openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe

27.10.200810:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Arbeitskreis EGLW e.V.
Arbeitskreis EGLW e.V.

(openPR) Neu-Isenburg, 27. Oktober 2008 - Der Arbeitskreis EGLW kooperiert bei seiner wissenschaftlichen Tagung „Quo vadis Altenpflege?“ mit dem Fraunhofer-Institut

Das Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich seit 2006 mit der Zukunft der Altenhilfe. Ziel des interdisziplinären Projekts ist, im Verbund mit Dienstleistern und Trägern aus dem Health & Care-Sektor Konzepte für die Altenhilfe der Zukunft zu entwickeln. Auf seinem Symposium „Quo vadis Altenpflege?” präsentiert der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) am 26.11.2008 Lösungsstrategien für das Qualitätsmanagement und diskutiert über Ernährungskompetenzen in der Seniorenverpflegung.



Die Stärkung des Informationsaustausches zwischen Wissenschaft und Praxis, um aussichtsreiche Chancen im Bereich der Altenhilfe zu identifizieren – das ist gemeinsames Ziel beider Initiativen. Wie das Forschungsprojekt »Pflege 2020« richtet sich auch das Symposium an Träger von Pflege-Einrichtungen und der medizinisch-pflegerischen Versorgungskette sowie an Dienstleister aus den Bereichen Catering und Facility Management. Als Träger von »Pflege 2020« steht das Fraunhofer IAO dem Arbeitskreis als Kooperationspartner zur Seite.

Am 26. November 2008 präsentiert Petra Gaugisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut und Projektleiterin von »Pflege 2020«, in ihrem Vortrag „Wie sieht die Altenhilfe der Zukunft aus?“ erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes. Ferner erläutert Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns, Gruppenleiterin für den Bereich Home & Health Care am Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg, Aufgaben und Ziele der neuen inHaus2-Forschungsanlage, in der das Symposium kurz nach deren Eröffnung stattfinden wird. Die Teilnehmer erwartet im Anschluss ein informativer Rundgang durch eine Senioreneinrichtung der Zukunft.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der mit 13 000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen größten Organisation in Europa im Bereich der angewandten Forschung, Entwicklung und Beratung. Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eine weltweit einmalige Innovationswerkstatt für Räume und Gebäude. Mit der Eröffnung des inHaus2 am 5. November 2008 wird die Einrichtung um 5 200 Quadratmeter Nutzfläche erweitert, auf der intelligente Raum- und Gebäudesysteme beispielsweise für Pflegeheime, Krankenhäuser, Büros oder Hotels entstehen.

Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 180,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer inklusive Verpflegung und Konferenzgetränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Programmübersicht sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.arbeitskreis-EGLW.de zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 254120
 1297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V.

