(openPR) Zur Digitalen Woche Kiel hat ASTRAN Business Consulting GmbH Experten aus Bahn- und Energiewirtschaft an die Kieler Förde eingeladen, um das Thema digitaler Innovationen dieser Branchen zu diskutieren. Unter dem Titel, Bahn- und Energiemärkte: Orientierung im digitalen Wandel, werden bereits erfolgreiche digitale Anwendungen der Branchen vorgestellt, Zukunftsszenarien diskutiert und der Einfluss der Digitalisierung auf Markt- und Wettbewerb analysiert. Ein idealer Ort, um diese Zukunftsthemen zu diskutieren ist das Maschinenmuseum Kiel-Wik. Die Veranstaltung beginnt am 21.09.2017 um 13.00 Uhr. ASTRAN ist ein auf Bahn- und Energiemärkte spezialisiertes Kieler Beratungsunternehmen.
„Für die Bahn- und Energiemarkt bietet die Digitalisierung gewaltige Chancen zur Effizienzsteigerung und der Erschließung neuer Geschäftsfelder“ sagt Reinhold Hundt, Geschäftsführender Gesellschafter der ASTRAN Business Consulting GmbH. „Wir freuen uns, dass wir Branchenexperten als Referenten für unser Symposium gewinnen konnten und mit dem Maschinenmuseum einen inspirierenden Veranstaltungsort bieten dürfen“, so Reinhold Hundt weiter. Aktuelle digitale Innovationen aus dem Energiemarkt stellen Thomas Schäfer, Vorsitzenden der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH und Karl Rabe, CEO der Windcloud GmbH, vor. Aus dem Bahnmarkt berichten unter anderem Dr. Peter Engel, Leiter Konzepte und Entwicklung, von der Firma ZEDAS GmbH und Kai Springwald, Consultant und Spezialist für digitale Geschäftsmodelle, von ASTRAN.
Mit seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz – Lernfähige Maschinen und Roboter für eine nachhaltige Zukunft“, eröffnet Prof. Wolfgang Ertel, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz der Hochschule Ravensburg-Weingarten, das Symposium und bietet eine realistische Betrachtung der Chancen und Risiken die aus KI erwachsen können.
Die Digitale Woche Kiel und das ASTRAN Innovationen Symposium schaffen den Rahmen, um mit den Treibern der Digitalisierung direkt zu diskutieren, ohne einen teuren Digitalisierungs-Hub in Berlin, München oder Frankfurt zu besuchen.
Die Anmeldung zur Teilnahme kann erfolgen unter http://astran.de/astran-innovation-symposium-2017/.









