsausschuss voraussichtlich auf ein milliardenschweres zweites Konjunkturpaket einigen. Wir erwarten, dass ein gehöriger Anteil des für NRW vorgesehenen Geldes in die Stadt Wuppertal fließt“, fordert der Wuppertaler CDU-Fraktionsvorsitzende Bernhard Simon.



In der Vergangenheit hätten Wuppertal und das ganze bergische Land zu oft das Nachsehen gegenüber anderen Regionen gehabt. „Bei den Menschen in Wuppertal darf nicht der Eindruck entstehen, dass die Politik mehr für die Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet oder in Ostdeutschland als für die Menschen in Wuppertal, Solingen oder Remscheid unternimmt. Schon beim in der Presse heiß diskutierten 150-Millionen-Sonderprorramm für die Kommunen ging Wuppertal leer aus, da ein Kriterienkatalog des Jahres 2006 angesetzt wurde. Wir müssen aber deutlich machen: Vor drei Jahren ging es der Stadt finanziell noch wesentlich besser als heute. Dies muss endlich berücksichtigt werden.“

Simon stellt sich hinter die Forderung des Kämmerers Johannes Slawig (CDU), der gegenüber der Tageszeitung Die Welt geäußert hatte: „Das Land muss sicherstellen, dass eine Stadt wie Wuppertal möglichst gar keinen oder nur einen recht geringen Eigenanteil aufbringen muss.“ Sonst würden die geplanten Berliner Konjunkturspritzen in Kommunen wie Wuppertal keine Wirkung entfalten. Es dürfe nicht sein, dass - wie auch aus dem Munde von Jürgen Rüttgers zu vernehmen war - es ausschließlich Geld für die Projekte geben solle, die derzeit noch gar nicht geplant seien. Diese Projekte seien den Kommunen nämlich nicht so wichtig wie das, was bereits jetzt auf dem Tisch liege.


„Wir brauchen jetzt dringend das Geld für Investitionen. Projekte in den Bereichen Schule, Bildung oder Jugend haben wir genug in der Schublade. Sie müssen jetzt zügig umgesetzt werden. Daher appellieren wir an den Bund. Wuppertal ist eine Stadt im Strukturwandel. Dem muss man jetzt Rechnung tragen. Schließlich sind auch Bayern, das Ruhrgebiet oder der Osten von der Politik über Jahre in besonderer Weise berücksichtigt worden“, so Simon.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272585
 834

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wir fordern keine goldenen Gullideckel, sondern mehr Geld für Investitionen in Straßen und Schulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal

