openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umgang mit Demenz-Patienten

03.04.201312:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München, 03. April 2013 - Für Gesunde ist tägliches Duschen völlig harmlos. Demenz-Patienten erleben dagegen panische Angst, weil sie fürchten, im überraschenden Regen ertrinken zu müssen. Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de), erklärt: Nur wer sich in die Welt von Demenz-Kranken einfühlt, wird einen würdevollen Umgang mit ihnen pflegen können.



Was ist Demenz?
Demenz ist ein Krankheitszustand, in dem die Hirnleistung kontinuierlich nachlässt. Betroffene haben Gedächtnislücken, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten. Sie verlieren den Orientierungssinn, ihr emotionales Verhalten ändert sich, oft auch ihre Persönlichkeit. Je nach Schweregrad können Demenz-Kranke kein selbstbestimmtes Leben mehr führen und müssen intensiv betreut werden.

Alzheimer als Ursache Nr. 1 für Demenz
Die Hälfte aller Demenz-Patienten ist an Alzheimer erkrankt, einer fortschreitenden Zerstörung von Nervenzellen. Auch eine gestörte Hirndurchblutung kann Demenz auslösen (vaskuläre Demenz), weitaus seltener tritt Demenz nach Erkrankungen wie Parkinson, Verletzungen oder Gehirntumoren auf.

Ein würdevoller, wertschätzender Umgang
Je mehr ein Pflegender, Angehöriger oder Freund über die Krankheit Demenz weiß, desto leichter kann er sich in die Welt des Erkrankten einfühlen und dessen Verhalten verstehen. Obwohl das Leben mit dementen Patienten sehr anstrengend und frustrierend sein kann, sollten Geduld, Respekt und Wärme den Umgang prägen. Genauso wichtig ist es für Betreuende, Grenzen zu ziehen und Hilfe anzunehmen, um sich selbst nicht zu überfordern. Folgende Tipps können Angehörigen und Betreuern eines dementen Menschen den Umgang mit ihm erleichtern:

Einfache Sätze und alles Schritt für Schritt
- Sprechen Sie den Kranken mit seinem Namen an und stellen Sie sich vor.
- Die Sätze sollten einfach sein und stets nur eine Information enthalten.
- Demenz-Patienten verstehen Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann, besser als offene Fragen.
- Erklären Sie ihre nächsten Schritte und unterstreichen Sie dies durch Gesten.
- Streitgespräche haben wenig Sinn. Demenz-Kranke können zunehmend nicht mehr folgen, fühlen aber dennoch, Schuld an der "schlechten Stimmung" zu sein.

Lieblingsspeisen, vertraute Gegenstände, bekannte Düfte geben Halt
- Demenz-Kranke brauchen einen regelmäßigen, gleichbleibenden Tagesablauf.
- Vertraute Gegenstände sollten in Sicht- und Reichweite stehen.
- Gern getragene Kleidung, Lieblingsspeisen und bekannte Düfte wie ein spezielles Parfum geben Demenz-Kranken das Gefühl von Geborgenheit.
- Fremde Orte, unbekannte Personen und laute Umgebung verunsichern Demenz-Patienten. Gehen Sie deshalb vertraute Wege und meiden Sie Menschenansammlungen.

Die Welt des Kranken akzeptieren
- Nehmen Sie die Welt des Patienten an, für ihn bedeutet sie die Wirklichkeit.
- Demenz-Kranke erinnern sich meist nur noch an Dinge aus ihrer Kindheit und Jugend. Sehen Sie zusammen Fotos an, hören Sie vertraute Musik oder lassen Sie sich Geschichten "von früher" erzählen.
- Beschäftigung ist auch für Demenz-Kranke wichtig. Die Tätigkeiten sollten dem Patienten Spaß machen und an seine verbleibenden Fähigkeiten angepasst sein, z. B. spezielle Gedächtnisspiele, einfache Hausarbeiten, Bewegung zu Musik oder künstlerisches Gestalten.

Bei weiteren Fragen zum Thema Demenz und dem Umgang mit Betroffenen hilft Ihnen ein Arzt gerne weiter. Gut bewertete Ärzte finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 709725
 805

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umgang mit Demenz-Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von jameda GmbH

Wasser - Lebenswichtig für den Körper
Wasser - Lebenswichtig für den Körper
München, 24. Juli 2013 - Der Körper besteht größtenteils aus Wasser, ohne Flüssigkeitsaufnahme verdurstet ein Mensch innerhalb weniger Tage. Wie der Wasserhaushalt des Körpers funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de). Der Wasserhaushalt reguliert die Aufnahme und Abgabe von Wasser Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Bei Säuglingen beträgt der Wasseranteil 75 %, bei Männern sind es 60-65 %, bei Frauen 50-55 %. W…
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neuer Leitfaden zur Praxispositionierung gibt Hilfe, wie Ärzte mit einem differenzierenden Praxisprofil erfolgreich passende Patienten gewinnen. München, 18.07.2013 - Wie überzeugt man Patienten, sich für die eigene Arztpraxis zu entscheiden und nicht zum Kollegen um die Ecke zu gehen? Wie gewinnt man die Patienten, die auch tatsächlich zu Ausrichtung und Angebot einer Praxis passen? Wie sorgt man dafür, dass eine Praxis im Internet von den richtigen Patienten gefunden wird? Die Antwort: Mit einer guten Praxispositionierung. Im aktuellen "…

Das könnte Sie auch interessieren:

