openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spendengelder helfen Familien im Alltag

20.02.201412:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Spendengelder helfen Familien im Alltag
Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, überreicht den Scheck
Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, überreicht den Scheck

(openPR) MECKENBEUREN/LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau unterstützt die Sozialmedizinische Nachsorge mit 50 000 Euro aus der Weihnachtsaktion. "Unser Dank gilt den Spendern", sagte Vorstand Dr. Markus Nachbaur. Die Nachsorge "Gemeinsam für Kinder" im Raum Allgäu-Oberschwaben-Bodensee wurde 2008 gegründet und ist eine Kooperation der Oberschwabenklinik und der Stiftung Liebenau. Der Dienst ist auf Spenden angewiesen.



Gut ins Leben kommen

Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Krankenschwester und Case-Managerin Susanne Dietrich kümmert sich um Familien mit extrem frühgeborenen und schwerstkranken Kindern. Seit 2008 hat die Sozialmedizinische Nachsorge über 200 Familien nach dem Klinikaufenthalt im häuslichen Umfeld begleitet. "Da kommt ein Frühchen mit Sauerstoffnasensonde nach Hause. Ein Monitor überwacht die Sauerstoffsättigung, und das Kind wird über eine Magensonde ernährt", berichtet Sozialarbeiterin Nadja Nobis. Für viele Familien ist das zunächst eine große Herausforderung. "Wir begleiten die Familien drei Monate lang und bei Bedarf auch länger", sagt Dietrich.

Solidarisch mit den Familien

Diplom-Psychologe Paul Geiger weiß, wie sehr die Familien damit beschäftigt sind, ihren Alltag zu meistern. "Sie sind darauf angewiesen, dass wir zu ihnen kommen", sagt Geiger. Die Spezialisten der Sozialmedizinischen Nachsorge hören zu, unterstützen, informieren und stellen je nach Bedarf die Kontakte zu Krankengymnastik, Frühförderstelle, Sozialpädiatrischem Zentrum oder zum Projekt "wellcome" her. Dass ihre Hilfe wirkt, zeigen die Postkarten, die Susanne Dietrich noch heute von ehemals betreuten Familien erhält. "Die Familien haben gelernt, mit den Diagnosen zu leben", berichtet sie.

Weihnachtsaktion unterstützt Nachsorge

Aktuell begleitet der Dienst im Raum Allgäu-Bodensee-Oberschwaben zehn Familien. "Knapp die Hälfte der Kosten wird von den Krankenkassen getragen, der Rest muss über Spenden finanziert werden", informiert Christoph Gräf, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der St. Gallus-Hilfe (Stiftung Liebenau). Die 50 000 Euro für die Sozialmedizinische Nachsorge stammen aus der Liebenauer Weihnachtsaktion 2013. Das Team der Nachsorge ist für die Spende dankbar: "Bei fehlender öffentlicher Finanzierung kann den Familien die Unterstützung zukommen, die sie brauchen."

Information und Kontakt

"Gemeinsam für Kinder" - Sozialmedizinische Nachsorge
Susanne Dietrich
Nikolausstraße 10
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 87-3340
susanne.dietrich(at)kindernachsorge-rv.de
www.netzwerkfamilie.de/nachsorge.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778657
 973

