openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wasser - Lebenswichtig für den Körper

24.07.201316:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München, 24. Juli 2013 - Der Körper besteht größtenteils aus Wasser, ohne Flüssigkeitsaufnahme verdurstet ein Mensch innerhalb weniger Tage. Wie der Wasserhaushalt des Körpers funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de).



Der Wasserhaushalt reguliert die Aufnahme und Abgabe von Wasser
Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Bei Säuglingen beträgt der Wasseranteil 75 %, bei Männern sind es 60-65 %, bei Frauen 50-55 %. Wasser findet sich außerhalb und innerhalb der Zellen, alle Körperflüssigkeiten wie z. B. das Blut, die Lymphe und der Speichel bestehen u. a. aus Wasser. Innerhalb des Wasserhaushalts scheiden die Nieren Stoffwechsel- und Abfallprodukte aus, auch die Körpertemperatur wird durch die Abgabe von Flüssigkeit als Schweiß reguliert. Der Mensch nimmt Wasser etwa je zur Hälfte über Getränke und über feste Nahrung auf. Ausgeschieden wird der größte Teil als Harn, der Rest wird über die Schweißdrüsen und die Lunge abgegeben.

Wie das Durstgefühl entsteht
Ein Durstgefühl entwickelt sich schon, wenn der Wassergehalt im Körper um 0,5 - 3 % abnimmt. Sensoren im Gehirn und in den Nieren messen die Konzentration von Elektrolyten im Blut und außerhalb der Zellen. Nimmt ihre Konzentration zu, wird über das Hormon Adiuretin in den Nieren die Harnmenge reduziert, so dass mehr Wasser im Körper verbleibt, gleichzeitig entsteht ein Durstgefühl. Auch Messfühler am Herzen beeinflussen die Regulation des Wasserhaushaltes: Sinkt das zentrale Blutvolumen z. B. durch eine geringe Flüssigkeitszufuhr oder durch Blutverlust, scheiden die Nieren weniger Harn aus.

Empfohlene Trinkmenge von 1,5-2 Litern täglich
Der Körper muss pro Tag ein Minimum von 1,5 l Flüssigkeit zu sich nehmen, da ca. 0,9 l kontinuierlich verdunsten und etwa 0,6 l für die Ausscheidung von harnpflichtigen Substanzen und Abfallstoffen erforderlich sind. Der Wasserhaushalt kann also mit der empfohlenen Trinkmenge von 1,5-2 l und dem Wasseranteil aus der festen Nahrung optimal im Gleichgewicht gehalten werden. Ungesüßte Getränke wie Tees, Wasser oder Saftschorlen (3 Teile Wasser + 1 Teil Saft) sind geeignete Durstlöscher. Auch Obst und Gemüse wie Wassermelone, Orange und Gurke liefern reichlich Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte. Ohne Flüssigkeitszufuhr kann ein Mensch, je nach Umgebungstemperatur und körperlicher Anstrengung, nur etwa drei Tage überleben.

Besondere Vorsicht bei Durchfall, Erbrechen, Hitze und Sport
Fieber, Erbrechen und Durchfall rauben dem Betroffenen viel Flüssigkeit. Hier muss besonders bei Säuglingen und Kleinkindern auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr geachtet werden, da sie schnell austrocknen. Auch ältere Menschen geraten leicht in eine Austrocknung, da im Alter das Durstgefühl nachlässt. Während des Sports und bei Hitze gilt der Ratschlag, alle 15 Minuten 100-200 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Was ist eine "Wasservergiftung"?
Eine "Wasservergiftung" entwickelt sich, wenn extreme Mengen von mehr als fünf Litern Wasser in wenigen Stunden getrunken werden, wie es sich schon bei Sportveranstaltungen oder unvernünftigen "Wasser-Trinkwettbewerben" ereignet hat. Der auftretende Natriummangel ruft dabei Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen hervor, Herzrhythmusstörungen und Nierenprobleme können auftreten. Im schlimmsten Fall kann eine Wasservergiftung zum Tode führen.