Welt-Alzheimertag 2014: Angehörige und Pflegende im Umgang mit Demenzkranken schulen
Welt-Alzheimertag 2014: Angehörige und Pflegende im Umgang mit Demenzkranken schulen
… darauf hin, dass die Erkrankung eine immense Herausforderung für das Gesundheitssystem darstellt. Besonders Pflegende und Angehörige von dementiell erkrankten Menschen benötigen Anleitung im Umgang mit den Erkrankten. "Warum tun sie das nur? - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz“ lautet ein Titel der zahlreichen Bildungsangebote, …
Bild: Mit Musiktherapie gegen DemenzBild: Mit Musiktherapie gegen Demenz
Mit Musiktherapie gegen Demenz
… unter einer rapide eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit. Das Gefühl sich seinem Umfeld nicht mehr verbal mitteilen zu können und der zunehmende Verlust des Kurzzeitgedächtnisses erschweren den Umgang mit der Krankheit auch für die behandelnden Ärzte. Aber selbst bei der schwersten Form von Demenz bleibt das emotionale Empfinden der Betroffenen noch …
Bild: Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit DemenzBild: Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz
Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz
… dieser Herausforderung. Im Rahmen des Programms „Demenz-Lotse+“ wurden daher in jedem Haus der Sana Kliniken AG Pflegekräfte speziell geschult, um gezielt im Umgang mit dementen Patienten eingesetzt zu werden – auch in Rummelsberg. „Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stellen Krankenhausaufenthalte oftmals eine besondere Herausforderung dar. …
Praktischer Onlinekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Praktischer Onlinekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
… Illustrationen und praktischen Anwendungen. Ein besonderes Ziel dabei ist, das Verständnis für Menschen mit einer Demenz wie Alzheimer zu fördern und den Umgang zu erleichtern. Zukunftsweisend: E-Learning als praktische Pflegehilfe Der Online-Pflegekurs ist künftig für 99,- Euro auf https://demenz-spezial.de erhältlich und in dieser Form bereits das …
Bild: Wenn die Verbindung zwischen den einzelnen Gedächtnisschubladen gestört istBild: Wenn die Verbindung zwischen den einzelnen Gedächtnisschubladen gestört ist
Wenn die Verbindung zwischen den einzelnen Gedächtnisschubladen gestört ist
… beispielsweise die Finanzierung der vor fünf Jahren landesweit als Modellprojekt gegründeten Leitstellen Demenz nicht mehr gesichert. "Patienten und Angehörige werden allein gelassen", so seine Wahrnehmung. Er geht sogar noch weiter und bezeichnet den Umgang mit den an Demenz erkrankten Patienten als diskriminierend: "Sie haben einfach keine Lobby".
Bild: Demenz-Schulungen: Linara 24h Pflege daheim investiert in Qualifikation der BetreuungskräfteBild: Demenz-Schulungen: Linara 24h Pflege daheim investiert in Qualifikation der Betreuungskräfte
Demenz-Schulungen: Linara 24h Pflege daheim investiert in Qualifikation der Betreuungskräfte
… es mehr als 300.000 Neuerkrankungen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die von Linara vermittelten Betreuungskräfte über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Demenz-Patienten verfügen. Um die Qualifikation der Betreuungskräfte zu verbessern, hat Linara im Rahmen ihrer 24h- Demenzbetreuung eine Schulung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse …
Bild: Symposium Migration und DemenzBild: Symposium Migration und Demenz
Symposium Migration und Demenz
… konnten“, so PD Dr. Graef-Calliess. „Denn Demenz ist bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund häufig schwer festzustellen.“ Sprachbarrieren und der oftmals ganz andere Umgang mit Krankheit in anderen Kulturen sind nicht zu unterschätzende Herausforderungen bei Diagnose, Therapie und Beratung. Prof. em. Dr. Wielant Machleidt vom Zentrum Seelische …
Bild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacherBild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
… nun 1 x täglich in der wirksamen Dosierung eingenommen werden. Hierdurch wird die alltägliche Medikamentengabe für alle Beteiligten erleichtert. Informieren Sie sich unter www.alzheimerinfo.de über Symptome, Diagnose und Therapie der Erkrankungen. Hier finden Sie auch wertvolle Ratschläge zum Umgang mit der Erkrankung und Infomaterial zum Download.
Bild: Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit DemenzBild: Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz
Besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz
… sich dieser Herausforderung. Im Rahmen des Programms „Demenz-Lotse+“ wurden daher in jedem Haus der Sana Kliniken AG Pflegekräfte speziell geschult, um gezielt im Umgang mit dementen Patienten eingesetzt zu werden. „Für Menschen mit Demenz stellen Krankenhausaufenthalte oftmals eine besonders große Herausforderung dar. Denn sie verlassen ihre vertraute …
Bild: Demenz verstehen - Umgang mit betroffenen AngehörigenBild: Demenz verstehen - Umgang mit betroffenen Angehörigen
Demenz verstehen - Umgang mit betroffenen Angehörigen
Jede Menge praxisnahe Impulse für den alltäglichen Umgang mit an Demenz erkrankten Angehörigen hatte Silvia Apel, Fachkrankenschwester am Klinikum Lüdenscheid, für die Besucher des Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" am vergangenen Dienstagnachmittag im Gepäck. Dabei stand besonders der richtige Umgang mit Demenzerkrankten im Mittelpunkt. …
Sie lesen gerade: Umgang mit Demenz-Patienten