openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor

08.09.200814:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
Arbeitskreis EGLW e.V.
Arbeitskreis EGLW e.V.

(openPR) Neu-Isenburg, 8. September 2008 - Wie sieht die Altenhilfe der Zukunft aus? Welche Qualitätsperspektiven ergeben sich für die Altenpflege? Kann die Ernährungskompetenz einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Welche Werte rücken künftig in den Fokus? Das sind nur einige der Fragen, die den Teilnehmern auf dem Symposium am Mittwoch, 26. November 2008, im neuen inHaus2-Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg begegnen und im Dialog mit namhaften Experten diskutiert werden.

„Quo vadis Altenpflege?“ – dieser Frage nimmt sich der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) auf seiner diesjährigen wissenschaftlichen Tagung an. Das nunmehr sechste Symposium veranstaltet der Verein in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Als Keynote-Speaker hat der Arbeitskreis EGLW Anselm Bilgri, Mitbegründer des Zentrums für Unternehmenskultur, München, gewinnen können. In seinem Vortrag „Worauf setzen wir?“ geht er auf die Bedeutung von Werten in Zeiten struktureller Veränderungen ein. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Vermittlung von Lösungsansätzen, Chancen und Visionen. Durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft mit Erfahrungen aus der Praxis werden unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven deutlich und regen zum Meinungsaustausch an.

Besonderes Highlight ist der Rundgang durch das neue inHaus2 unter dem Motto „Heute schon die Zukunft erproben – eine Senioreneinrichtung der Zukunft“. Mit Eröffnung am 5. November 2008 wird das Fraunhofer-inHaus-Zentrum um 5 200 Quadratmeter Nutzfläche erweitert, auf der intelligente Raum- und Gebäudesysteme beispielsweise für Pflegeheime und Krankenhäuser entstehen.

Dem Kongressthema entsprechend erwartet alle Teilnehmer eine besondere Art der Mittagsverpflegung: ein demenzgerechtes Buffet, abgestimmt auf die Bedürfnisse an Demenz erkrankter Menschen. Die auf Forschungsergebnissen beruhenden Angebote machen deutlich, wie man die Nahrungsaufnahme für demenziell Erkrankte erleichtern kann.

Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer inklusive Verpflegung und Konferenzgetränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Programmübersicht sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.arbeitskreis-EGLW.de zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240451
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V.