Bild: Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419Bild: Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419
Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419
Im Rat ist man sich mit großer Mehrheit einig, der Ausbau darf nicht weiter verzögert werden „Die Grünen im Landtag wollen sich aus der Verantwortung für den Ausbau der L 419 stehlen. Das können wir nicht zulassen“, so der CDU- Fraktionsvorsitzende Bernhard Simon. Die WZ Berichterstattung zur ablehnenden Haltung der Grünen zum Ausbau der L 419 hat in der CDU-Fraktion für großen Unmut gesorgt. Die L 419 mit BAB Anschluss an die B 1 ist der unverzichtbare Bestandteil des vierspurigen Verkehrsrings in Wuppertal. Die Belastung der Anwohner und …
Bild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für WuppertalBild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Stadt erhielt 2009 über 118 Millionen Euro an regional nachweisbaren Zuwendungen Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat seine Leistungsbilanz für das Haushaltsjahr 2009 herausgegeben. „Für die Stadt Wuppertal ergibt sich folgendes Bild“, berichtet Bernhard Simon, Mitglied der CDU-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. „Zu dem Aufkommen der Landschaftsumlage hat die Stadt Wuppertal 79,8 Millionen Euro beigetragen. Insgesamt sind regional nachweisbar aber rund 118,3 Millionen Euro nach Wuppertal geflossen“. „Wuppertal gewinnt a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ludwigsparkstadion endlich privatisieren!
Ludwigsparkstadion endlich privatisieren!
… ganze Chaos rund um das Ludwigspark-Station ist ein einziger Offenbarungseid. Zuerst reißt man ein Stadion ab, um dann eine Abschreibung zu canceln. Nun erhöht man die Investitionen um vorläufig 2,5 Millionen Euro, weil man scheinbar von Anfang an falsch in der Stadtverwaltung kalkuliert hat." Für Welsch, der auch auf Listenplatz 1 der Stadtratsliste …
Bild: Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel SteuernBild: Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel Steuern
Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel Steuern
… Bürger wären nicht nur Steuersenkungen längst möglich, wenn alle Steuerbetrüger ehrlich zahlten. Durch die milliardenschweren Verluste fehle dem Staat außerdem Geld für notwendige Investitionen, wie zum Beispiel dem Bau von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Straßen. Das geltende Recht lade geradezu zur Steuerflucht ein und müsse deshalb dringend …
Gemeindefinanzen noch tiefer im Keller - Soforthilfen jetzt
Gemeindefinanzen noch tiefer im Keller - Soforthilfen jetzt
… sind schuldlos. Rot-Grün macht die Gesetze. Die Kommunen müssen sie ohne eigenen Gestaltungsspielraum ausführen und die Rechnung bezahlen. Dramatisch setzt sich der Einbruch der Investitionen fort. Ein Minus von 12,4 % bei den Sachinvestitionen! Wieder haben die Gemeinden keine Wahl. Erst müssen die von Rot-Grün verordneten Pflichtaufgaben wahrgenommen …
Bild: Konjunkturpaket II - Investitionshilfen für Schulen und Straßen könnten zu Wachstum und Beschäftigung beitragenBild: Konjunkturpaket II - Investitionshilfen für Schulen und Straßen könnten zu Wachstum und Beschäftigung beitragen
Konjunkturpaket II - Investitionshilfen für Schulen und Straßen könnten zu Wachstum und Beschäftigung beitragen
… allem die Sanierung von Schulen, aber auch der Ausbau und der Erhalt von Verkehrswegen sowie die Breitbandversorgung sind. Auf diese Weise können kommunale Investitionen befördert und ein nachhaltiger Wachstums- und Beschäftigungseffekt ausgelöst werden.“ Duppré sagte, es bestehe bis zum Jahr 2020 ein kommunaler Investitionsbedarf von 704 Mrd. Euro. …
Bild: Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die MittelschichtBild: Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die Mittelschicht
Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die Mittelschicht
… Deutschland wird aufräumen müssen. Das Leid mit dem Leitzins Zwischen den Jahren 2002 und 2010 sind rund 1,07 Billionen Euro aus Deutschland abgeflossen und standen so für Investitionen im Inland nicht mehr zur Verfügung. 227 Milliarden davon entfielen auf Direktinvestitionen in deutsche Unternehmen im Ausland; der Rest diente den USA, Osteuropa und …
Bild: Eine Million Euro Geld-Prämie für Tierschutzvereine gesammeltBild: Eine Million Euro Geld-Prämie für Tierschutzvereine gesammelt
Eine Million Euro Geld-Prämie für Tierschutzvereine gesammelt
… ist ein Unternehmen mit Herz. Mit unserer freiwilligen Geld-Prämie leisten wir unseren Beitrag für nachhaltigen Tierschutz." Um nachhaltig zu helfen und die Situation der Straßen- und Tierheimtiere in der EU langfristig zu verbessern, ist unter anderem Aufklärungsarbeit notwendig. Im europäischen Ausland bestehen oftmals weder Tierschutzgesetze noch …
Studie - Konjunkturpakete der Bundesregierung setzen falsche Akzente
Studie - Konjunkturpakete der Bundesregierung setzen falsche Akzente
Geld sollte für Bildung, Energie, Gesundheit und Internet ausgegeben werden Berlin - 19,7 Milliarden Euro wird die Bundesregierung für staatliche Investitionen für die Konjunkturpakete ausgeben. Doch diese Investitionen gehen zu einem großen Teil in die falsche Richtung. Sie tragen wenig zur langfristigen Wachstumsstärke Deutschlands bei. Zu diesem Ergebnis …
Mobil in Deutschland e.V.: Deutschlands neuer Online-Automobilclub
Mobil in Deutschland e.V.: Deutschlands neuer Online-Automobilclub
… unserer Volkswirtschaft. Wir brauchen deshalb eine Dafür-Mentalität. Für Wachstum. Für Arbeitsplätze. Für Mobilität. Für Verlässlichkeit und Kontinuität – vor allem bei Großprojekten, die enorme Investitionen und einen langen Vorlauf verlangen. Für Stuttgart 21 gilt: Die Grünen haben sich an die Spitze der Protestbewegung gestellt. Die SPD hat das Projekt …
Bild: JuLis fordern mehr Investitionen in die qualitative Verbesserung des Unterrichts an Göttinger SchulenBild: JuLis fordern mehr Investitionen in die qualitative Verbesserung des Unterrichts an Göttinger Schulen
JuLis fordern mehr Investitionen in die qualitative Verbesserung des Unterrichts an Göttinger Schulen
… Göttinger JuLis, Sascha Schade. Allerdings sehen die JuLis Göttingen im Bereich der Schulpolitik noch deutlich mehr Handlungs- und Investitionsbedarf. „Für uns JuLis sind Investitionen in Bildung Investitionen in unser aller Zukunft. Ein starker Bildungsstandort Deutschland sichert wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Daher ist es zwingend erforderlich …
Lissabons unentdeckte Seiten: Einblicke in die Unterwelt und die Wasserversorgung
Lissabons unentdeckte Seiten: Einblicke in die Unterwelt und die Wasserversorgung
… eines der beliebtesten Ziele für Städtereisen. Doch abseits der beliebten Sehenswürdigkeiten können Besucher in Lissabon auch noch unentdeckte Seiten erkunden. Römische Vergangenheit unter dem Gullideckel Vom 22. bis zum 25. September 2016 wird sich in der Altstadt eine „Tür“ öffnen, die direkt in die Unterwelt der portugiesischen Metropole führt. Mitten …
Sie lesen gerade: Wir fordern keine goldenen Gullideckel, sondern mehr Geld für Investitionen in Straßen und Schulen