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spendengelder helfen Familien im Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
… soziale, karitative, kulturelle und Einrichtungen. Bereits im Oktober konnten die rund 80 Optigrün-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ihre ganz persönlichen Vorschläge einreichen, wohin die Spendengelder des Unternehmens in diesem Jahr fließen sollten. Das Optigrün-Team entschied sich zum einen für Einrichtungen in der Region Sigmaringen, in der Optigrün …
Bild: Alfa Laval Mid Europe übergibt „Sternenbrücke“ Spende über 500 EuroBild: Alfa Laval Mid Europe übergibt „Sternenbrücke“ Spende über 500 Euro
Alfa Laval Mid Europe übergibt „Sternenbrücke“ Spende über 500 Euro
… was Krankenkassen für die medizinische Versorgung und Betreuung von unheilbar kranken Kindern und insbesondere ihren Familien erstatten, ist die Sternenbrücke essentiell auf Spendengelder angewiesen. Nur rund die Hälfte der Leistungen der Sternenbrücke werden von den Krankenkassen abgedeckt, die andere Hälfte muss durch Spendengelder erbracht werden …
Hilfe für krebskranke Kinder
Hilfe für krebskranke Kinder
… spenden regelmäßig und wollten uns diesmal vor unserer eigenen Haustür einsetzen. Bei KINDerLEBEN wissen wir, das das Geld an der richtigen Stelle ankommt, da alle Spendengelder zu 100 Prozent in die Projekte fließen." Die Arbeit von KINDerLEBEN ist nur durch die Unterstützung von Förderern möglich, denn der Verein finanziert alle Projekte ausschließlich …
Bild: Über 3.000 Hamburger liefen für die gute SacheBild: Über 3.000 Hamburger liefen für die gute Sache
Über 3.000 Hamburger liefen für die gute Sache
… Spendensumme von 28.000 Euro endete heute der 1. Hamburger ECCO Walkathon. Bei Sonnenschein und blauem Himmel trafen sich 3.115 Teilnehmer im Stadtpark, um Spendengelder für wichtige Hilfsprojekte zu erlaufen: Für die Hamburgische Initiative für Jugendarbeit Nestwerk, die kanadische Hilfsorganisation Street Kids International und den WWF Deutschland …
Bild: Benefiz-Konzert „Kinder für Kinder“ in der Neubaukirche am 18. Oktober 2009Bild: Benefiz-Konzert „Kinder für Kinder“ in der Neubaukirche am 18. Oktober 2009
Benefiz-Konzert „Kinder für Kinder“ in der Neubaukirche am 18. Oktober 2009
… jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von 6 bis 18 Jahren reden über ihre Wünsche und präsentieren dazu Kompositionen am Konzertflügel. Mit Hilfe der Spendengelder unterstützt der Verein beispielsweise die ambulanten Kinderkrankenschwestern, die Tagesklinik oder auch die psychosoziale Betreuung der ganzen Familie während und nach der Therapie. Der …
Bild: WvM baut Perspektiven für Kölner KinderBild: WvM baut Perspektiven für Kölner Kinder
WvM baut Perspektiven für Kölner Kinder
… Michaelshoven mit rund 33.000 Euro. „Wir haben im letzten Jahr mit der Diakonie Michaelshoven einen sehr engagierten und professionellen Partner bei der Umsetzung unserer Spendengelder gefunden. Hier erhalten wir Einblicke in Realitäten und Lebensformen, mit denen wir sonst kaum in Berührung kommen. Die Rückmeldung aus den einzelnen Projekten motiviert …
Bild: Zurich Versicherungsagenturen spenden für den guten ZweckBild: Zurich Versicherungsagenturen spenden für den guten Zweck
Zurich Versicherungsagenturen spenden für den guten Zweck
… wohltätige Zwecke gesammelt. 10.000,- Euro gingen an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin e. V. Ruth Wehnert, Vorsitzende der Elterninitiative, nahm die Spendengelder für die Betreuung der krebskranken Kinder und deren Familien in den Räumlichkeiten der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin entgegen. Weitere 5.000,- Euro wurden …
Belvilla startet Spendenprogramm für „nestwärme“
Belvilla startet Spendenprogramm für „nestwärme“
… Nachdem wir zwei Jahre lang sehr gerne das Kinderhilfsprojekt „Die Arche“ förderten, möchten wir jetzt einer anderen sozialen Einrichtung die Chance geben, Spendengelder zu erhalten“, kommentiert Magnus von Kunhardt, Country Manager Deutschland von Belvilla Ferienhäuser. Über einen Facebook-Aufruf und dem Corporate Blog suchte Belvilla gemeinsam mit …
Bild: Kölner Projektentwickler intensiviert Initiative 'Gemeinsam stark für Kölner Kinder'Bild: Kölner Projektentwickler intensiviert Initiative 'Gemeinsam stark für Kölner Kinder'
Kölner Projektentwickler intensiviert Initiative 'Gemeinsam stark für Kölner Kinder'
… Personen, die sich um das Wohl von vornehmlich Kölner Kindern kümmern. Als erfolgreiches Unternehmen und Lokalpatriot erhöht die WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH die Spendengelder auf über € 300.000,- für das Jahr 2015. Die finanzielle Unterstützung der Organisationen durch nichtöffentliche Gelder sind zwingend notwendig, um den Bedarf an Hilfestellung …
Bild: DS hilft: Finanzielle Unterstützung für ehrenamtliche Helfer und Einzelschicksale im Landkreis SchwandorfBild: DS hilft: Finanzielle Unterstützung für ehrenamtliche Helfer und Einzelschicksale im Landkreis Schwandorf
DS hilft: Finanzielle Unterstützung für ehrenamtliche Helfer und Einzelschicksale im Landkreis Schwandorf
Beirat beschließt Verteilung neuer Spendengelder Schwandorf, 30. August 2019 – Am 14. August trat zum zweiten Mal der Beirat der im Dezember 2017 gegründeten DS hilft gGmbH zusammen. Die Beiratsmitglieder Landrat Thomas Ebeling und Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller erhielten einen Überblick der bisher eingesetzten Spenden. Anschließend wurde …
Sie lesen gerade: Spendengelder helfen Familien im Alltag