Bei Fragen zum Thema Wasserhaushalt im Körper sollten sich Patienten an einen Arzt wenden. Gut bewertete Ärzte finden Sie z. B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 735961
 1061

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wasser - Lebenswichtig für den Körper“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von jameda GmbH

Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neuer Leitfaden zur Praxispositionierung gibt Hilfe, wie Ärzte mit einem differenzierenden Praxisprofil erfolgreich passende Patienten gewinnen. München, 18.07.2013 - Wie überzeugt man Patienten, sich für die eigene Arztpraxis zu entscheiden und nicht zum Kollegen um die Ecke zu gehen? Wie gewinnt man die Patienten, die auch tatsächlich zu Ausrichtung und Angebot einer Praxis passen? Wie sorgt man dafür, dass eine Praxis im Internet von den richtigen Patienten gefunden wird? Die Antwort: Mit einer guten Praxispositionierung. Im aktuellen "…
RSI-Syndrom: Was tun mit einem "Mausarm"?
RSI-Syndrom: Was tun mit einem "Mausarm"?
München, 17. Juli 2013 - Kurze, schnelle Bewegungen, die hundertfach über Stunden und Tage wiederholt werden, wie das Klicken mit der Computermaus, können einen "Mausarm" hervorrufen. Was sich dahinter verbirgt, wie man diese Beschwerden behandeln und ihnen vorbeugen kann, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de). Kleine Bewegungen führen zu Überlastung RSI-Syndrom (engl. für Repetitive Strain Injury Syndrom) ist ein Sammelbegriff für Beschwerden, die durch chronisch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interaktiver Trink-Reminder anlässlich des WeltwassertagesBild: Interaktiver Trink-Reminder anlässlich des Weltwassertages
Interaktiver Trink-Reminder anlässlich des Weltwassertages
Neues Service auf EnjoyLiving: Interaktiver Trink-Reminder - außerdem: aktuelles Themenspecial zum Weltwassertag über Wasser & gesundes Trinken Trinken ist lebenswichtig. Jeden Tag verliert unser Körper durch Atmung, Harn und Stuhl sowie durch Schwitzen eine Menge an Flüssigkeit. Dieser Verlust muss ausgeglichen werden, denn bei Wassermangel stellen …
Bild: Wellness-Infoseite.de – Wasser trinken, aber genügendBild: Wellness-Infoseite.de – Wasser trinken, aber genügend
Wellness-Infoseite.de – Wasser trinken, aber genügend
… sparsam genießen, da ein überhöhter Zuckerkonsum alles andere als gesundheitsförderlich ist. Das gilt natürlich auch für alkoholische Getränke jeglicher Art. Richtiges Trinken ist lebenswichtig Wer Probleme damit hat, die empfohlene tägliche Flüssigkeitsmenge zu trinken, der sollte folgende Regeln beherzigen: • täglich 1,5 bis 2 L trinken, bei Krankheit …
Bild: „Wunderwerk Körper“ Hochschule Fresenius und HELIOS Kliniken veranstalteten 8. Juniorakademie in IdsteinBild: „Wunderwerk Körper“ Hochschule Fresenius und HELIOS Kliniken veranstalteten 8. Juniorakademie in Idstein
„Wunderwerk Körper“ Hochschule Fresenius und HELIOS Kliniken veranstalteten 8. Juniorakademie in Idstein
… Bewegung, Körper und Gesundhaltung. In drei Altersgruppen gingen die Kinder und Jugendlichen auf eine spannende Reise durch ihren Körper. „Das Herz ist ein Organ, das ist lebenswichtig“, erklärt ein Teilnehmer, der sich wunderte, wie oft sein Herz in der Minute schlägt. Die verschiedenen Stationen stellten die unterschiedliche Organe und deren Funktionen …
Proteinhaltige Lebensmittel
Proteinhaltige Lebensmittel
… Blut und stärken somit die Abwehrkräfte des Körpers“, sagt Tobias Fendt. Aber nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für die Zellstruktur seien Proteine lebenswichtig. „Proteine steuern den Lebensprozess, indem sie den Zellen ermöglichen, gegen Fremdkörper vorzugehen und Schäden zu reparieren und regeln die Zellfunktionen. Proteine bilden die Abwehrstoffe …
