openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachsorge auf einen Klick

12.11.200816:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Was kann eine Frau nach einer Mutter-Kind-Kur tun, damit der Erfolg ihrer Maßnahme langfristig gesichert ist? In der so genannten „Therapeutischen Kette“ aus Beratung, Kur und Nachsorge ist Letzteres in der Praxis häufig das schwächste Glied. Um das Angebot der Nachsorge stärker in den Blick zu bringen, hat die Katholische Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung auf ihrer Jahresversammlung in Köln die bundesweit erste Nachsorge-Datenbank vorgestellt. Bundestagsabgeordnete Marlene Rupprecht eröffnete als erste Nutzerin dieses frei zugängliche Internetangebot.


Rupprecht ist Vorsitzende des Kuratoriums des Deutschen Müttergenesungswerks. Die Katholische Arbeitsgemeinschaft ist der größte Trägerverbund innerhalb des Müttergenesungswerks.

Die Müttergenesung spielt im deutschen Gesundheitssystem eine besondere Rolle. Sie gliedert sich in drei Bereiche: Zunächst finden kranke Frauen in den Beratungsstellen der Müttergenesung erste Hilfe. Wenn es erforderlich ist, helfen die Beraterinnen bei der Antragstellung für eine Kur und stellen geeignete Kliniken vor. Es folgt die Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme in einer Klinik. Daran schließt sich die Nachsorge an. Sie beginnt mit einem Gespräch wiederum in den Beratungsstellen vor Ort. Diese drei Elemente bilden die „Therapeutische Kette“. „Die Nachsorge ist uns so wichtig, weil dadurch das in der stationären Maßnahme Gelernte besser in den Alltag integriert wird und sich positiv auf das Familienleben auswirkt“, erklärt Beate Born, Vorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft. Die Frauen sollen nach der Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme nicht alleine stehen. Die neue Datenbank ergänzt die Arbeit der Beratungsstellen, in dem sie einen leichten Zugang zu Informationen rund um lokale Angebote bietet.

Bundestagsabgeordnete Marlene Rupprecht eröffnete die neue Nachsorge-Datenbank mit Abfragen zu verschiedenen Städten und Regionen. „Die Angebote sind vielfältig, und sie sind ein wichtiger Teil der Müttergenesung. Auch sie tragen dazu bei, Frauen umfassend und nachhaltig zu stärken. Mütter übernehmen in unserer Gesellschaft eine wichtige Aufgabe. Darum steht ihnen unsere besondere Hilfe zu, wenn sie krank werden und wenn es darum geht, ihre Gesundheit zu schützen“, so Rupprecht. In der Nachsorge-Datenbank sind konkrete Angebote von Kursen, Treffen und Wochenendveranstaltungen erfasst, die an die Arbeit in der Mutter-Kind-Kur anknüpfen. „Yogakurse, Familienfreizeiten und Gesprächsrunden sind nur einige Beispiele der Aktionen, die Frauen helfen, ihren Alltag gestärkt zu bewältigen“, erklärt Beate Born. Durch Eingabe der Postleitzahl oder des Wohnortes können verschiedene Nachsorgeangebote in der Umgebung abgefragt werden. Die Daten werden von den Beratungsstellen gepflegt und laufend erweitert.

Marlene Rupprecht ist von dem Projekt überzeugt: „Die Datenbank macht noch einmal deutlich, dass zu einer erfolgreichen Müttergenesung auch die Nachsorge zählt.“ Die Nachsorge-Datenbank ist über die Internetseite der Katholischen Arbeitsgemeinschaft zu erreichen:
www.kag-muettergenesung.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 258981
 1081

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachsorge auf einen Klick“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KAG Müttergenesung

