openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Leuchtturmprojekt Demenz“

14.09.200708:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Leuchtturmprojekt Demenz“
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan laden Fauchleute aus Praxis und Wissenschaft zum Symposium Demenz: Neue Ansätze für Betreuung und in der Forschung ein. Das Symposium findet am 21. September 2007 statt.

In diesem Zusammenhang stehend darf auf den Forschungsbericht „Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe“ verwiesen werden.

„Die Verbesserung der Lebenssituation von demenzkranken Menschen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe.
Zur Bewältigung der gesundheits- und gesellschaftspolitischen Herausforderung durch die zunehmende Zahl von Demenzkranken sind neben der bevorstehenden Pflegereform und der mittelfristigen Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs erhebliche zusätzliche Anstrengungen notwendig. Die Ergebnisse des Forschungsberichtes zeigen, wie die Qualität der pflegerischen Versorgung demenziell erkrankter Menschen verbessert und die Pflegekräfte in den Pflegeheimen unterstützt werden können.“

Einen Download zum Forschungsbericht finden Sie auf den Seiten des BMG (>>>http://www.bmg.bund.de/cln_041/nn_1133466/SharedDocs/Publikationen/Forschungsberichte/f007,param=.html )

Weitere Informationen zum Symposium und den vorgesehenen Beiträgen finden Sie ebenfalls auf den Seiten des BMG >>> http://www.bmg.bund.de/cln_041/nn_600110/DE/Themenschwerpunkte/Pflegeversicherung/Leuchtturmprojekt-Demenz/demenz-kongress.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158098
 1929

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Leuchtturmprojekt Demenz““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Demenz - Aufruf zum HandelnBild: Demenz - Aufruf zum Handeln
Demenz - Aufruf zum Handeln
Die Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz kam zusammen, um das sich abzeichnende Wissen zur Demenz zusammenzustellen. Hier ist die Zusammenfassung: „Demenz ist die größte globale Herausforderung für die Gesundheits- und Sozialfürsorge im 21. Jahrhundert. Weltweit lebten im Jahr 2015 etwa 47 Millionen Menschen mit Demenz. …
Bild: Der Umweltcluster Bayern zeichnet auch 2020 wieder visionäre Technologien aus Bayern aus.Bild: Der Umweltcluster Bayern zeichnet auch 2020 wieder visionäre Technologien aus Bayern aus.
Der Umweltcluster Bayern zeichnet auch 2020 wieder visionäre Technologien aus Bayern aus.
… Energie aus Klärschlamm gemeinsam? Sie verstehen sich als Beweis für die Vielseitigkeit der Innovationen in Bayern und wurden deshalb mit dem Leuchtturmprojekt des Umweltcluster Bayern ausgezeichnet. Auch 2020 verleiht der bayerische Umweltcluster die Auszeichnung „Leuchtturmprojekt“ an einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie …
Bild: Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für Turn-off metering GmbHBild: Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für Turn-off metering GmbH
Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für Turn-off metering GmbH
Der Umweltcluster Bayern zeichnet das „Suchsystem für Lecks in Trinkwasserleitungen“ von Turn-off metering GmbH als Leuchtturmprojekt 2020 aus. Durch beschädigte Rohrleitungen gehen in Deutschland täglich knapp 10 % des eingespeisten Wassers verloren. In Europa sind es fast 40 %, weltweit bis zu 70 %. Die Suche nach Lecks ist jedoch aufwändig, kompliziert …
„Gelsenkirchener Modell“ der Demenz-WGs ist zukunftsweisend
„Gelsenkirchener Modell“ der Demenz-WGs ist zukunftsweisend
… äußerst zufrieden. Das brachte jetzt der Abschluss eines vom Bundesgesundheitsministerium für zwei Jahre geförderten Projektes ans Licht. Das „Leuchtturmprojekt Demenz“ verglich die besten Versorgungsangebote für dementiell erkrankte Menschen und untersuchte dabei auch Gelsenkirchener Einrichtungen. Wohngemeinschaften sind erfolgreich und praxisnah „Bei …
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Alzheimer-Demenz: Der schleichende Verlust der Selbstständigkeit (Berlin, 11.3.2011): Für Alzheimer-Demenz Kranke und deren Angehörige gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle im Netz: Das imedo-Infocenter Alzheimer-Demenz. Termine vergessen oder keine Lust mehr auf jahrelang gepflegte Hobbys? Das muss nicht gleich bedeuten, dass eine Demenzerkrankung …
Bild: Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für den AmperVerbandBild: Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für den AmperVerband
Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2020 für den AmperVerband
Der Umweltcluster Bayern zeichnet die "Digitale Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasserpumpwerke" des AmperVerbands als Leuchtturmprojekt 2020 aus. Pumpwerke sind wichtige Knotenpunkte der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und müssen alle ökologischen und ökonomischen Kriterien der Siedlungsentwässerung erfüllen. Alte und schadhafte Pumpwerke …
Bild: Demenz - wenn das Gedächtnis versagtBild: Demenz - wenn das Gedächtnis versagt
Demenz - wenn das Gedächtnis versagt
Demenz stellt eine häufige Alterserkrankung dar. Gegen nachlassende geistige Leistungsfähigkeit hält die Versandapotheke mediherz.de Unterstützung bereit. Bei Demenz handelt es sich um eine typische Alterserkrankung, die bei den meisten Betroffenen erst nach dem 70. Lebensjahr auftritt. Sie führt zu einem fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses und …
Bild: Leuchtturmprojekt in Sicht: Der neue Weg von User Scenarios zu bahnbrechenden Lösungen mit Bernd LohmeyerBild: Leuchtturmprojekt in Sicht: Der neue Weg von User Scenarios zu bahnbrechenden Lösungen mit Bernd Lohmeyer
Leuchtturmprojekt in Sicht: Der neue Weg von User Scenarios zu bahnbrechenden Lösungen mit Bernd Lohmeyer
Die neue Digitalstrategie: Entdecken Sie, wie man mit einem Leuchtturmprojekt ein User Scenario umsetzt und das IT-Projektvorgehen neu definiert. Frisch aus der Erfolgsspur des Strategieboards heraus steuert Claudia, die energiegeladene Projektleiterin eines Versicherungsunternehmens, ihr Team zielstrebig auf das nächste große Ziel zu: die Umsetzung …
Umgang mit Demenz-Patienten
Umgang mit Demenz-Patienten
München, 03. April 2013 - Für Gesunde ist tägliches Duschen völlig harmlos. Demenz-Patienten erleben dagegen panische Angst, weil sie fürchten, im überraschenden Regen ertrinken zu müssen. Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de), erklärt: Nur wer sich in die Welt von Demenz-Kranken einfühlt, …
„Leuchtturmprojekt Demenz“ des Bundesgesundheitsministerium fördert Psychotherapie bei Alzheimerpatienten
„Leuchtturmprojekt Demenz“ des Bundesgesundheitsministerium fördert Psychotherapie bei Alzheimerpatienten
… und Angehörige jedoch bislang weitgehend auf sich allein gestellt. Psychotherapeutische Unterstützung bietet nun das Projekt KORDIAL an, das im Rahmen der Initiative „Leuchtturmprojekt Demenz“ vom Bundesgesundheitsministerium mit insgesamt 653.000 Euro gefördert wird. Das Ziel ist es, dem sozialen Rückzug und der Entstehung einer Depression im Anfangsstadium …
Sie lesen gerade: „Leuchtturmprojekt Demenz“