(openPR) Neu-Isenburg, 23. September 2008 - Vorträge zeigen zukunftsweisende Lösungsstrategien auf
Namhafte Referenten wie Anselm Bilgri, ehemaliger Prior und Publizist, Jürgen Brüggemann, Leiter des Qualitätsmanagements Pflege beim MDS, die Professorin der HAW in Hamburg, Ulrike Arens-Azevedo, Petra Gaugisch sowie Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns von dem Fraunhofer-Institut Stuttgart beziehungsweise Duisburg konnten für das Symposium des Arbeitskreises Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) am 26. November 2008 gewonnen werden. Sechs Vorträge und Diskussionsforen zur Leitfrage „Quo vadis Altenpflege?“ versprechen einen hohen Nutzwert für Entscheidungsträger im Health- & Care-Sektor. Die wissenschaftliche Fachtagung wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) veranstaltet. Tagungsort ist das neue inHaus2 in Duisburg.
Das Verbundforschungsprojekt „Pflege 2020“ des Fraunhofer IAO, Stuttgart, steht im Mittelpunkt des ersten Programmpunktes. Projektleiterin Petra Gaugisch präsentiert den Inhalt und die ersten Forschungsergebnisse zur Altenhilfe der Zukunft.
Als Leiter des Fachgebiets Qualitätsmanagement Pflege beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) in Essen sieht Jürgen Brüggemann mannigfaltige Schnittstellen in der Pflege ungenutzt. In seinem Vortrag zeigt der Experte in Sachen Pflegequalität zukunftsfähige Qualitätsperspektiven in der Pflege und Hauswirtschaft auf.
Der anschließende Programmpunkt beschäftigt sich mit dem unterschätzten Profilierungsfaktor Ernährungskompetenz. Kann diese in einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Mehr über Qualitätsstandards in der stationären Seniorenverpflegung erläutert Ulrike Arens-Azevedo, Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Nach der Mittagspause, bei dem die Tagungsbesucher am demenzgerechten Buffet erfahren, wie man die Nahrungsaufnahme für demenziell Erkrankte erleichtern kann, folgen die Ausführungen des Keynote-Speakers Anselm Bilgri. In seinem Vortrag „Worauf setzen wir?“ konkretisiert er die Bedeutung von Werten in Zeiten struktureller Veränderungen. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes war Prior und Cellerar des Kloster Andechs und publiziert regelmäßig zu Themen, die sich mit Unternehmenskultur, Führungsethik und dem gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen.
Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns ist Gruppenleiterin für den Bereich Home & Health Care am Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg. In ihrem Referat veranschaulicht sie Aufgaben und Ziele der neuen inHaus2-Forschungsanlage und zeigt auf, welche Innovationen diese für Senioreneinrichtungen hervorbringen wird.
Moderiert wird das eintätige Symposium von Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH. Der Fachbuchautor ist unter anderem Kurator des Kuratoriums Deutsche Altershilfe und Mitglied der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V.
Höhepunkt am Nachmittag ist der Rundgang durch das neu eröffnete inHaus2. Eingeteilt in Gruppen lernen alle Interessierten eine „Senioreneinrichtung der Zukunft“ näher kennen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer inklusive Verpflegung und Konferenzgetränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Programmübersicht sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.arbeitskreis-EGLW.de zu finden.