Deutlicher Anstieg bei Mutter-Kind-Kuren
Deutlicher Anstieg bei Mutter-Kind-Kuren
Die neue Bewilligungspraxis der Krankenkassen hat die Müttergenesung in Deutschland im Jahr 2012 wieder gestärkt. In den 20 Kliniken der Katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung haben im vergangenen Jahr über 25.000 Mütter, Väter und Kinder medizinische und therapeutische Hilfe gefunden – ein Plus von 10 Prozent. "Kranke Mütter und Väter können sich wieder darauf verlassen, dass ihre Vorsorge- und Rehamaßnahme bewilligt wird. Die Zeit der Verunsicherung ist vorbei", sagt Margot Jäger, Bundesgeschäftsführerin der KAG Müttergenesun…
Anpfiff für Männer
Anpfiff für Männer
Kur statt Frauenfußball-Weltmeisterschaft Freiburg, 20. Juni – Wenn das Team von Bundestrainerin Silvia Neid die Frauenfußball-Weltmeisterschaft eröffnet, soll Deutschland ein weibliches Sommermärchen erleben. Doch das vergleichsweise geringe öffentliche Interesse offenbart, dass Frauen hierzulande nach wie vor im Schatten der Männer kicken. Dass Gefühl im Schatten zu stehen, kennen wiederum viele Männer, die als Väter in Familienverantwortung krank werden. Darauf macht die Katholische Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung zum Start der F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sparkasse Bodensee spendet 2.500 Euro für Liebenauer Netzwerk FamilieBild: Sparkasse Bodensee spendet 2.500 Euro für Liebenauer Netzwerk Familie
Sparkasse Bodensee spendet 2.500 Euro für Liebenauer Netzwerk Familie
… Regionaldirektor Direktion Tettnang der Sparkasse Bodensee an Dr. Berthold Broll, Vorstand der Stiftung Liebenau, und Nadja Nobis von der Sozialmedizinischen Nachsorge. Sozialmedizinische Nachsorge für Kinder Das Liebenauer Netzwerk Familie ist ein Zusammenschluss der verschiedensten Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Sozialmedizinische …
Bild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-NachsorgeBild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
Angebot aus Kliniken - Tele-Nachsorge erlaubt neue Versorgungsmöglichkeiten Eine erfolgreiche Rehabilitation braucht eine Nachsorge. Für die Verbesserung der Teilnahme an Nachsorgeleistungen werden von den Rentenversicherungsträgern für Reha-Patienten spezielle Nachsorgebeauftragte als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Für eine Tele-Nachsorge sind …
Bild: Spendengelder helfen Familien im AlltagBild: Spendengelder helfen Familien im Alltag
Spendengelder helfen Familien im Alltag
MECKENBEUREN/LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau unterstützt die Sozialmedizinische Nachsorge mit 50 000 Euro aus der Weihnachtsaktion. "Unser Dank gilt den Spendern", sagte Vorstand Dr. Markus Nachbaur. Die Nachsorge "Gemeinsam für Kinder" im Raum Allgäu-Oberschwaben-Bodensee wurde 2008 gegründet und ist eine Kooperation der Oberschwabenklinik und der …
Bild: Institut50plus - »Über-Lebensbuch Brustkrebs« und Stiftung PON-SBild: Institut50plus - »Über-Lebensbuch Brustkrebs« und Stiftung PON-S
Institut50plus - »Über-Lebensbuch Brustkrebs« und Stiftung PON-S
… darauf gefasst machen, dass der Krebs wiederkommt. Das sind 360 000 Frauen in Deutschland, die nach der ersten Behandlung mit einem Rückfall rechnen müssen. Die geltenden Nachsorgeleitlinien bei Brustkrebs sehen vor, nach den todbringenden Tochtergeschwülsten im Körper erst dann zu fahnden, wenn sie durch Symptome auf sich aufmerksam machen. Nicht nur …
Bild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums LuitpoldBild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
TeleReha: Reha-Nachsorge zuhause Seit März 2015 hat sich das Klinikum Luitpold in Bad Kötzting der telemedizinischen Rehabilitationsnachsorge „EvoCare-Behandlung“ angeschlossen. Das Klinikum kann so seinen Reha-Patienten für sechs Wochen eine Weiterbetreuung in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Die TeleReha zu Hause ist ein neues und zusätzliches …
Bild: Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiertBild: Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiert
Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiert
Brustvergrößerungen gehören zu den häufigsten Wünschen in der plastischen Chirurgie. Die fachärztliche Behandlung verläuft in drei Phasen: Ausführliche Beratung, Durchführung der Operation und Nachsorge. Viele Interessierte recherchieren online, ehe sie sich für einen Arzt entscheiden. Dabei findet offenbar das wichtige Thema Nachsorge nur wenig Beachtung, erklärt …
Bild: Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzenBild: Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen
Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen
Stationäre Rehabilitation wird meist nur für drei Wochen bewilligt. Eine qualifizierte Nachsorge mit Eigeninitiativen der Klienten ist daher notwendig und wird von den meisten Betroffenen gern angenommen. Die Fachzeitschrift "Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation" berichtet in der aktuellen Ausgabe über mehrere Projekte, die einen Langzeit-Rehaerfolg …
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
… psychosomatische Patienten/innen aus Ostfriesland besser durch die Zeit nach ihrer Reha zu begleiten, bietet die Dr. Becker Klinik Norddeich seit Anfang Oktober psychosomatische Nachsorge für Betroffene aus der Umgebung an. Norddeich, 15.10.2019. Kehrt man nach einer mehrwöchigen psychosomatischen Reha wieder nach Hause zurück, ist die Gefahr groß, in …
Bild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge anBild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
… Bereich Orthopädie Am 28. Februar 2014 informierte die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Reha-Kliniken und Reha-Zentren über: EvoCare – teletherapeutische Nachsorge. Auszug Rundschreiben: „Nachsorge ist ein wichtiger Baustein des Reha-Prozesses und dient der Festigung des Reha-Erfolges. Das Konzept zur teletherapeutischen Rehabilitationsnachsorge …
Holzspielzeug für Kinder der Sozialmedizinischen Nachsorge
Holzspielzeug für Kinder der Sozialmedizinischen Nachsorge
RAVENSBURG – Im Rahmen einer bundesweiten Spendenaktion 22 namhafter Holzspielzeughersteller hat die Sozialmedizinische Nachsorge eine große Weihnachtskiste mit Bauklötzen, Kugelbahnen, Holzfiguren, Baggern und Kränen erhalten. Der Nachsorgedienst – eine Kooperation zwischen der Stiftung Liebenau und der Oberschwabenklinik (OSK) – gibt die hochwertigen …
Sie lesen gerade: Nachsorge auf einen Klick