openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen

22.08.201810:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation Nr. 102 (Nr. 2/2018)
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation Nr. 102 (Nr. 2/2018)

(openPR) Stationäre Rehabilitation wird meist nur für drei Wochen bewilligt. Eine qualifizierte Nachsorge mit Eigeninitiativen der Klienten ist daher notwendig und wird von den meisten Betroffenen gern angenommen. Die Fachzeitschrift "Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation" berichtet in der aktuellen Ausgabe über mehrere Projekte, die einen Langzeit-Rehaerfolg ermöglichen.

PD Dr. Ruth Deck (Universität Lübeck) hat ein neues Nachsorge-Konzept mit gutem Ergebnis evaluiert: "Nachsorgemaßnahmen werden von Anfang an in den Klinikalltag integriert." Der Patient gewöhnt sich bereits in der Klinik an die Aufgaben, die er später zuhause regelmäßig absolvieren wird. Dazu "werden zahlreiche unterstützende Tools zur Verfügung gestellt, z.B. Checklisten, To-Do-Listen, Informationen an nachbetreuende Instanzen etc.. Zentraler Bestandteil sind die Dokumentationshefte (Beobachtungsheft, Bewegungstagebücher). Mit ihnen sollen Rehabilitanden bei der Auswahl und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität unterstützt werden," berichtet Deck in "Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation".

Sucht eine Patientin/ein Patient ein wohnortnahes Nachsorge-Angebot, lässt es sich leicht unter www.nachderreha.de finden. Dr. Jana Langbrandtner und Ruth Deck stellen die von der DRV Bund subventionierte Nachsorge-Datenbank vor.

Mehrere Beiträge in der Zeitschrift vertiefen und konkretisieren Nachsorgekonzepte aus somatischen und psychosomatischen Bereichen.

Eleonore Albert beschreibt das Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit im Zusammenhang von Nachsorge, Vernetzung und Fallbegleitung mit einem Fokus auf die Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg. Von der Sozialarbeit fordert Albert, "unter ökonomischen Bedingungen Profil zu zeigen. Soziale Arbeit sichert im Zusammenwirken mit dem Rehabilitationsteam die umfassende Berücksichtigung des Rehabilitanden in seiner individuellen Lebens- und Krankheitssituation und die reibungslose, passgenaue Anschlussversorgung als Voraussetzungen für eine dauerhafte berufliche und soziale Teilhabe."

Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation Nr. 102 (Nr. 2/2018). Themenschwerpunkt: Rehakontinuität durch Nachsorge. Hrsg.: Silke Neuderth, Heiner Vogel

www.dvsg.org
www.uksh.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1015447
 498