Bild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der ZukunftBild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Neu-Isenburg, 4. Dezember 2008 - Sechstes Symposium des Arbeitskreises EGLW zieht positive Bilanz Unter dem Titel „Quo vadis Altenpflege?“ Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven lud der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e. V. (EGLW) am 26. November 2008 in das inHaus2 der Fraunhofer-Gesellschaft nach Duisburg ein. Der Einladung zum nunmehr sechsten Fach-Symposium des ehrenamtlich arbeitenden Vereins folgten über 150 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus dem Pflegebereich. Moderiert wurde die wissensch…
Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
Neu-Isenburg, 23. September 2008 - Vorträge zeigen zukunftsweisende Lösungsstrategien auf Namhafte Referenten wie Anselm Bilgri, ehemaliger Prior und Publizist, Jürgen Brüggemann, Leiter des Qualitätsmanagements Pflege beim MDS, die Professorin der HAW in Hamburg, Ulrike Arens-Azevedo, Petra Gaugisch sowie Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns von dem Fraunhofer-Institut Stuttgart beziehungsweise Duisburg konnten für das Symposium des Arbeitskreises Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) am 26. November 2008 gewo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Leuchtturmprojekt Demenz“Bild: „Leuchtturmprojekt Demenz“
„Leuchtturmprojekt Demenz“
… Zusammenhang stehend darf auf den Forschungsbericht „Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe“ verwiesen werden. „Die Verbesserung der Lebenssituation von demenzkranken Menschen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Zur Bewältigung der gesundheits- und gesellschaftspolitischen Herausforderung …
Buchpublikation „Die Zerreißprobe“ – Wohin steuert Deutschland?
Buchpublikation „Die Zerreißprobe“ – Wohin steuert Deutschland?
… Barthold, PRISMA-Gruppe, beleuchtet „Klassenkampf und Generationenkonflikt als fundamentale Gesellschaftskrise“ – „PRISMA Zukunftsforum“ als Plattform zum Austausch zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen - Symposium am 17. November 2010 in Nürnberg stellt Zukunftsszenarien in den Fokus Nürnberg, November 2010: „Wie weit ist heute schon die Spaltung …
Bild: Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärkenBild: Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärken
Pflegende Angehörige – Das unsichtbare Rückgrat unseres Pflegesystems stärken
… systematische Tätigkeitsbeschreibung, die die Anforderungen und Belastungen dieser Verantwortung abbildet.Ein soziales Fundament ohne Anerkennung„Pflegende Angehörige sind das Rückgrat unseres Pflegesystems. Ohne ihren oft unsichtbaren Einsatz würde dieses System kollabieren“, sagt Brigitte Bührlen, Gründerin der Wir! Stiftung. „Es ist sozialpolitisch …
Bild: Liebenauer Altenhilfe feiert 25-jähriges Bestehen: 'Die Entscheidung war goldrichtig'Bild: Liebenauer Altenhilfe feiert 25-jähriges Bestehen: 'Die Entscheidung war goldrichtig'
Liebenauer Altenhilfe feiert 25-jähriges Bestehen: 'Die Entscheidung war goldrichtig'
… Zusammen mit zahlreichen Gästen feierten die Verantwortlichen der Stiftung Liebenau Ende Juni bei sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel "25 Jahre Liebenauer Altenhilfe". Das Programm hielt Fachliches ebenso bereit, wie Lustiges, Köstliches und Musikalisches. Im Mittelpunkt standen die vergangenen Jahrzehnte, ebenso wie die Zukunft der …
Bild: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vorBild: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
„Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
Neu-Isenburg, 8. September 2008 - Wie sieht die Altenhilfe der Zukunft aus? Welche Qualitätsperspektiven ergeben sich für die Altenpflege? Kann die Ernährungskompetenz einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Welche Werte rücken künftig in den Fokus? Das sind nur einige der Fragen, die den Teilnehmern auf dem …
ASTRAN präsentiert digitale Innovationen aus Bahn- und Energiemärkte
ASTRAN präsentiert digitale Innovationen aus Bahn- und Energiemärkte
… Geschäftsfelder“ sagt Reinhold Hundt, Geschäftsführender Gesellschafter der ASTRAN Business Consulting GmbH. „Wir freuen uns, dass wir Branchenexperten als Referenten für unser Symposium gewinnen konnten und mit dem Maschinenmuseum einen inspirierenden Veranstaltungsort bieten dürfen“, so Reinhold Hundt weiter. Aktuelle digitale Innovationen aus dem …
Tagung zur Christlichen Gesundheitsarbeit – heute und morgen
Tagung zur Christlichen Gesundheitsarbeit – heute und morgen
Internationales Symposium des Difäm "Christian Responses to Health and Development" vom 27. bis 28.06.2014 in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen: Was ist der spezifische Beitrag christlicher Gesundheitsarbeit zu globaler Gesundheit und Entwicklung? Wie trägt sie dazu bei, um Millionen von Menschen ohne Zugang zu einer Gesundheitsversorgung …
Bild: Langjährige Mitarbeiter prägen KulturBild: Langjährige Mitarbeiter prägen Kultur
Langjährige Mitarbeiter prägen Kultur
MECKENBEUREN-LIEBENAU - Zahlreiche langjährige und verdiente Mitarbeiter hat die Altenhilfe der Stiftung Liebenau geehrt. "Sie prägen mit Ihrem Handeln unser Unternehmen und sind der wichtigste Teil", wandte sich Stefanie Locher, Geschäftsführerin der Altenhilfe, an die Jubilare. Besonderen Dank verdient Mehr noch: "Sie treten an gegen die Einsamkeit …
Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
… 2020“ des Fraunhofer IAO, Stuttgart, steht im Mittelpunkt des ersten Programmpunktes. Projektleiterin Petra Gaugisch präsentiert den Inhalt und die ersten Forschungsergebnisse zur Altenhilfe der Zukunft. Als Leiter des Fachgebiets Qualitätsmanagement Pflege beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) in Essen sieht …
soleo* mit Vortrag auf der Altenheim EXPO
soleo* mit Vortrag auf der Altenheim EXPO
isierten „Quartierskonzepte". Auch angesichts aktueller gesetzlicher Änderungen birgt das Jahr 2016 viel pflegepolitischen Zündstoff. Der Strategiekongress Altenheim EXPO am 21. und 22. Juni im Hotel Estrel Berlin verspricht einen praxisorientierten Austausch über Fragen zur Zukunft der stationären Altenhilfe. http://www.altenheim-expo.de
Sie lesen gerade: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe