openPR Recherche & Suche
Presseinformation

6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“

23.09.200814:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
Arbeitskreis EGLW e.V.
Arbeitskreis EGLW e.V.

(openPR) Neu-Isenburg, 23. September 2008 - Vorträge zeigen zukunftsweisende Lösungsstrategien auf

Namhafte Referenten wie Anselm Bilgri, ehemaliger Prior und Publizist, Jürgen Brüggemann, Leiter des Qualitätsmanagements Pflege beim MDS, die Professorin der HAW in Hamburg, Ulrike Arens-Azevedo, Petra Gaugisch sowie Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns von dem Fraunhofer-Institut Stuttgart beziehungsweise Duisburg konnten für das Symposium des Arbeitskreises Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) am 26. November 2008 gewonnen werden. Sechs Vorträge und Diskussionsforen zur Leitfrage „Quo vadis Altenpflege?“ versprechen einen hohen Nutzwert für Entscheidungsträger im Health- & Care-Sektor. Die wissenschaftliche Fachtagung wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) veranstaltet. Tagungsort ist das neue inHaus2 in Duisburg.



Das Verbundforschungsprojekt „Pflege 2020“ des Fraunhofer IAO, Stuttgart, steht im Mittelpunkt des ersten Programmpunktes. Projektleiterin Petra Gaugisch präsentiert den Inhalt und die ersten Forschungsergebnisse zur Altenhilfe der Zukunft.

Als Leiter des Fachgebiets Qualitätsmanagement Pflege beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) in Essen sieht Jürgen Brüggemann mannigfaltige Schnittstellen in der Pflege ungenutzt. In seinem Vortrag zeigt der Experte in Sachen Pflegequalität zukunftsfähige Qualitätsperspektiven in der Pflege und Hauswirtschaft auf.

Der anschließende Programmpunkt beschäftigt sich mit dem unterschätzten Profilierungsfaktor Ernährungskompetenz. Kann diese in einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Mehr über Qualitätsstandards in der stationären Seniorenverpflegung erläutert Ulrike Arens-Azevedo, Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Nach der Mittagspause, bei dem die Tagungsbesucher am demenzgerechten Buffet erfahren, wie man die Nahrungsaufnahme für demenziell Erkrankte erleichtern kann, folgen die Ausführungen des Keynote-Speakers Anselm Bilgri. In seinem Vortrag „Worauf setzen wir?“ konkretisiert er die Bedeutung von Werten in Zeiten struktureller Veränderungen. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes war Prior und Cellerar des Kloster Andechs und publiziert regelmäßig zu Themen, die sich mit Unternehmenskultur, Führungsethik und dem gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen.

Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns ist Gruppenleiterin für den Bereich Home & Health Care am Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg. In ihrem Referat veranschaulicht sie Aufgaben und Ziele der neuen inHaus2-Forschungsanlage und zeigt auf, welche Innovationen diese für Senioreneinrichtungen hervorbringen wird.

Moderiert wird das eintätige Symposium von Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH. Der Fachbuchautor ist unter anderem Kurator des Kuratoriums Deutsche Altershilfe und Mitglied der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V.

Höhepunkt am Nachmittag ist der Rundgang durch das neu eröffnete inHaus2. Eingeteilt in Gruppen lernen alle Interessierten eine „Senioreneinrichtung der Zukunft“ näher kennen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer inklusive Verpflegung und Konferenzgetränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Programmübersicht sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.arbeitskreis-EGLW.de zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 244799
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V.

Bild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der ZukunftBild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Neu-Isenburg, 4. Dezember 2008 - Sechstes Symposium des Arbeitskreises EGLW zieht positive Bilanz Unter dem Titel „Quo vadis Altenpflege?“ Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven lud der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e. V. (EGLW) am 26. November 2008 in das inHaus2 der Fraunhofer-Gesellschaft nach Duisburg ein. Der Einladung zum nunmehr sechsten Fach-Symposium des ehrenamtlich arbeitenden Vereins folgten über 150 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus dem Pflegebereich. Moderiert wurde die wissensch…
Bild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die AltenhilfeBild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Neu-Isenburg, 27. Oktober 2008 - Der Arbeitskreis EGLW kooperiert bei seiner wissenschaftlichen Tagung „Quo vadis Altenpflege?“ mit dem Fraunhofer-Institut Das Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich seit 2006 mit der Zukunft der Altenhilfe. Ziel des interdisziplinären Projekts ist, im Verbund mit Dienstleistern und Trägern aus dem Health & Care-Sektor Konzepte für die Altenhilfe der Zukunft zu entwickeln. Auf seinem Symposium „Quo vadis Altenpflege?” präs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der ZukunftBild: Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der Zukunft
Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der Zukunft
… - Status Quo und Trends • Case Studies von Air Berlin, Weleda und XING veranschaulichen, welche Wettbewerbsvorteile in Enterprise Intelligence stecken Sauerlach, 13.10.2010: Das Symposium „Enterprise Intelligence 2010“ vermittelt den Teilnehmern, wie künftig jeder an Unternehmensprozessen Beteiligte aus Analytik Nutzen ziehen kann, ohne selbst zum Analytik-Spezialisten …
Bild: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vorBild: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
„Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
Neu-Isenburg, 8. September 2008 - Wie sieht die Altenhilfe der Zukunft aus? Welche Qualitätsperspektiven ergeben sich für die Altenpflege? Kann die Ernährungskompetenz einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Welche Werte rücken künftig in den Fokus? Das sind nur einige der Fragen, die den Teilnehmern auf dem …
Bild: 4. Europäisches Naturmedizin-Symposium „CAM in Europe – quo vadis“ in WienBild: 4. Europäisches Naturmedizin-Symposium „CAM in Europe – quo vadis“ in Wien
4. Europäisches Naturmedizin-Symposium „CAM in Europe – quo vadis“ in Wien
… Unter dem Motto „CAM in Europe - quo vadis?“ findet am 13. und 14. November 2010, im Bundesministerium für Gesundheit in Wien, das vierte europäische Symposium der Association of Natural Medicine in Europe e.V. (ANME) statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Ausübung und Weitergabe von traditionellem Heilwissen – Ansprüche an eine interdisziplinäre …
Bild: Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012Bild: Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012
Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012
Am Mittwoch, den 5. Dezember 2012, findet in Stuttgart von 09:00 bis ca. 18:00 das IBI-Symposium "Status Quo Business Intelligence - Chancen und Herausforderungen" statt. Dort hält Jochen Schafberger, Vice President Business Development der evidanza AG, einen Vortrag zum Thema "Abbildung integrierter Unternehmenssteuerung in operativen BI-Landschaften".http://www.i-bi.de/events/aktuelle-events/ibi-symposium-2012/index.html Wir …
Bild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die AltenhilfeBild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Neu-Isenburg, 27. Oktober 2008 - Der Arbeitskreis EGLW kooperiert bei seiner wissenschaftlichen Tagung „Quo vadis Altenpflege?“ mit dem Fraunhofer-Institut Das Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich seit 2006 mit der Zukunft der Altenhilfe. Ziel des interdisziplinären …
„Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ - 3. Europäisches Symposium „Naturmedizin in Europa", Frankfurt
„Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ - 3. Europäisches Symposium „Naturmedizin in Europa", Frankfurt
… „Naturmedizin im vereinten Europa - quo vadis?“ findet am Samstag, den 1. November 2008, zum dritten Mal in Frankfurt am Main ein europäisches Symposium statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ Unumstritten hoch und weiterhin steigend ist das Interesse an komplementär-alternativmedizinischer Behandlung in …
Bild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der ZukunftBild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Neu-Isenburg, 4. Dezember 2008 - Sechstes Symposium des Arbeitskreises EGLW zieht positive Bilanz Unter dem Titel „Quo vadis Altenpflege?“ Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven lud der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e. V. (EGLW) am 26. November 2008 in das inHaus2 der Fraunhofer-Gesellschaft nach Duisburg ein. …
Bild: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe braucht mehr als Wissenschaftlichkeit und QualitätssicherungBild: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe braucht mehr als Wissenschaftlichkeit und Qualitätssicherung
Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe braucht mehr als Wissenschaftlichkeit und Qualitätssicherung
… und möglicherweise festzulegen, welche Forschungsmethoden sich für Komplementärtherapien besonders gut eignen. Wie Michaela Noseck, Mitglied des österreichischen Arbeitskreises „Qualitätssicherung und Eingliederung komplementärmedizinischer Methoden in das Gesundheitswesen“, ausführte, ist die Beschäftigung mit komplementären und traditionellen Heilmethoden …
Bild: Fachhochschul-Kanzler an der Hochschule Harz zu GastBild: Fachhochschul-Kanzler an der Hochschule Harz zu Gast
Fachhochschul-Kanzler an der Hochschule Harz zu Gast
Anlässlich ihrer 74. Sitzung trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Finanzen, Organisation und Personal (FOP) der Kanzler der Fachhochschulen Deutschlands am Montag, dem 23. März 2015, zu ihrer jährlichen Arbeitsberatung auf dem Wernigeröder Hochschulcampus. „Ich freue mich, dass sie der Einladung ihres langjährigen Kollegen und unseres Kanzlers …
Bild: Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)Bild: Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)
Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)
Vor Kurzem fand unter der Leitung der Hochschule Harz (FH) die erste wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) e. V. in Freyburg/Unstrut statt. In der Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm trafen sich 40 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis, um die verschiedenen Facetten des Weintourismus …
Sie lesen gerade: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“