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
… auch in gewohnter Umgebung nachhaltig zu gesunden. Neues Nachsorge-Angebot in der Dr. Becker Klinik Norddeich Eines dieser Nachsorge-Programme ist Psy-RENA (Psychosomatische Reha-Nachsorge). Psy-RENA ist ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und steht erwerbsfähigen Patienten/innen nach einer stationären oder ganztägig ambulanten psychosomatischen …
Bild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums LuitpoldBild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
TeleReha: Reha-Nachsorge zuhause Seit März 2015 hat sich das Klinikum Luitpold in Bad Kötzting der telemedizinischen Rehabilitationsnachsorge „EvoCare-Behandlung“ angeschlossen. Das Klinikum kann so seinen Reha-Patienten für sechs Wochen eine Weiterbetreuung in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Die TeleReha zu Hause ist ein neues und zusätzliches …
Bild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denkenBild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
… Verfügung. Die Integration moderner wissenschaftlicher Medizin, Psychologie, Ernährung und Bewegung unter¬stützt die Patienten darin, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu entwickeln bzw. beizubehalten und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Forschungsergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass durch Entspannungstechniken, Achtsamkeits¬schulung …
Bild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge anBild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
… startet direkt im Anschluss an eine ganztägige Reha. Der Nachsorgezeitraum beträgt mindestens 6 Wochen. Zur Durchführung der Therapieeinheiten erhalten Patienten leihweise ein Telemedizin-Gerät (EvoLino), die Supervision erfolgt durch die Reha-Einrichtung. Reha-Einrichtungen Zur Sicherung des Rehabilitationserfolges können Patienten mit der Teletherapie …
Bild: Digital Health Überflieger: Größte gesetzliche Rentenversicherung in Europa bietet EvoCare® anBild: Digital Health Überflieger: Größte gesetzliche Rentenversicherung in Europa bietet EvoCare® an
Digital Health Überflieger: Größte gesetzliche Rentenversicherung in Europa bietet EvoCare® an
… aktuell länderspezifisch Entwicklungs- und Kooperationspartner eingebunden. Über die Deutsche Rentenversicherung (DRV): Die DRV war der erste Sozialversicherungsträger, der 2017 Anforderungen für Tele-Reha-Nachsorge veröffentlicht hat. 2013 erfolgte die erste Zulassung für EvoCare® durch die DRV Bayern Süd. Nach weiteren Studien durch die DRV Rheinland …
Bild: Mind-Body-Medizin in der digitalen Reha-Nachsorge der Onkologie in der REGIOMED-Rehaklinik Masserberg Bild: Mind-Body-Medizin in der digitalen Reha-Nachsorge der Onkologie in der REGIOMED-Rehaklinik Masserberg
Mind-Body-Medizin in der digitalen Reha-Nachsorge der Onkologie in der REGIOMED-Rehaklinik Masserberg
persönliche Betreuung und Motivation gewährleistet. Die Wirksamkeit der Behandlung hat dabei oberste Priorität.Beschreibung Bilddatei - abgebildet sind:Chefärztin der Onkologie Frau Doreen SallmannKonzeptentwicklung digitale Mind-Body-Medizin undPatientin zu Hause bei der Durchführung der digitalen Reha-Nachsorge in der Onkologie
Bild: EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!Bild: EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!
EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!
… Autofahren noch nicht möglich ist, jedoch zuhause sehr gut sein Übungsprogramm durchführen kann. …“, Feedback einer Patientin zur TeleReha-Nachsorge, für die eine „traditionelle“ Nachsorge aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität unerreichbar geblieben wäre. Allgemeine Informationen zur EvoCare-TeleTherapie Die telemedizinische EvoCare-Behandlung ist …
Bild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-NachsorgeBild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
… Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Für eine Tele-Nachsorge sind erstmals von einem Kostenträger qualitative Mindestanforderungen definiert. Ab 2016 gilt ein neues Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung in dem die Grundlagen, die Struktur, die Durchführung und die Angebote der Reha-Nachsorge beschrieben sind. Für dessen Umsetzung …
Bild: TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiterBild: TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiter
TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiter
EvoCare® Telemedizin als erweitertes Nachsorgeangebot für Reha-Patienten 28.07.2014 - Für Patienten der Fachklinik Johannesbad kann die Betreuung nach einem Reha-Aufenthalt in den eigenen vier Wänden weiter gehen. Die EvoCare® Telemedizin ermöglicht eine Behandlung zu Hause von Bad Füssing aus. Die Kosten für die teletherapeutische Rehabilitationsnachsorge …
Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik optimiert Nachsorge-Vermittlung
Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik optimiert Nachsorge-Vermittlung
Viele Patienten/innen benötigen nach der Rehabilitation einen Platz in einer Pflegeeinrichtung oder eine Betreuungskraft für zuhause. Die Suche nach dem passenden Angebot ist oftmals zeitraubend. Um ihre Patienten/innen noch besser unterstützen zu können, arbeitet die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik seit Anfang des Jahres mit der webbasierten Plattform …
Sie lesen gerade: Reha-Nachsorge: wie Patienten lernen, langfristig einen gesunden Lebensstil umzusetzen