openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Musiktherapie gegen Demenz

23.05.201214:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mit Musiktherapie gegen Demenz
Brunhilde Merk
Brunhilde Merk

(openPR) Wenn Hildegard W. (82 Jahre) Roy Black hört, huscht ein Lächeln der Wiedererkennung über ihr Gesicht und ihr Oberkörper wiegt sich im Takt der Musik.
Die erfolgreiche medizinisch-pflegerische Versorgung demenzkranker Patienten ist eine besondere Herausforderung: Als erstes Krankenhaus in Hamburg setzt die Station „Siloah“ der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Musiktherapie bei der Behandlung von dementen Menschen ein.



Bedingt durch den fortschreitenden Gedächtnisverlust leiden an Demenz erkrankte Menschen vor allem zu Beginn der Krankheit unter einer rapide eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit. Das Gefühl sich seinem Umfeld nicht mehr verbal mitteilen zu können und der zunehmende Verlust des Kurzzeitgedächtnisses erschweren den Umgang mit der Krankheit auch für die behandelnden Ärzte.
Aber selbst bei der schwersten Form von Demenz bleibt das emotionale Empfinden der Betroffenen noch wach, auch wenn sie ihr Gefühlsleben nicht mehr in Worte fassen können.

„Musik ist der direkte Weg zur Emotionalität“, sagt Brunhilde Merk, Chefärztin der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG.
„Auch wenn der Text bereits in Vergessenheit geraten ist, so bleiben die Melodien vertrauter Musikstücke dennoch im Gedächtnis verankert“, so Merk.

Der Einsatz von Musiktherapie bei der Behandlung dementer Patienten gewinnt in der Geriatrie deshalb zunehmend an Bedeutung. Auf der Station „Siloah“ im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG widmen sich wöchentlich zwei Musiktherapeuten mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung den Bedürfnissen der an Demenz erkrankten Patienten.

Das Konzept: In einem Erstgespräch verschafft sich der Therapeut einen Eindruck von der Lebensgeschichte des Patienten – notfalls mit Hilfe der Angehörigen - und versucht anhand der Biographie seine musikalischen Vorlieben herauszufinden. Danach richtet sich die Auswahl der Musikstücke, die während der Therapie gespielt werden. Brunhilde Merk räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: „Nur weil man alt und dement ist hört man deshalb nicht nur Volksmusik! Die jungen Leute hören ja auch nicht alle Hip Hop.“
Von Klassik bis hin zu Popmusik und Kinderliedern werden daher alle Geschmäcker bedient. Auch beim Selbstmusizieren wird den Wünschen der Patienten Rechnung getragen, denn eine Vielzahl an unterschiedlichen Rhythmusinstrumenten steht zur freien Auswahl.

Musiziert wird üblicherweise in Kleingruppen von drei bis vier Patienten. Wenn sich ein Mensch aber nicht gleich öffnen kann und somit ein geschützter Rahmen erforderlich ist, gibt es auch die Möglichkeit der Einzeltherapie. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn zu der Demenz-Erkrankung eine Depression oder posttraumatische Belastungsstörung hinzukommt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 634834
 2144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Musiktherapie gegen Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg

Bild: Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige OperationsmethodeBild: Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode
Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode
Es gibt über 150 verschiedene operative Methoden um den Hallux valgus zu behandeln. Operateure sind sich uneinig, welches Verfahren das Beste ist, beheben aber nur selten die Ursache der so genannten „Ballenzehe“. Mit Dr. Roger Weist hat das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG einen Spezialisten für Fußchirurgie, der mit einer erfolgreichen Operationsmethode einen neuen Trend bei der Behandlung des Hallux valgus eingeleitet hat. Der Hallux valgus – ein Schiefstand der großen Zehe - ist die häufigste Ursache für Fußschmerzen und entsteht meis…
Bild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffenBild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
In Deutschland erkranken jährlich 69.000 Menschen an Darmkrebs – mehr als 26.000 sterben daran (Quelle: RKI). Der alarmierende Trend: zunehmend junge Menschen sind betroffen. „Immer jüngere Patienten im fortgeschrittenen Tumorstadium kommen zu uns. Auch in dieser Altersgruppe ist eine Darmblutung keine Bagatelle“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Arnulf Dörner vom Hamburger Darmzentrum im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG, eines der fünf größten deutschen Darmkrebszentren. Viele wissen nicht, dass Darmkrebs durch Früherkennung zu verhindern ist und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Masterstudiengang Musiktherapie stellt sich vor: Vortrag, Workshops und Konzert an der FH FFMBild: Masterstudiengang Musiktherapie stellt sich vor: Vortrag, Workshops und Konzert an der FH FFM
Masterstudiengang Musiktherapie stellt sich vor: Vortrag, Workshops und Konzert an der FH FFM
… März 2010 findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) eine Informationsveranstaltung des Masterstudiengangs Musiktherapie statt: Methoden der Musiktherapie, Anwendungsgebiete, Einsatzorte und das Lehrangebot werden vorgestellt. Die FH FFM bietet seit 2002 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie …
Infotag Masterstudiengang Musiktherapie an der FH
Infotag Masterstudiengang Musiktherapie an der FH
… März 2007 findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) eine Informationsveranstaltung des Masterstudiengangs Musiktherapie statt: Methoden der Musiktherapie, Anwendungsgebiete, Einsatzorte und das Lehrangebot werden vorgestellt. Die FH FFM bietet seit 2002 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie …
Bild: Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlichBild: Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlich
Demenz: Diagnostik immer zielführend und Therapie meist nützlich
… werden kann: - Antidementiva - Psychopharmakologie - Psychologische Interventionen - Milieutherapie - Kognitiv-neuropsychologische Interventionen - Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren - Selbsterhaltungstherapie - Musiktherapie, Tanztherapie - Tiergestützte Therapie Für die Angehörigen-Arbeit stellt der Psychologe in den Vordergrund: - Unterstützung …
Bild: Musiktherapie: kleines Fach – großes PotenzialBild: Musiktherapie: kleines Fach – großes Potenzial
Musiktherapie: kleines Fach – großes Potenzial
… der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Eines der geförderten 17 Projekte trägt den Titel „Musiktherapie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen“. Durch die finanzielle Unterstützung wird es dem Fach Musiktherapie ermöglicht, sich in ein öffentliches Bewusstsein zu bringen. …
Bild: Mit Musiktherapie mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige im Kölner St. JosefsheimBild: Mit Musiktherapie mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige im Kölner St. Josefsheim
Mit Musiktherapie mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige im Kölner St. Josefsheim
… verbessern. Oft kann sie sogar helfen, ohne Sprache Zugang zu einem Demenz-Erkrankten zu finden, wenn andere therapeutische Mittel ausgeschöpft sind. Dies sind die Erfahrungen mit der Musiktherapie, von denen Ute Schumacher, Leiterin des Kölner St. Josefsheims in Köln Weiden, berichtet. Im Pflege- und Altenheim an der Aachener Straße wurde Anfang 2008 mit …
Bild: Was tun, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz gestellt wurde?Bild: Was tun, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz gestellt wurde?
Was tun, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz gestellt wurde?
… überschaubar: Die Betroffenen erhalten im frühen bis mittleren Krankheitsstadium Medikamente, um die Begleiterscheinungen zu mildern und nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Ergo- oder Musiktherapie werden unterstützend eingesetzt. Ansonsten galt bisher: Die Erkrankung nimmt ihren Lauf. Eine neue Behandlung zur Demenz, wissenschaftlich erforscht und mittlerweile …
Bild: 30 Jahre Musiktherapie an der Universität der Künste BerlinBild: 30 Jahre Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin
30 Jahre Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin
15. November: Internationale Fachtagung des Musiktherapiezentrums am UdK Berlin Career College Anmeldung bis 31. Oktober Die diesjährige Fachtagung des Musiktherapiezentrums am UdK Berlin Career College widmet sich anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Studiengangs Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin dem spezifischen Inhalt der Weiterbildung …
Bild: Markus Donix auf Professur für Gerontopsychiatrie der Hochschulmedizin Dresden berufenBild: Markus Donix auf Professur für Gerontopsychiatrie der Hochschulmedizin Dresden berufen
Markus Donix auf Professur für Gerontopsychiatrie der Hochschulmedizin Dresden berufen
… psychotherapeutisch ausgerichtet sein; aber natürlich können auch Medikamente eingesetzt werden“, erklärt der Professor für Gerontopsychiatrie. Weitere Therapien, wie gezielte Ergo-, Physio- und Musiktherapie werden dazu beitragen, die kognitiven und motorischen Ressourcen der Patienten zu aktivieren oder neue zu erschließen. Um die mit 15 Betten geplante …
Menschen mit Musik heilen - FH Frankfurt lädt zum Infotag des Master-Studiengangs Musiktherapie ein
Menschen mit Musik heilen - FH Frankfurt lädt zum Infotag des Master-Studiengangs Musiktherapie ein
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) veranstaltet für Interessierte einen Infotag zum berufsbegleitenden Master-Studiengang Musiktherapie. Am 11. März 2011 wird das Lehrangebot auf dem FH-Campus vorgestellt sowie die vielfältigen Einsatzorte der Musiktherapie präsentiert. Unter den Leiter(inne)n der zehn Workshops befinden sich auch Absolvent(inn)en …
Bild: Demenz: Depression, Angststörung, Psychosen behandelnBild: Demenz: Depression, Angststörung, Psychosen behandeln
Demenz: Depression, Angststörung, Psychosen behandeln
… früheren Leben bekannt, vertraut und emotional bedeutsam sind.“ Interventionsgruppen von vier bis acht Patienten sind optimal. Da Demenzkranke feste Strukturen benötigen, sollte die Musiktherapie regelmäßig an gleichen Wochentagen, zu gleichen Uhrzeiten, in unveränderten Räumen stattfinden und – je nach Krankheitsstadium – zwischen 25 und 50 Minuten …
Sie lesen gerade: Mit Musiktherapie gegen Demenz