Erich Meidert -Misterwater- referiert über die Energie des Wassers am Mo. 7.11., 19.00 Uhr
Erich Meidert -Misterwater- referiert über die Energie des Wassers am Mo. 7.11., 19.00 Uhr
… Reich oder Viktor Schauberger mit unserem Wasser heute zu tun? Welche Erkenntnisse gab es in den 1950iger Jahren schon? Warum ist Wasser lebenswichtig? Welche Folgen hat Wassermangel? Können wir unser Leitungswasser trinken? Was sagt Dr. Masaru Emoto, der weltweit anerkannteste Wasserforscher zu seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen? "Alle Abläufe im …
Bild: Wasservitalisierung, Wasserenergetisierung, Wasseraufbereitung und Wasserbelebung mit VitalproduktenBild: Wasservitalisierung, Wasserenergetisierung, Wasseraufbereitung und Wasserbelebung mit Vitalprodukten
Wasservitalisierung, Wasserenergetisierung, Wasseraufbereitung und Wasserbelebung mit Vitalprodukten
… der Lebenskraft. Ohne Wasser kann kein Leben existieren und ohne Wasser kann man nur wenige Tage überleben. Die Versorgung mit gesundem Trinkwasser ist somit lebenswichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Durch eine energetische Vitalisierung bzw. feinstoffliche Anreicherung des Wassers kann man jetzt aus verunreinigten und fast energielosen …
Gesundes Trinken leicht gemacht – am 22. März ist Weltwassertag
Gesundes Trinken leicht gemacht – am 22. März ist Weltwassertag
… für eine gesunde Welt“. Die Signal Iduna IKK gibt Tipps für ein gesundes Trinkverhalten und erläutert, welche Getränke sich als Durstlöscher eignen. Wasser ist lebenswichtig: Es versorgt uns mit Mineralstoffen und Spurenelementen, schwemmt Giftstoffe aus und regelt die Körpertemperatur. „Durch Stoffwechselprozesse gehen dem Körper jedoch pro Tag etwa …
Bild: Schweißtreibender Sommer: Gegen Körpergeruch bei Hitze ist ein Kraut gewachsenBild: Schweißtreibender Sommer: Gegen Körpergeruch bei Hitze ist ein Kraut gewachsen
Schweißtreibender Sommer: Gegen Körpergeruch bei Hitze ist ein Kraut gewachsen
… entweichen, bei denen Sitznachbarn und Kollegen schnell die Nase rümpfen. Glücklicherweise lassen sich Situationen wie diese mit einem natürlichen Wirkstoff vermeiden. Schweiß ist lästig, aber lebenswichtig. Denn er kühlt die Haut und schützt so den gesamten Körper vor Überhitzung, selbst bei extremen Außentemperaturen. Und obwohl Schweiß zu 99 Prozent …
Bild: Magnesium, der Energiekick im Sommer: Sprudelnd fit für die WadenBild: Magnesium, der Energiekick im Sommer: Sprudelnd fit für die Waden
Magnesium, der Energiekick im Sommer: Sprudelnd fit für die Waden
… ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Mit dem Schweiß scheidet der Körper aber auch Mineralstoffe wie Magnesium aus. Das Power-Mineral ist lebenswichtig, es unterstützt viele Stoffwechselvorgänge und liefert Energie für die Muskeltätigkeit. Deshalb freuen sich vor allem die vom Schwimmen, Radfahren und Wandern beanspruchten …
Bild: 22. März: Tag des Wassers – Wellnessbranche setzt auf traditionelle und neue WasseranwendungenBild: 22. März: Tag des Wassers – Wellnessbranche setzt auf traditionelle und neue Wasseranwendungen
22. März: Tag des Wassers – Wellnessbranche setzt auf traditionelle und neue Wasseranwendungen
… werden angeboten. Kneipp-Aufgüsse und regelmäßiges Wassertreten lindern Beschwerden bei Krampfadern und machen müde Beine wieder munter. Ayurvedisches Heiltrinken Wasser gilt als lebenswichtig in der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda. Auf Basis der Hautbeschaffenheit wird der Ayurveda-Typ festgestellt. Die Wassertherapie empfiehlt sechs bis …
Sie lesen gerade: Wasser - Lebenswichtig für den Körper