Bild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der ZukunftBild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Neu-Isenburg, 4. Dezember 2008 - Sechstes Symposium des Arbeitskreises EGLW zieht positive Bilanz Unter dem Titel „Quo vadis Altenpflege?“ Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven lud der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e. V. (EGLW) am 26. November 2008 in das inHaus2 der Fraunhofer-Gesellschaft nach Duisburg ein. Der Einladung zum nunmehr sechsten Fach-Symposium des ehrenamtlich arbeitenden Vereins folgten über 150 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus dem Pflegebereich. Moderiert wurde die wissensch…
Bild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die AltenhilfeBild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Neu-Isenburg, 27. Oktober 2008 - Der Arbeitskreis EGLW kooperiert bei seiner wissenschaftlichen Tagung „Quo vadis Altenpflege?“ mit dem Fraunhofer-Institut Das Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich seit 2006 mit der Zukunft der Altenhilfe. Ziel des interdisziplinären Projekts ist, im Verbund mit Dienstleistern und Trägern aus dem Health & Care-Sektor Konzepte für die Altenhilfe der Zukunft zu entwickeln. Auf seinem Symposium „Quo vadis Altenpflege?” präs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“Bild: 6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
6. Symposium des Arbeitskreises EGLW - „Quo vadis Altenpflege?“
Neu-Isenburg, 23. September 2008 - Vorträge zeigen zukunftsweisende Lösungsstrategien auf Namhafte Referenten wie Anselm Bilgri, ehemaliger Prior und Publizist, Jürgen Brüggemann, Leiter des Qualitätsmanagements Pflege beim MDS, die Professorin der HAW in Hamburg, Ulrike Arens-Azevedo, Petra Gaugisch sowie Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns von …
FH-Studium Molekulare Biotechnologie - [SIMBio]8+ stärkt internationalen Wissensaustausch
FH-Studium Molekulare Biotechnologie - [SIMBio]8+ stärkt internationalen Wissensaustausch
Ein Symposium zum Thema Internationalisierung in der molekularen Biotechnologie findet heute mit einem Ausblick auf Zukunftsperspektiven seinen offiziellen Abschluss. In den vergangenen zwei Tagen gewährten ExpertInnen aus dem In- und Ausland während des vom Studium Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien veranstalteten Symposiums Einblicke in Teilbereiche …
Bild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der PflegeBild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
… Pflegenden. Der Lerneffekt ist besonders groß, wenn in Pflegesituationen etwas schief geht, und die Teams aus der Praxis heraus Lösungsstrategien entwickeln.“ »»» v. Inga Niermann Quelle: März 2007 – Pflege & Management >>> zum Beitrag >>> http://www.jeder-fehler-zaehlt.de/lit/2007/presse018-07.pdf Kurze Anmerkung (L. Barth): Instruktiver …
Bild: Aller guten Dinge sind 3Bild: Aller guten Dinge sind 3
Aller guten Dinge sind 3
… der drei Fachschulen für Altenpflege, Physiotherapie und Podologie zeigte allen Besuchern was und wie gelernt wird. Außerdem verdeutlichte er die hervorragenden Zukunftsperspektiven dieser drei interessanten Ausbildungsberufe. Pflege und Gesundheitsberufe sind gefragt. Auch in den nächsten Jahren ist mit einem kräftig steigenden Fachkräftebedarf zu …
„Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ - 3. Europäisches Symposium „Naturmedizin in Europa", Frankfurt
„Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ - 3. Europäisches Symposium „Naturmedizin in Europa", Frankfurt
… „Naturmedizin im vereinten Europa - quo vadis?“ findet am Samstag, den 1. November 2008, zum dritten Mal in Frankfurt am Main ein europäisches Symposium statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Verbraucherschutz auf Kosten der Tradition?“ Unumstritten hoch und weiterhin steigend ist das Interesse an komplementär-alternativmedizinischer Behandlung in …
MEZIS organisiert Symposium in Bengaluru zu "Korruption im Gesundheitswesen"
MEZIS organisiert Symposium in Bengaluru zu "Korruption im Gesundheitswesen"
… Taschen der Geschäftstüchtigen landen. Was kann man tun gegen Bestechung, Interessenkonflikte und Korruption in der Gesundheitsversorgung? Welche Mechanismen sind bekannt? Welche Lösungsstrategien wurden entwickelt? Welche sind erfolgreich? Darüber tauschen sich 300 Teilnehmende aus aller Welt am 13.12.2014 im indischen Bengaluru (Bangalore) aus. Das …
Bild: Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012Bild: Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012
Vortrag der evidanza AG auf dem IBI Symposium 2012
Am Mittwoch, den 5. Dezember 2012, findet in Stuttgart von 09:00 bis ca. 18:00 das IBI-Symposium "Status Quo Business Intelligence - Chancen und Herausforderungen" statt. Dort hält Jochen Schafberger, Vice President Business Development der evidanza AG, einen Vortrag zum Thema "Abbildung integrierter Unternehmenssteuerung in operativen BI-Landschaften".http://www.i-bi.de/events/aktuelle-events/ibi-symposium-2012/index.html Wir …
Bild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der ZukunftBild: Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Experten diskutieren in Duisburg die Altenpflege der Zukunft
Neu-Isenburg, 4. Dezember 2008 - Sechstes Symposium des Arbeitskreises EGLW zieht positive Bilanz Unter dem Titel „Quo vadis Altenpflege?“ Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven lud der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e. V. (EGLW) am 26. November 2008 in das inHaus2 der Fraunhofer-Gesellschaft nach Duisburg ein. …
Bild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die AltenhilfeBild: Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
… entwickeln. Auf seinem Symposium „Quo vadis Altenpflege?” präsentiert der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) am 26.11.2008 Lösungsstrategien für das Qualitätsmanagement und diskutiert über Ernährungskompetenzen in der Seniorenverpflegung. Die Stärkung des Informationsaustausches zwischen Wissenschaft und Praxis, …
Bild: Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der ZukunftBild: Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der Zukunft
Symposium „Enterprise Intelligence 2010“: Business Intelligence der Zukunft
… - Status Quo und Trends • Case Studies von Air Berlin, Weleda und XING veranschaulichen, welche Wettbewerbsvorteile in Enterprise Intelligence stecken Sauerlach, 13.10.2010: Das Symposium „Enterprise Intelligence 2010“ vermittelt den Teilnehmern, wie künftig jeder an Unternehmensprozessen Beteiligte aus Analytik Nutzen ziehen kann, ohne selbst zum Analytik-Spezialisten …
Sie lesen gerade: „Quo vadis Altenpflege?“ – Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor