openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode

20.08.201215:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode
Dr. Roger Weist,  AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG
Dr. Roger Weist, AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

(openPR) Es gibt über 150 verschiedene operative Methoden um den Hallux valgus zu behandeln. Operateure sind sich uneinig, welches Verfahren das Beste ist, beheben aber nur selten die Ursache der so genannten „Ballenzehe“. Mit Dr. Roger Weist hat das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG einen Spezialisten für Fußchirurgie, der mit einer erfolgreichen Operationsmethode einen neuen Trend bei der Behandlung des Hallux valgus eingeleitet hat.



Der Hallux valgus – ein Schiefstand der großen Zehe - ist die häufigste Ursache für Fußschmerzen und entsteht meist anlagebedingt. Oftmals wird die Grundlage bereits im Kindergarten gelegt: 40 Prozent der Kindergartenkinder tragen zu enge Schuhe. Durch falsches Schuhwerk wird der Hallux valgus im Krankheitsverlauf zusätzlich begünstigt. Die Betroffenen halten oft jahrelang Schmerzen aus, weil sie Angst vor einer Operation haben. Diese Angst ist nicht unbegründet, da bei den üblichen Operationsmethoden, meist nicht die Ursache, sondern nur das Symptom kuriert wird.

Zu den bekanntesten Verfahren zählen die Operationstechniken nach Austin oder Chevron. Dabei wird der erste Mittelfußknochen V-förmig durchtrennt und der durchgesägte Knochen anschließend in die gewünschte Stellung verschoben. Zusätzlich muss ein Weichteileingriff vorgenommen werden. „Diese Operation soll die Beweglichkeit des Gelenkes erhalten, ist aber nur für leichte Korrekturen des Hallux valgus geeignet“, sagt Dr. Roger Weist vom AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG.

„Je größer die Fehlstellung ist, desto weiter körpernah muss die Korrektur erfolgen“, so Weist und wendet bei schweren Deformationen des Hallux valgus bevorzugt die Lapidusarthrodese an. Im Vergleich zu anderen Verfahren weist diese Operationstechnik eine weitaus niedrigere Rezidivrate auf und beseitigt Schmerzen dauerhaft. „Mit dieser Methode wird die größte Schwachstelle des Hallux valgus wieder stabilisiert“, so Weist.
Hintergrund ist: Der Fuß war früher ein Greifwerkzeug. Jetzt aber geht der Mensch aufrecht und die Fußknochen haben sich dieser Entwicklung im Laufe der Evolution nicht angepasst. Deshalb liegt in diesem Bereich häufig eine Instabilität vor.

Die Lapidusarthrodese ist eine Versteifungsoperation zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem inneren Keilbein. Die eingebrachten Schrauben und Plättchen müssen nach Abschluss des Heilungsprozesses nicht zwingend entfernt werden. „Stört das Material in engem Schuhwerk trotzdem, so kann es im Rahmen einer ambulanten Operation entfernt werden.“, erklärt Weist.
Dennoch bleibt die Operation ein schwerer Eingriff und lässt sich nicht im „Vorbeigehen“ erledigen. Ratsam ist es daher, die Lapidusarthrodese im Rahmen eines stationären Aufenthaltes vornehmen zu lassen.

Je nach Ausmaß des Eingriffes muss der Patient entsprechend viel Geduld mitbringen: Bis zu sechs Wochen nach der Operation darf der Fuß nur teilbelastet werden und es muss ein so genannter „Vorfußentlastungsschuh“ getragen werden, der ein Gehen auf der Sohle unter Entlastung des Vorfußes ermöglicht. Eine uneingeschränkte Sportfähigkeit ist erst nach drei Monaten zu erwarten.
„Viele machen den Fehler und belasten den Fuß zu früh. Deshalb muss nicht nur die Operation sondern auch die Nachbehandlung individuell besprochen werden“, so Weist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 656777
 3094

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg

Bild: Mit Musiktherapie gegen DemenzBild: Mit Musiktherapie gegen Demenz
Mit Musiktherapie gegen Demenz
Wenn Hildegard W. (82 Jahre) Roy Black hört, huscht ein Lächeln der Wiedererkennung über ihr Gesicht und ihr Oberkörper wiegt sich im Takt der Musik. Die erfolgreiche medizinisch-pflegerische Versorgung demenzkranker Patienten ist eine besondere Herausforderung: Als erstes Krankenhaus in Hamburg setzt die Station „Siloah“ der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Musiktherapie bei der Behandlung von dementen Menschen ein. Bedingt durch den fortschreitenden Gedächtnisverlust leiden an Demenz erkrankte Mensc…
Bild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffenBild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
In Deutschland erkranken jährlich 69.000 Menschen an Darmkrebs – mehr als 26.000 sterben daran (Quelle: RKI). Der alarmierende Trend: zunehmend junge Menschen sind betroffen. „Immer jüngere Patienten im fortgeschrittenen Tumorstadium kommen zu uns. Auch in dieser Altersgruppe ist eine Darmblutung keine Bagatelle“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Arnulf Dörner vom Hamburger Darmzentrum im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG, eines der fünf größten deutschen Darmkrebszentren. Viele wissen nicht, dass Darmkrebs durch Früherkennung zu verhindern ist und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kinderschuhe oft zu kurz durch falsche Größenangaben der Hersteller.Bild: Kinderschuhe oft zu kurz durch falsche Größenangaben der Hersteller.
Kinderschuhe oft zu kurz durch falsche Größenangaben der Hersteller.
… fortgeschritten, hilft oft nur eine Operation. Für den Patienten kommt es darauf an, einen guten und erfahrenen Operateur zu finden, denn die optimale Operationsmethode ist von Patient zu Patient verschieden. Bei einer "Fußdruckmessung" werden verdächtige Deformationen sichtbar. sternTV wollte es genau wissen, und ermöglichte den Zuschauern im Studio …
Bild: Die neue Hallux-Frühjahrskollektion von Avena - weil auch sensible Füße modische Wegbegleiter brauchenBild: Die neue Hallux-Frühjahrskollektion von Avena - weil auch sensible Füße modische Wegbegleiter brauchen
Die neue Hallux-Frühjahrskollektion von Avena - weil auch sensible Füße modische Wegbegleiter brauchen
… Jeans tragen oder einen BH in der falschen Größe, der spannt und zwickt. Warum dann sensible Füße in ungeeignete Schuhe zwängen? Viele Frauen, die unter Fußfehlstellungen wie Hallux valgus leiden – und das sind allein in Deutschland rund 14 Millionen Betroffene – tun das aus einem Mangel an schönen und gleichzeitig bequemen Schuh-Alternativen. Dabei …
Bild: Welcher Schuh tut meinem Fuß gut? Dr. med. Albert Beckers im Interview über das Volksleiden Hallux valgusBild: Welcher Schuh tut meinem Fuß gut? Dr. med. Albert Beckers im Interview über das Volksleiden Hallux valgus
Welcher Schuh tut meinem Fuß gut? Dr. med. Albert Beckers im Interview über das Volksleiden Hallux valgus
… des Patienten können deutlich reduziert werden. Was genau passiert bei einer Operation? Dr. Albert Beckers: Das hängt von der konkreten Operation ab. Die gewählte Operationsmethode ist dabei abhängig von dem individuellen Erscheinungsbild der Deformität der ersten und allen übrigen Zehen und der beteiligten Mittelfußknochen. Die Aussichten einer Hallux-Valgus-Operation …
Schmerzen beim Gehen? – Bei Senkspreizfuß oder Ballenfuß hilft die Vorfußchirurgie
Schmerzen beim Gehen? – Bei Senkspreizfuß oder Ballenfuß hilft die Vorfußchirurgie
… muss es sein, jeweils den Vorfuß insgesamt schmaler zu machen und das Quergewölbe wieder aufzurichten. Im Einzelfall muss aber für jeden Patienten die geeignete Operationsmethode ausgesucht und geplant werden", so der Chirurg. Mindestens ebenso individuell auf den Patienten zugeschnitten werden sollte die Behandlung von Arthrose im Bereich des Großzehengrundgelenkes …
Hallux Valgus: Zehenspreizer im Test 2018
Hallux Valgus: Zehenspreizer im Test 2018
Zur Behandlung von Hallux Valgus, auch Ballenzeh genannt, werden oftmals sogenannte Zehenspreizer eingesetzt. Doch wie gut funktionieren diese wirklich? ------------------------------ Heutzutage ist Hallux Valgus die am weitesten verbreitete Fehlstellung im Bereich der Füße. Die Schieflage des Großzehs resultiert nicht selten in ständig anhaltende Schmerzen …
Bild: Aktiv und beweglich trotz Hallux valgusBild: Aktiv und beweglich trotz Hallux valgus
Aktiv und beweglich trotz Hallux valgus
Neues Schienensystem „Hallufix“ verfügt über innovative Gelenkkonstruktion zur Anwendung unter Belastung – sportliche Höchstleistungen im Himalaya und Freizeitaktivitäten trotz Hallux valgus wieder möglich München, 09. Juli 2007 – Sommerzeit ist die aktivste Zeit des Jahres. Leider können zahlreiche Menschen, die an einem Hallux valgus, auch Ballenzehen …
Bild: Auch sensible Füße mögen es modisch: Die neuen Hallux-Schuhtrends von AvenaBild: Auch sensible Füße mögen es modisch: Die neuen Hallux-Schuhtrends von Avena
Auch sensible Füße mögen es modisch: Die neuen Hallux-Schuhtrends von Avena
… von Stöckelschuhen damit ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Demnach haben High-Heel-Trägerinnen ein bis zu 148 Prozent erhöhtes Risiko, an der schmerzhaften Zehenfehlstellung Hallux valgus zu erkranken, als Flachbeschuhte. Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzeh, ist eine schmerzhafte Volkskrankheit, an der in Deutschland statistisch betrachtet rund …
Bild: Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OPBild: Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OP
Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OP
Bei einem Hallux valgus weicht die Großzehe im Grundgelenk nach außen, gleichzeitig ist die gesamte Zehe nach innen gedreht. Die Ursache eines Hallux valgus kann erbliche Veranlagung sein, oft ist ein Hallux valgus jedoch auf unsere Schuhmode zurückzuführen, weshalb Frauen viel häufiger betroffen sind als Männer. In engen Schuhen wird die Großzehe bei …
Bild: So schön, so bequem: Avena startet mit neuer Hallux-Schuhkollektion in den HerbstBild: So schön, so bequem: Avena startet mit neuer Hallux-Schuhkollektion in den Herbst
So schön, so bequem: Avena startet mit neuer Hallux-Schuhkollektion in den Herbst
… immer in den Schrank. Wie schwierig es ist, hübsche Schuhe zu finden, die den speziellen Bedürfnissen ihrer Füße gerecht werden, wissen insbesondere Frauen, die unter einem Hallux valgus leiden. Und das sind nicht gerade wenige: Bei fast der Hälfte aller Frauen in Deutschland tritt die Zehenfehlstellung irgendwann auf. Die Entstehung von Hallux valgus, …
Bild: Gut für den Fuß, gut für den Style - die neuen Hallux-Schuhe von AvenaBild: Gut für den Fuß, gut für den Style - die neuen Hallux-Schuhe von Avena
Gut für den Fuß, gut für den Style - die neuen Hallux-Schuhe von Avena
Wer sagt eigentlich, man müsse leiden, um schön zu sein? Mit den neuen Hallux-Sensitiv-Stretch-Schuhen von Avena ist das Gegenteil der Fall. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch gut zum Fuß – selbst bei schmerzhaften Fehlstellungen wie Hallux valgus, auch als Ballenzeh bekannt. Dabei handelt es sich um eine weit verbreitete Volkskrankheit. …
Sie lesen gerade: Hallux valgus: Niedrige Rezidivrate durch richtige Operationsmethode